Diskussion:Prähistorische Musik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Prähistorische Musik“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Lemma (erl.)

Der Begriff Musikarchäologie wird in der Einleitung in zwei Sätzen erwähnt, ansonsten geht es im Artikel um Instrumente und ihre Funktionen. Ich würde den Artikel auf Prähistorische Musik, Prähistorische Musikinstrumente oder Musik in Vor- und Frühgeschichte verschieben. Bitte um Meinungen -- Kpisimon 17:53, 23. Mär. 2009 (CET)

Ich finde diese Idee gut. Ich würde Prähistorische Musikinstrumente bevorzugen, dabei müsste aber die Einleitung umgeschreiben werden. Die Einleitung könnte ja hier bleiben. -- Mo25 Frag mich! 16:19, 24. Mär. 2009 (CET)

Ich hab mal den Ersteller auf seiner Disk angesprochen-- Kpisimon 17:55, 24. Mär. 2009 (CET) Nachdem sich hier sonst keiner geäußert hat und der Ersteller sich anscheinend nach diesem Artikel wieder verabschiedet hat, hab ich mal die Verschiebung vorgenommen. Lasse mich aber jederzeit eines besseren belehren. Grüße-- Kpisimon 16:26, 22. Apr. 2009 (CEST)

Kanteninstrumente? (erl.)

Die 'Kanteninstrumente' in Abschnitt 5.2 erschließen sich mir überhaupt nicht:

--> Kanteninstrumente: Zu unterscheiden sind jene mit und ohne Kernspalte. Dies ist in Bezug zur Flötenbauweise zu verstehen.

Gruß, --Coyote III 12:11, 3. Jan. 2011 (CET)

Eine Suche im Netz nach Kanteninstrument ergab praktisch keinen Fund (!). Eine Anblaskante scheint Chrarakteristikum aller Flöten zu sein, selbige hat aber noch nicht mal einen eigenen Wikipedia-Artikel. Ich finde, der Abschnitt führt so zu nichts. Verschiedene Flöten werden danach ja aufgeführt; das sollte reichen. Gruß, --Coyote III 12:25, 3. Jan. 2011 (CET)

OK, ich nehm's raus. Gruß, --Coyote III 21:18, 9. Jan. 2011 (CET)

Kinderspielzeug

Es mag vielleicht kleinlich sein, aber Tontasseln sind sicher kein Kinderspielzeug. Die Quelle dazu ist auch völlig veraltet. Sollte man das rausnehmen? (nicht signierter Beitrag von Kathzi (Diskussion | Beiträge) 10:10, 27. Sep. 2012 (CEST))

Liebe Community Was sicher noch nützlich wäre, wären Zeitangaben, von wann die ersten gefundenen Instrumente stammen und ab wann man ein Instrument nicht mehr zu den Prähistorischen Musikinstrumente zählt. Wäre dankbar für Aufklärung (nicht signierter Beitrag von 178.82.84.158 (Diskussion) 18:32, 23. Mai 2015 (CEST))

Von wann die ersten Instrumente stammen, steht bei einigen im Artikel. Bis wann ist ganz einfach: "Prähistorisch" ist allgemein die Zeit vor Einführung der Schrift, vgl. Urgeschichte. -- Bertramz (Diskussion) 20:36, 23. Mai 2015 (CEST)

Praehistorische Orgeln?

„Hydraulos (Orgelinstrument): Der Hydraulos wird (nach: Zagiba 1976) in die Römerzeit datiert.“ Die Hydraulos wurde von Ktesibios erfunden. Etwa 240 vor Christus. In Alexandrien. Ist das „praehistorisch“? --Musicologus (Diskussion) 17:30, 30. Okt. 2018 (CET)

Das ist noch harmlos. Die Prähistorie reicht bei Chordophonen bis ins frühe Mittelalter zu Venantius Fortunatus (6. Jahrhundert). Man sollte vielleicht im Artikel etwas aufräumen. -- Bertramz (Diskussion) 17:49, 30. Okt. 2018 (CET)
Natürlich ist das nicht prähistorisch, sondern 240 v. Chr. in Alexandria gehört eindeutig zur Antike. Es sind, neben dem von Bertramz genannten Beispiel noch andere Instrumente aufgeführt, deren frühester Nachweis nicht mehr zur Vorgeschichte gehört, sondern zur Antike oder (Harfe) zur vorderasiatischen Archäologie/Altorientalistik. Entweder man entfernt die entsprechenden Instrumente oder das Lemma muss in "Musikinstrumente aus Vorgeschichte und Altertum" - das ist besser als "Prähistorische und antike Musikinstrumente", da Antike im engeren Sinne den Alten Orient nicht mit einschließt - angepasst werden. Grüße Minos (Diskussion) 18:17, 30. Okt. 2018 (CET)
Ich würde für einen Artikel Musikinstrumente der Antike votieren und dann alles antike dorthin auslagern.--Musicologus (Diskussion) 18:20, 30. Okt. 2018 (CET)
Ein Vorschlag zur Aufteilung: 1) Diesen Artikel in "Prähistorische Musik" umbenennen, damit er besser zu den zugehörigen WP-Sprachversionen und zu den bereits vorhandenen Artikeln Musik der Antike und Musik des Mittelalters passt. In "Prähistorische Musik" verbleibt nur das, was der Name aussagt: prähistorische Funde von Knochen, Tonscherben und Metall. 2) "Musik der Antike" in "Musik des Altertums" umbenennen. Dort geht es derzeit geographisch weit über den Mittelmeerraum hinaus. Beim Begriff "Altertum" wäre ich großzügig und würde in jenem Artikel weiterhin wie vorhanden die Musik der alten Hochkulturen weltweit zusammenfassend behandeln. Zu ergänzen wären noch Abschnitte zur Musik des präkolumbischen Amerika und Zentralasiens (beides fehlt komplett). 3) "Musik des Mittelalters" bleibt in diesem Dreier-Set wie allgemein üblich auf Europa beschränkt, weil alles weitere den Rahmen sprengt. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 19:12, 30. Okt. 2018 (CET)
Der Vorschlag gefällt mir sehr gut. Grüße Minos (Diskussion) 19:30, 30. Okt. 2018 (CET)
Verschiebungen soweit erledigt. Die Artikel entsprechend erweitern ist etwas gaanz anderes. -- Bertramz (Diskussion) 15:43, 2. Nov. 2018 (CET)