Diskussion:Potentialsteuerung
Schreibweise "Potential..." statt "Potenzial..." in der Elektrotechnik
"Potential..." in der Elektrotechnik immer mit "t" und nicht mit "z" (siehe IEC 60050-195 Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch, Kapitel 195 "Erdung und Schutz gegen elektrischen Schlag", Bezugsquelle: VDE-Verlag) Das ist noch hier im Titel zu ändern und an vielen anderen Stellen bei Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 87.234.42.47 (Diskussion) 11:19, 4. Sep. 2007)
- Ja, so schaut es aus. Unter dem momentanen Lemma wird das kaum ein Leser suchen. Der Artikel sollte mE von Potenzialsteuerung auf Potentialsteuerung verschoben werden. Vielleicht findet sich jemand , der sowas fachgerecht kann (ohne die Versionsgeschichte zu vergurken). --Wasabi 13:41, 20. Nov. 2007 (CET)
- So einfach ist es anscheinend doch nicht. Andere Veröffentlichungen vom VDE (Beispiel, pdf) schreiben das wieder mit z (Liegt wohl an den neuen Rechtverschreibungsregeln). Nun gibt es aber eine Weiterleitung, womit das nun wieder alle finden dürften. --Wasabi 00:34, 21. Nov. 2007 (CET)
Allgemeine Bedenken zum Artikel
Ich finden den Artikel als solchen etwas fragwürdig, zumal einige Textstellen, beginnend mit der Einleitung nahezu wortgleich mit einem gleich lautendenden Beitrag auf http://www.starkstrom-weiser.eu/potenzialsteuerung.html sind. Die Erstanlage erfolgte im August 2007 von IP 80.145.245.23 die als dynamisch IP
der deutschen Telekom (also keinem Wikipedia Benutzer) zugeordnet werden kann.
Fragwürdig sind jedenfalls einige Verweise auf VDE Normen aus dem Niederspannungsbereich, zumal der Begriff „Potentialsteuerung“ in der DIN VDE 0100-200:2006-06 nicht definiert ist. Für den Mittelspannungsbereich ist der Begriff „Potentialsteuerung“ durchaus geläufig und z.B. in der DIN VDE 0101:2000-01 unter 2.7.1 4.2 als „Potentialsteuerung: Veränderung des Erdpotentials, insbesondere an der Erdoberfläche, mit Hilfe von Erdern.“ definiert. -- Sorbas 48 11:24, 31. Jan. 2012 (CET)
- Zunächst einmal ist der von Dir angegebene Weblink eine Kopie des WP Artikels und nicht umgekehrt. Dies ist hier leicht ersichtlich. Die Firma Energie- und Elektrotechnik Weiser hat ihre Website am 20. April 2011 registrieren lassen der WP Artikel (den ich als IP eingestellt hatte) stammt aus dem Jahr 2007. Die Einleitung werde ich in den nächsten Wochen überarbeiten. --Pittimann Glückauf 17:15, 31. Jan. 2012 (CET)
- Zuerst einmal meine Entschuldigung wegen der von mir leider ungeprüften Unterstellung, ist sonst nicht so meine Art. Ich werde in den nächsten Tag meine Datensammlung hinsichtlich Potentialsteuerung auf Aktualität prüfen und möglicherweise relevante Textstellen mit Quellennachweis hier in die Diskussion herein stellen. MfG -- Sorbas 48 14:45, 1. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Pittimann, da die Fundstellen und Links nun doch etwas umfangreicher sind, lege ich dafür eine neue Überschrift an (weil hier sonst die Übersicht leidet) -- Sorbas 48 23:59, 2. Feb. 2012 (CET)
Aktuelle Fundstellen zum Thema Potentialsteuerung:
Für Auszubildende, ein "Bild" machen!Für mich ist eine Potentialsteuerung immer noch eine Art "Yagiantenne" die man ins Erdreich bzw.Beton eingebracht hat und die mit dem Hauptpotentialausgleich verbunden ist. Meister Weiss=== (18:57, 5. Okt. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) POTENTIALSTEUERUNG: (Text aus WEB Seite des: Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e.V. siehe Link am Ende des Textes) Die Potentialsteuerung ist im Bereich von Elektroinstallationen eine bauliche Maßnahme, mit deren Hilfe elektrische Spannungen (Potentialdifferenzen) im Bereich des Bodenbereichs minimiert werden und so bei hohen Strömen durch den Erder gefährliche Schrittspannungen reduziert werden können.
"Gesteuert" werden kann dabei im Rahmen der Planung und vor Beginn der baulichen Arbeiten. Nach Abschluss der Elektroinstallation ist keine "dynamische" Steuerung der räumlichen Potentialverteilungen in den Baukonstruktionen mehr möglich.
Die Potentialsteuerung erfolgt z.B. durch Vermaschung von Erdern (Runddraht, Bandstahl oder Armierungen) innerhalb der potentiellen Gefahrenstelle.
Bei bestimmten Anwendungsbereichen wie z.B. Schwimmbädern, Sportstätten oder Eingangsbereichen mit hoher Anzahl Personen ist die Potentialsteuerung gemäß Bauverordnung oder der VDE 0185-305 aus Sicherheitsgründen empfohlen.
Auch bei landwirtschaftlichen Betriebsstätten ist gemäß DIN-VDE-Norm eine Potentialsteuerung für Neuanlagen in bestimmten Bereichen zwingend vorgeschrieben. *)
Nutztiere wie z. B. Pferde, Rinder, Ziegen, Schweine, etc. greifen, aufgrund ihrer größeren Schrittweite, höhere Schrittspannungen ab als der Mensch. Außerdem sind Tiere empfindlicher gegen elektrischen Strom als Menschen und können schon mit Spannungen, die für die Menschen noch ungefährlich sind, getötet werden Quelle: http://www.vdb.blitzschutz.com/infos/abc_potentialsteuerung.htm
- ) diese Aussage konnte ich mangels der dafür zuständigen DIN VDE 0100-705:2007-10 nicht nachvollziehen, lediglich in einem Heftarchiv von „de-online.info“ zu besagter Norm ist der Begriff „Potentialsteuerung“ ein einziges Mal zu finden (siehe Link weiter unten bei betreffender Norm)
Hinweise in Normen: DIN EN 62305-1 VDE 0185-305-1:2011-10 – Blitzschutz; Teil 1: Allgemeine Grundsätze; (IEC 62305-1:2010, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62305-1:2011; Art/Status: Norm, gültig; Ausgabedatum: 2011-10; http://www.vde-verlag.de/normen/0185046/din-en-62305-1-vde-0185-305-1-2011-10.html DIN EN 62305-3 Beiblatt 2 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 2):2009-10; http://www.dke.de/de/DKE-Arbeit/MitteilungenzurNormungsarbeit/Documents/DIN%20EN%2062305-3%20Beiblatt%202.pdf Siehe auch Beiblatt zur Normenreihe DIN EN 62305 (VDE 0185-305):2006-10; Bild 4 – Potentialsteuerung durch vermaschtes Erdungssystem http://www.dke.de/de/Service/Installationstechnik/Seiten/Beiblaetter%20zur%20Normenreihe%20DIN%20EN%2062305.aspx Risikoorientierter Blitz- und Überspannungsschutz http://vds.de/fileadmin/vds_publikationen/vds_2010_web.pdf Punkt 7.2 Potentialsteuerung Maßnahmen zum Schutz gegen Berührungs- und Schrittspannung sind nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3), Abschnitte 8.1 und 8.2 auszuführen. Gefährliche Schrittspannungen werden vermieden, wenn die Standfläche a) isoliert aufgebaut ist (z. B. Asphalt von 5 cm Dicke) oder b) durch Einbringen von Metall eine Potentialebene (Potentialsteuerung) erhält.
http://www.dehn.eu/pdf/sv2012/SV36leuchten.pdf Seite 3 Bild 2 Ebenfalls wird in der DIN EN 62305-3 VDE 0185-305-3) als Maßnahme zur Verringerung von Schrittspannungen beispielsweise die Potentialsteuerung genannt. Hierbei werden vier Ringe in den Abständen 1,0 m; 4,0 m; 7,0 m und 10,0 m in den zugehörigen Tiefen von 0,5 m; 1,0 m; 1,5 m und 2,0m um die Standleuchte eingebracht. Diese Ringe werden mit vier um 90° versetzt angeordneten Verbindungsleitern untereinander und mit der Leuchte verbunden (Bild 2).
TAB Technische Anschlussbedingungen – Mittelspannung http://www.vde.com/de/fnn/dokumente/documents/tab_mittelspannung_bdew2008-05-29.pdf
Alle neueren VDE Normen der Reihe VDE 0100: nennen sich jetzt „Errichten von Niederspannungsanlagen“ Früher: Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
In den aktuellen Normen DIN VDE 0100-410:2007-06 und DIN VDE 0100-540:2007-06 ist der Begriff „Potentialsteuerung „ definitiv nicht zu finden (beide Normen habe ich im Originaltext). Auf die geänderte Situation in der DIN VDE 0100-702:2003-11 (Schwimmbäder) ist im aktuellen Titel bereits hingewiesen. DIN VDE 0100-705:2007-10 und DIN VDE 0100-737:2002-01 stehen mir leider nicht zur Verfügung.
Steuererder: Leiter, der durch Form und Anordnung mehr zur Potentialsteuerung als zum Erreichen eines bestimmten Ausbreitungswiderstands verwendet wird. (DIN VDE 0101 Kapitel 2.7.9.5 /7/).
Normenstatus: DIN VDE 0100-702:2003-11 http://www.lwg.bayern.de/landespflege/oekonomie/32542/schulze.pdf http://www.vde-verlag.de/normen/0100097/din-vde-0100-702-vde-0100-702-2003-11.html
DIN VDE 0100-705:2007-10 http://www.de-online.info/archiv/2007/22/DE_22_07_EI42.pdf http://www.vde-verlag.de/normen/0100122/din-vde-0100-705-vde-0100-705-2007-10.html
DIN VDE 0100-737:2002-01 http://www.vde-verlag.de/normen/0100140/din-vde-0100-737-vde-0100-737-2002-01.html
Ich hoffe du kannst damit etwas anfangen -- Sorbas 48 23:59, 2. Feb. 2012 (CET)
- Ergänzung:
- Sucht man mit Google nach dem Begriff "VDE-StichwortverzeichnisBETA0.2.xls", so erhält man derzeit als 3. Eintrag eine nützliche EXCEL Tabelle mit mehr als 1000 Begriffen, die zu den Fundstellen in den DIN-VDE Normen weisen. Leider ist die Tabelle auf Stand 21.02.2006 und berücksichtigt in dieser Version viele (maßgebliche) in der Zwischenzeit aktualisierte Normen nicht. Man muss sich eben bei jedem Ergebnis beim VDE Normenverlag http://www.vde-verlag.de/normen/suchen.html vergewissern ob das auch der letzte Stand ist. Als erste Suchannäherung jedenfalls hilfreicher als stundenlange Google Suche. -- Sorbas 48 09:10, 3. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Sorbas 48, zunächst einmal vielen Dank für Deine Bemühungen. Leider sind die Weblinks die Du hier verlinkt hast keine große Hilfe, denn entweder sind es Weblinks die diesen Artikekl kopiert haben oder Weblinks die keinen Infogehalt haben. Ich habe den Artikel inzwischen noch etwas überarbeitet und die Einzelnachweise ergänzt. Gruß --Pittimann Glückauf 12:07, 7. Feb. 2012 (CET)
- Richtig was mit Berechnung zur Potentialsteuerung findest Du hier: http://d-nb.info/1007863501/34. Betrachtet allerdings nicht den baulichen/installationsmäßigen Begriff der Potentialsteuerung, sondern den der Hochspannungs/Isoliertechnik. Warum habt Ihr den hier nicht mit aufgenommen? (nicht signierter Beitrag von 88.128.33.128 (Diskussion) 22:54, 29. Nov. 2012 (CET))
- Die Aufgabenstellung dieser Arbeit aus dem Jahr 1995 lautet: „Es ist rechnerisch zu untersuchen, inwieweit durch Einführung einer Steuerschicht bei SF6-isolierten Höchstspannungskabeln eine Abmessungs- und Materialverminderung erreichbar ist. Die Untersuchungen sind zunächst für einphasige Anordnungen und anschließend, falls möglich, auf dreiphasige Anordnungen zu erweitern.“ Mit Potentialsteuerung hat das nur am Rande etwas zu tun.
- Der Begriff „Potentialsteuerung“ als solcher ist auch in der aktuelle Normenwelt nicht mehr sehr gebräuchlich. So gibt es z. B. in der IEC 60050 im dafür vorgesehenen Abschnitt 826-13 „Electrical installations / Earthing and bonding“ keinen Entsprechung dafür. Der Begriff kommt nur unter 411-39-08 „Glimmschutz“ und 411-39-09 „Glimmschutz mit hohem Widerstand“ vor. -- Sorbas 48 (Diskussion) 08:50, 30. Nov. 2012 (CET)
- Der Begriff "Potentialsteuerung" wird auch sehr häufig für die "Feldsteuerung" in Hochspannungsisolierungen verwendet, wie z.B. bei Koronaringen. Eine Beispielquelle dafür wäre diese Diplomarbeit https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/distrikte/l/ortsverbaende/02/DL1EIC/SF6-Kabel.pdf Möglicherweise wäre hier eine Begriffsklärung sinnvoll.
- Richtig was mit Berechnung zur Potentialsteuerung findest Du hier: http://d-nb.info/1007863501/34. Betrachtet allerdings nicht den baulichen/installationsmäßigen Begriff der Potentialsteuerung, sondern den der Hochspannungs/Isoliertechnik. Warum habt Ihr den hier nicht mit aufgenommen? (nicht signierter Beitrag von 88.128.33.128 (Diskussion) 22:54, 29. Nov. 2012 (CET))
--2003:C3:7727:4FAA:D746:C5DC:FD70:ECD8 19:25, 3. Mai 2020 (CEST)
Defekte Weblinks
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- https://ssl.kelag.at/ssl/selfservice/dateien/TAEV_ausfuehrungsbestimmungen_2009_07_24.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: TAEV (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 04:16, 6. Jan. 2016 (CET)