Diskussion:PowerLAN

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Allgemeine Kritik und fehlende Aspekte

Zusätzlich zu unten stehender Kritik habe ich festgestellt, dass es auch die Bezeichnung Powerline gibt und es einen eigenen Artikel zu Trägerfrequenzanlage gibt. Möglicherweise sollten diese Artikel besser gegeneinander Abgegrenzt und inhaltlich abgestimmt werden. Vor allem eine Unterscheidung der Begriffe wäre nützlich. Mir fehlt zu alle dem leider die Zeit. Außerdem kenne ich mich ja so wie so nicht mit der Materie aus. Es muss doch jemanden geben, der dieses Fachwissen besitzt ;D. --79.226.157.201 20:02, 21. Aug. 2010 (CEST)

Ich finde den Artikel kaum ergiebig. Den wesentlichen Teil des Artikels macht der Abschnitt "Nachteile" aus. Der ist sicher wichtig, könnte aber vielleicht etwas kompakter formuliert oder differenziert werden.

Mir als Power-LAN-Laien stellen sich folgende Fragen:

   *Was muss ich beim Einsatz beachten?
   *Wie muss das Stromnetz aufgebaut sein? Topologien?
   *Wie funktioniert Power-LAN mit mehreren Teilnehmern?
   *Funktioniert Power-LAN über mehrere Stromkreise hinweg?
   *Gibt es Unterschiede zwischen den Geräten?
   *Welche Protokolle werden verwendet? Wird auf diesen Protokollen TCP/IP aufgesetzt?
   *Wann funktioniert Power-LAN nicht?
   *Kann mein Computer einen Stromschlag bekommen? Überspannungsschutz? Blitz?
   *Kann mein Nachbar mit Power-LAN mithören oder in mein Netz eindringen?
   *Um welche Verschlüsselung handelt es sich?
   *Gibt es ein Äquivalent zu MAC-Filtern im Power-LAN?
   *Wie schütze ich mich allgemein davor, dass jemand mich über die Steckdose angreift?

Ich kann mir da beliebige Angriffsszenarien vorstellen. Angefangen vom Mitbewohner über den Nachbarn bis hin zu einem UMTS-Sender, der über Power-LAN mit dem Netz verbunden ist. Es reicht für einen Moment unbeobachtet in der Wohnung zu sein und schon steckt so ein Gerät unbemerkt in der Steckdose im Kleiderschrank und der Angreifer kann sich einwählen (für die ganz paranoiden ;D).

Es bleiben lauter Fragen und bisher kaum Antworten. Ich hoffe dies wird als positive Kritik angenommen. --79.226.157.201 18:00, 21. Aug. 2010 (CEST)

Ich würde den Artikel gerne etwas verbessern. Beispielsweise könnte man von reinen Betrachtung nach Vor- und Nachteilen weggehen, und stattdessen mehr zu den Eigenschaften, Geschwindigkeiten sowie den Sicherheits- und Störeinflüssen schreiben. Die Details zum Verhalten als TFA werden ja bereits ausgiebig im entsprechenden Artikel beschrieben, d.h. die muss man hier meiner Meinung nach nicht mehr duplizieren (statdessen ggf. einfach ein Verweis auf den Hauptartikel?). Ich kenne mich übrigens mit "PowerLine" ganz gut aus, weil ich verschiedene Geräte schon seit Jahren erfolgreich zu Hause einsetze. Der Technologie werden meiner bescheidenen Meinung nach zu Unrecht immer noch Eigenschaften nachgesagt, die mittlerweile gar nicht mehr zutreffen. Jedenfalls werde ich wie gesagt in der kommenden Zeit etwas an den einschlägigen Artikeln schrauben. Ich freue mich über eine aktive Diskussion zum Thema. --Sam Moreland 09:46, 17. Sep. 2010 (CEST)

PowerLAN unter ISDN?

Ich fand den Artikel sehr aufschlussreich. Da unser Ortsnetz noch nicht DSL-fähig ist, stellt sich mir die Frage, ob PoweLAN auch bei ISDN genutzt werden kann?

--213.102.93.218 12:12, 4. Nov. 2007 (CET)

Außenleiter

"Steckdosen für ein PowerLAN müssen gleichmäßig auf die drei Außenleiter des Dreiphasenwechselstromsystems verteilt sein. Ohne Phasenkoppler sind Verbindungen über unterschiedliche Außenleiter hinweg allenfalls durch Übersprechen möglich, verbunden mit erheblicher Dämpfung des Signals."

Die beiden Sätze widersprechen sich in meinen Augen. Ich kenn mich mit der Materie aber zu wenig aus. Ich nehme an, gemeint ist, dass die verschiedenen PowerLAN-Adapter an den gleichen Außenleitern hängen müssen? --10:23, 28. Feb. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Angus Richard Finnson (Diskussion | Beiträge) )

=== Übertragung durch Feldstärke ===
Es geht darum, ob man im Sicherungskasten einen Phasenkoppler einsetzen muss, um die anderen beiden Stromphasen mit den Sende-/Empfangsmodulen eine Verbindung herstellen zu können. Tatsache ist, dass es genügt, wenn die drei Phasen über eine Strecke von 50 cm parallel zusammen liegen. Hierbei ist das Magnetfeld der Verantwortliche. Da diese Übertragung nicht direkt verbunden ist, besteht eine Schwächung der Sendeleistung. Je weiter die andere Phase von der eingespeisten Phase entfernt ist, desto geringer wird die Sendeleistung des Magnetfeldes.
=== Sendeleistung außerhalb des eigenen Stromnetzes ===
Die Problematik ist, dass man zwar im eigenen Haushalt ein Netzwerk über die Stromleitungen herstellen kann, jedoch nach draußen hin auch senden und empfangen kann.
Hier bräuchte man einen Frequenzfilter, der in der Lage ist, das Frequenzfeld in der Stromleitung von 230 V ~ nach außen hin zu sieben (herausfiltern). Noch habe ich von solchen Geräten, die in Sicherungskästen im Hauptanschluss verbaut werden können, nichts gehört.
Leider sind hier Dienstanbieter von Kabel und Telefon nicht zuständig, und der Stromversorger ist auch nicht zur Verantwortung zu ziehen, wenn der private Bürger ein Strom gebundenes Netzwerk verwendet.
Der Konflikt liegt darin, dass im Umfeld der Wohnung das private Netzwerk anhackbar ist und eine Überwachung von Hackangriffen unmöglich ist. Themengebiete wie Straftaten im Internet, die zu Lasten der Personen geführt werden, die die Technologie der Schnittstellen ins Internet betreiben, jedoch nicht nachweisen können, dass sie die Taten nicht begangen haben, da sie angehackt wurden. Die Opfer der Hacker werden dann für die nicht begangenen Taten verurteilt. Hier sollte man schleunigst die Bausteine in den Handel bringen, denn das Passwort eines Netzwerkes hält nur zeitlich auf, aber verhindert nicht das einloggen.
(nicht signierter Beitrag von 217.228.147.198 (Diskussion) 20:46, 27. Mär. 2013 (CET))
Das erträumte Gerät heisst Trägerfrequenzsperre und darf wie Phasenkoppler aus gutem Grund nur von Elektrofachkräften eingebaut werden.
Tatsache ist, dass Stromleitungen in Fluren und Treppenhäusern über lange Strecken nebeneinander oder als Bündel verlegt sind. Dort findet ein unkalkulierbares Übersprechen der Trägerfrequenz statt, weil die Leitungen weder geschirmt noch ihre Adern zur Wellenlänge passend verdrillt sind.
Alle Steckdosen müssen gleichmäßig auf die drei Außenleiter des Dreiphasenwechselstromsystems verteilt sein. Die Wahrscheinlichkeit dass zwei Steckdosen denselben Außenleiter haben ist deshalb 1:3 oder 33 %.
--84.157.202.114 14:50, 16. Aug. 2015 (CEST)

Fehlende Verknüpfung

Es wäre schön, wenn die Verknüpfung zum Artikel über den Standard G.hn noch an entsprechender Stelle hinzugefügt werden könnte... (nicht signierter Beitrag von 134.102.116.173 (Diskussion | Beiträge) 13:13, 22. Apr. 2010 (CEST))

dLan, dLAN und dLAN®

Im Artikel wird mehrfach von "dLan" und "dLAN" geschrieben, ohne dass darauf verwiesen wird, dass "dLAN®" das Warenzeichen der "devolo AG" (Aachen) für die von ihnen vermarkteten en:HomePlug Powerline Alliance Geräte ist. Geschickt versteckte Werbung oder nur irrtümlich verwirrend? --84.142.155.121 10:45, 1. Mai 2010 (CEST)

Da der Begriff „dLAN“ offenbar verbreitet ist, bin ich dafür ihn zwar im Artikel zu belassen, auf das Warenzeichen und damit seinen Ursprung sollte aber unbedingt hingewiesen werden. --Seth Cohen 22:27, 21. Mai 2010 (CEST)
Andererseits lautet aber der Artikelname PowerLAN. Deshalb habe ich jetzt bis auf die Erwähnung in der Einleitung alle dLANs durch PowerLAN ersetzt. Gruß --sensorpixel 13:06, 18. Jul. 2010 (CEST)
Wichtig muss dringend überarbeitet werden!
Dlan ist bei Dpma Deutsches Patent und Markenamt eine geschützte Wortmarke der Devolo Ag .
Hier wird diese Korrektur rückgängig gemacht.
Die Technologie heißt Powerline.
Dlan ist ein Markenname!
Kann das hier nicht in Ordnung gebracht werden?
(nicht signierter Beitrag von 80.187.108.86 (Diskussion) 11:18, 21. Sep. 2013 (CEST))
Eigentlich einfach Powerline Powerlan ist die Technologie Powerline PLC ist eine Firma DLan eine Marke!
So schwer ist das doch nicht.
Papiertaschentuch - Powerline Kleenex P... PLC Zewa! Dlan!
Also bitte um Bericjtigung
(nicht signierter Beitrag von 80.187.108.86 (Diskussion) 12:10, 21. Sep. 2013 (CEST))
Siehe Deutsches Patent- und Markenamt, Registernummer 30325932 und 003544772:
dLAN ist Marke der devolo AG.
--84.157.202.114 14:50, 16. Aug. 2015 (CEST)

Quellen

In der Schweiz, Österreich, Großbritannien und einigen skandinavischen Ländern wurden bereits mehrere PowerLAN-Adapter von Markt genommen, da diese entweder negative Auswirkungen auf den Empfang von belegten Frequenzen (Radio, Notfunk, CB-Funk) hatten oder die ländlichen Bestimmungen zur EMV von elektronischen Geräten überschritten haben.

In Deutschland wurden im Jahr 2007 nur zwei Störfälle im Zusammenhang mit PowerLAN bei der Bundesnetzagentur gemeldet.

Da fehlt jegliche Quelle, wäre also schön, wenn jemand eine solche finden würde. Der Link bei Referenz 3 ist außerdem nicht mehr erreichbar. Gruß --sensorpixel 13:09, 18. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe den Link erst einmal entfernt. Generell fehlen dem Artikel häufig Quellen. Ich bearbeite den Artikel erstmal ein wenig, dann bringe ich Hinweise auf fehlende Quellen an, wenn's recht ist. --Sam Moreland 09:51, 17. Sep. 2010 (CEST)
Referenzlinks entfernt man nicht, daher habe ich ihn durch eine Archivversion ersetzt. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 16:39, 17. Sep. 2010 (CEST)
ah, sorry, wusste ich nicht. ich halte mich zukünftig daran. --Sam Moreland 17:01, 17. Sep. 2010 (CEST)

PowerLAN vs. Powerline

Ich würde den Artikel gerne zu "Powerline Communication" (kurz: "Powerline") anstatt "PowerLAN" umbenennen, da die beschriebene Technologie unter dieser Bezeichnung vermutlich geläufiger ist. Google spuckt bei Powerline 7,5 Mio. Hits aus, gegenüber knapp über 100.000 Hits bei PowerLAN. Ist das OK? --Sam Moreland 17:06, 18. Okt. 2010 (CEST)

Ich persönlich habe den Begriff "Powerline Communication" noch nie bewusst wahrgenommen. Für mich heißt die Technik immer entweder PowerLAN oder dLAN (wobei ich letzteres auch oft herstellerunabhänig höre und verwende, vgl. Tempo-Taschentuch). Die Google-Zahlen sprechen da natürlich dagegen, wobei einige von den Hits sich damit beschäftigen, dass Stromanbieter Internet über die Stromleitung anbieten wollen/wollten. Ich weiß nicht, ob es sich dabei dann um dieselbe Technik handelt. Auch einige Hersteller (ich hab bei Netgear geschaut) verkaufen entsprechende Geräte unter der Bezeichnung "Powerline". Andererseits gibt es aber bei Alternate die Kategorie "PowerLAN". Die Fachwelt ist sich also anscheinend nicht einig. Ich bin mir im Moment nicht sicher, welchem Titel ich den Vorzug geben würde -- Angus Richard Finnson 19:12, 24. Okt. 2010 (CEST)
Die Technik heißt Powerline Communication. Trägerfrequenztechnik ist der Oberbegriff, der beispielsweise auch ADSL umfasst. PowerLAN ist eine Power suggerierende Abkürzung von Powerline LAN, die Händlern wie Alternate natürlich passt. Was hier dLAN genannt wird, bezeichnet der Inhaber dieser Marke auch als dLAN® Powerline und meint damit HomePlug der HomePlug Powerline Alliance. --84.157.202.114 14:50, 16. Aug. 2015 (CEST)

Übertragungsraten

Im Kapitel "Theoretische und effektive Übertragungsraten" steht folgende Tabelle:

Verfahren Bruttodurchsatz Nettodurchsatz
IEEE 802.11g 54 MBit/s 2,5 MByte/s
IEEE 802.11n 300 MBit/s 9 MByte/s
Homeplug Turbo 85 MBit/s 4,25 MByte/s
Homeplug AV 200 MBit/s 11,25 MByte/s
Fast Ethernet 100 MBit/s 11,8 MByte/s
Gigabit Ethernet 1000 MBit/s 117 MByte/s

Der Bruttodurchsatz wird in Bit/s angegeben, der Nettodurchsatz in Byte/s. Ist der Nettodurchsatz nun noch mit 8 zu multiplizieren (1 Byte = 8 Bit) oder ist dies (wie ich befürchte und indirekt aus eigener Erfahrung berichten kann) lediglich ein Tippfehler, so das bei Brutto 54 MBit/s nur noch 2,5 MBit/s ankommen? Wer hat die Tabelle erstellt und kann das entsprechend anpassen? (nicht signierter Beitrag von 62.159.116.129 (Diskussion) 09:56, 9. Dez. 2010 (CET))

In der Tabelle sind die Angaben des Nettodurchsatzes in MByte/s angegeben, die Bruttodurchsätze jedoch in MBit/s.
Da letzteres für Übertragungsraten die üblichere Einheit ist habe ich die MByte/s in MBit/s umgerechnet (*8 genommen (-; ).
Warum wird die Bearbeitung mit dem Kommentar, das dort die Quellenangaben fehlen abgelehnt?
Das ein Einheitenformal gewählt wird und nicht unterschiedliche wie Bit und Bytes genommen werden sollte selbstverständlich sein.
Die Anschaulichkeit der Werte leidet sehr darunter, da man jeden Wert im Kopf kurz umrechnen muss, außerdem ist die Chance hoch, dass ein unbedarfter Leser, dem der Unterschied gar nicht so direkt bewusst ist, unnötigerweise völlig falsche Schlüsse zieht. (nicht signierter Beitrag von Bruellhusten (Diskussion | Beiträge) 02:05, 2. Apr. 2011 (CEST))
Die Tabelle sollte um die Angaben der aktuellen 500 MBit/s-Adpater erweitert werden. --89.244.104.26 17:46, 29. Apr. 2012 (CEST)

Aktualisierung des Abschnitts "Standadisierung und Kompatibilität"

" Im Juli 2009 wurde eine erste Entwurfsfassung der Norm IEEE P1901 vorgestellt[5], die im Januar 2010 veröffentlicht wurde. Nachdem im Verlauf des Jahres 2010 weitere Verfeinerungen erfolgt waren, wurde der neue Standard am 30. September 2010 angenommen und zur endgültigen Veröffentlichung im Februar 2011 vorgesehen." Ist nicht mehr ganz aktuell. Hat jemand neuere Infos? (nicht signierter Beitrag von 91.0.255.5 (Diskussion) 15:57, 3. Mär. 2011 (CET))

CE-konform

Im Text steht "Damit PowerLAN-Adapter in der Europäischen Union betrieben werden dürfen, müssen sie auch CE-konform sein. Das bedeutet, dass sie u.a. den Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit nach EMV entsprechen müssen.". Dadurch entsteht der Eindruck, daß PowerLAN den gültigen EMV-Normen genügt. Dem ist NICHT so, denn die Störaussendung ist viel zu hoch! Solche Geräte erhalten ein CE-Zeichen ausschließlich durch eine Konformitätsbewertung durch eine Benannte Stelle. Gruß --Akapuma 23:57, 24. Jun. 2011 (CEST)

Das ist unverständlich. Es würde bedeuten, dass eine Benannte Stelle auch Produkte zulassen darf, welche die gültigen Normen nicht einhalten, sonst dürfte sie ja kein CE-Zeichen vergeben. Oder?--79.212.53.61 10:17, 12. Apr. 2020 (CEST)
Liebe IP, das ist seit mehreren Jahren geändert. 2011 wurde der Kommentar abgegeben... --Keks Ping mich an! 19:46, 16. Apr. 2020 (CEST)

Defekte Weblinks

  • www.homegridforum.org/news_events/pr/06_11_10b/ Toter Link
  • www.tomsnetworking.de/content/aktuelles/news_beitrag/news/2302/index.html (Internet Archive) Wayback

GiftBot (Diskussion) 03:49, 5. Okt. 2012 (CEST)  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  13:40, 25. Nov. 2012 (CET)

Medium-Auslastung, Dämpfungen

Ich wäre an einem Abschnitt darüber interessiert, inwieweit die Datenraten schrumpfen, wenn sich mehrere Netze im selben Medium befinden. Es wird an einigen Stellen erwähnt, dass an der Wohnungsgrenze keine Grenze für das Netz implementiert ist (Filter o. ä.). Solange ich also in meinem Haus als einziger so ein Netz betreibe, muss ich mit keinen Störungen rechnen. Bauen sich aber meine Nachbarn auch alle solche Netze auf, dann wird das Medium ziemlich belastet, was vermutlich in einer Reduktion der Bandbreite resultiert.

Dazu hätte ich gerne etwas mehr Informationen. Bei wievielen Netzen in einem Haus gibt es wie starke Probleme? Wird es bei bestimmten Mengen unpraktikabel? Wie stark sind die typischen Dämpfungen zwischen Wohnungen bei üblichen modernen Verkabelungen? Gibt es Unterschiede zwischen der Dämpfung zwischen Wohnungen auf demselben Stockwerk und Wohnungen zwischen verschiedenen Stockwerken?

Und andersherum: Gibt es Erfahrungen zum Thema Aufbau eines Netzwerks im Haus über Wohnungsgrenzen hinweg? --Alfe (Diskussion) 14:41, 8. Dez. 2014 (CET)

Das hat mit dem Artikel nichts zu tun, ich versuche mich trotzdem an einer Antwort: Man muss es probieren. Es gibt eine Reihe von Störfaktoren, die Powerlan praktisch unmöglich machen. Das kann an der Hausinstallation oder an einzelnen Schmutzemittenden, z.B. schlechten Netzteilen liegen. Auch die Hausverkabelung ist üblicherweise Glückssache. Manchmal klappts super, manchmal gar nicht. Eine pauschale Aussage über typische Dämpfungen lässt sich meiner Erfahrung nach nicht treffen - weder von Seiten der äußerst unterschiedlichen Verkabelung noch von Seiten der Netzstörer. Dazu solltest du beachten, dass viele der modernen 600er oder 1200er-Adapter nicht mehr als 6-12 Geräte auf einer Gruppe unterstützen (ja: obwohl der Chipsatz von der Spec her mehr unterstützt). Ich habe in meiner Arbeit inzwischen alles kennengelernt: Von Häusern, wo Powerlan schon Wohnungsintern nicht läuft bis hin zu kompletten ostdeutschen Dörfern, die über einen findigen Kleinstprovider mit ~100 Zugangspunkte ans Internetz angebunden wurden. Alles ist möglich. Und manchmal gar nix. --Ordercrazy (Diskussion) 15:57, 8. Dez. 2014 (CET)

Zu PowerLAN#Standardisierung_und_Kompatibilität

Siehe: Diskussion:Trägerfrequenzanlage#Tabelle_Verfahren_.28Haushaltsanwendungen.29 --Helium4 (Diskussion) 14:27, 12. Nov. 2015 (CET)

FUNKTIONSWEISE

Was soll mit diesem Satz genau gesagt werden?!

Aus der Sicht des Stromnetzes sind Powerlan-Signale Störungen, welche bei korrekter Installation innerhalb der Toleranzgrenzen bei der elektromagnetischen Verträglichkeit liegen und für die Stromversorgung ohne Auswirkung sind.(nicht signierter Beitrag von 195.145.250.70 (Diskussion) 09:21, 22. Mär. 2018 (CET)) Hab das mal in Anführungszeichen und kursiv gesetzt --Keks um 14:20, 3. Mär. 2019 (CET)

Damit ist gemeint, dass das Stromnetz eigentlich nicht für hochfrequente Datenübertragung gedacht war und der darüber geleitete Wechselstrom optimalerweise als sinusförmige Schwingungen mit genau 50 Hz daherkommen sollte. Das ist aber nicht der Fall, weil es viele Arten von Verbrauchern gibt, die zusätzlich noch andere, höherfrequente Schwingungen im Stromnetz verursachen. Der Sinus ist daher nicht mehr so schön glatt, sondern ein fransiger Buckel. PLC macht sich genau das zunutze und moduliert auf den 50-Hz-Sinus ein höherfrequentes Signal auf, das innerhalb der Toleranzgrenzen des Stromnetzes bleibt. Die Verwendung von PLC sollte daher keine wie auch immer gearteten Auswirkungen auf andere Elektrogeräte haben. Dem würde ich hinzufügen, dass es aber umgekehrt ein Problem ist, wenn Verbraucher Schwingungen erzeugen, die das PLC-Signal verrauschen. Deshalb ist man dazu übergegangen, PLC-Adapter mit einer integrierten Steckdose auszustatten, die an einen Bandpass angeschlossen ist. Störende Verbraucher sollten an diese integrierten Steckdosen angeschlossen werden, damit die von ihnen verursachten Schwingungen durch den Bandpass abgefangen werden und nicht die Kommununikation der PLC-Adapter stören. --Liebeskind (Diskussion) 23:42, 25. Feb. 2019 (CET)

OFDM vs DMT

"Mit Hilfe des bereits bei anderen Übertragungsverfahren (z. B. xDSL oder WLAN) eingesetzten Orthogonal Frequency-Division Multiplexing (OFDM) wird dazu auf der Sendeseite jeweils eine Vielzahl an Signalen gleichzeitig auf eine Trägerfrequenz phasen- und amplitudenmoduliert (Frequenzmultiplexverfahren)."

DSL benutzt DMT, das ist OFDM zwar ähnlich aber der entscheidende Unterschied ist, dass bei DMT die einzelnen Träger mit unterschiedlicher spektraler Effizienz betrieben werden. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Discrete_Multitone. Bei WLAN weiss ichs nicht. Auf den englischen Wikipedia sieht es so aus, als ob Powerline auch DMT nutzt. Wobei dort davon gesprochen wird, dass DMT die "wired" Version von OFDM ist. https://en.wikipedia.org/wiki/Orthogonal_frequency-division_multiplexing#Wired_version_mostly_known_as_Discrete_Multi-tone_Transmission_(DMT) Weiss jemand da genaueres?