Diskussion:Präfixe von Schiffsnamen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Präfix" ist der falsche Begriff

Wie heißt die Abkürzung für Mehrzweckschiff? Fehlt nicht auch MS und SY (Deutschland)? Matt1971 00:18, 15. Mai 2005 (CEST)

MS siehe international. --Sebastian Wallroth 09:38, 15. Mai 2005 (CEST)

Nachdem die CSS vertreten sind, sollte auch Österreich Ungarn hinzukommen. Präfix in diesem Fall SMS

  • SSS = Segelschulschiff (z. B. Gorch Fock); nicht erwähnt.
  • Quellenangaben?

-- Mathetes 19:41, 5. Okt 2006 (CEST)

Ja, MS = Meeresschiff fehlt! Auch bei der Kriegsmarine wurde diese Bezeichnung z. T. verwendet, z. B. MS (Meeresschiff) Reichenfels ... --91.65.18.247 15:04, 4. Jul. 2013 (CEST)

Kandidatur, informative Liste, 5. Oktober 2006 (gescheitert)

  • Pro:Seebeer 06:37, 5. Okt 2006 (CEST)
  • So Kontra. Die Tabelle an sich finde ich sehr praktisch und sauber gemacht, nur leider fehlt jegliches Drumherum, also Weblinks, Quelle, Einleitung, etc. Gibt es Namenspräfixe nur in der Seefahrt? Wenn nicht, ist dann nicht das Lemma falsch? Zudem sollte hier wirklich ein Liste der... davor. Man könnte vielleicht auch die internationalen und die Landespräfixe besser trennen. Warum gibt es diese überhaupt? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 11:09, 5. Okt 2006 (CEST)
  • abwartend ACK Vorredner, hoffe das diese Kritikpunkte noch behoben werden, dann gibts ein PRO von mir. An sich ist die Darstellungsweise sehr ordentlich gemacht. Julius1990 11:13, 5. Okt 2006 (CEST)

Contra. Tut mir leid, die Liste ist schon OK (abgesehen von den angesprochenen Kritikpunkten) – aber auch nicht mehr. Ich bezweifle auch, ob sie überhaupt das Zeug dazu hat, aus unseren ganzen Listen in irgendeiner Weise herauszustechen. Noch eine Frage: Ist der Begriff Namenspräfix nicht eigentlich in der Linguistik/Namensforschung zu Hause? Klingt plausibel, oder? Und in der Informatik gibt es da doch auch? Dann müßte man den Artikel verschieben. --Stullkowski 18:04, 5. Okt 2006 (CEST)

  • Kontra ACK ShaggeDoc--Stephan 02:54, 6. Okt 2006 (CEST)
  • Contra. Zumindest eine Sortierung nach dem Alphabet sollte drin sein. -- Carbidfischer Kaffee? 09:15, 6. Okt 2006 (CEST)
  • Contra, damit jemand mit der "5-Contra"-Regel diese Kandidatur entfernen kann - hier passt nun wirklich ueberhaupt nichts... --Kantor Hæ? 19:31, 6. Okt 2006 (CEST)

Verbesserungswünsche

Danke für die Mühe, allerdings ist manchmal kaum erkennbar, welchen Status die Abkürzungen haben. Einige sind ja offizielle Eigenbezeichnungen, andere sind zumindest international gebräuchlich und einige sind schlicht private Erfindungen (wie die für japanische Schiffe). Das macht die Liste sogar gefährlich, weil man sich mit HIJNS leicht lächerlich machen kann.--WerWil 18:48, 15. Okt. 2006 (CEST)

Spanien

Wofür steht SPS (im spanischen)? SPS = Spanish Naval Ship passt wohl nur bedingt?!
In der WP sind die spanischen Flugzeugträger mit SNS geführt (1, 2) - was bedeutet es? Ggf. in der Liste ergänzen... -- burts 03:37, 11. Dez. 2006 (CET)

Deutsche Marine

Di Bundesmarine gibt es meines Wissens nach nicht mehr, sie heißt seit 1990 Deutsche Marine. Das sollte also verlinkt werden, falls die Nato Bezeichnung so übernommen wurde.(unsigniert)

Was steht eigentlich in der ersten Spalte, wessen Schiffe so bezeichnet werden, oder wer seine Schiffe selbst so bezeichnet? Ich habe das Gefühl das ist nicht einheitlich. "FGS" (Deutschland) und "ITS" (Italien) sind z. B. keine Eigenbezeichnung und werden aufgeführt. "DKM" (Kriegsmarine) und HIJMS" (Japan) sind auch keine Eigenbezeichnung, werden aber nicht aufgeführt bzw. nur als Klammerergänzung.--WerWil 10:51, 11. Jan. 2010 (CET)

Russland und Sowjetunion

Haben/Hatten die sowas auch?--84.169.148.9 17:03, 22. Jul. 2007 (CEST)

RMS

Also R.M.S. bzw. ganz kurz RMS heißt ja nun Royal Mail Ship - wie sieht es mit den vielen deutschen Schiffen aus, die RMS im Namen führen - steht das für Rheinmotorschiff oder etwas ähnliches? Oder sollten die alle für Royal Mail arbeiten? Ein paar - das könnte ich mir vorstellen ... aber alle - das kann ich mir so gar nicht vorstellen ;-) -- 217.84.144.56 00:30, 18. Nov. 2007 (CET)

Wenn der Schiffsname mit "RMS" anfängt, dann handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um ein Schiff im Eigentum oder in Charter der RMS - Rhein- Maas- und See-Schiffahrtskontor in Duisburg. Das ist sozusagen ein Markenzeichen wie "Ever... " "Stadtnamen Express" --Eingangskontrolle 22:33, 19. Dez. 2007 (CET)

Lemma

Normalerweise heißen Listen auch Liste. Das fehlt hier und tatsächlich besteht meiner Meinung nach ein Bedarf nach einem echten Artikel zu den Präfixen. Wie weiter oben schon angedeutet ist das unkommentierte neben bzw. untereinanderstellen socher Abkürzungen mit ganz unterschiedlichem Verbindlickeitsgrad fast schon irreführend. --WerWil 18:28, 20. Nov. 2008 (CET)

POLEN ORP

Okręt bedeutet schlicht Schiff, nicht Kriegsschiff! Ich korrigiere das. --89.70.88.251 20:24, 30. Jul. 2013 (CEST)

QS-Schifffahrt

Die Liste vermischt hoheitliche Präfixe (z.B. USS) mit Präfixen für Schiffstypen (z.B. MS). In der Einleitung und der Gliederung wird dieser Unterschied nicht kenntlich gemacht (siehe en:Ship prefix) -- Ein Dahmer (Diskussion) 22:11, 16. Apr. 2014 (CEST)

GD für Glattdeckdampfer

In der Bodenseeschiffahrt ist die Abkürzung GD für den (historischen) Schiffstyp Glattdeckdampfer üblich. Vergleiche hierzu auch http://www.bodenseeschifffahrt.de/geschichte.html oder https://www.urh.ch/geschichte . Die Abkürzung wird so am Bodensee in allen drei Anliegerstaaten verwendet. -- --2003:E1:DF0C:160:E938:5F89:2D0C:E134 17:13, 5. Aug. 2020 (CEST)

MS für Motorschiff auch im deutschen üblich

MS für Motorschiff ist auch im deutschen üblich obwohl es laut Tabelle nur in der englischen Sprache vorkommt. vergleiche hierzu auch MS Franziska. -- --2003:E1:DF0C:160:E938:5F89:2D0C:E134 17:35, 5. Aug. 2020 (CEST)