Diskussion:Preußische T 33

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Laut dem Artikel wurden die T 33 für den Betrieb auf der Feldabahn gebaut. Diese Bahn bedand sich im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach im heutigen Thüringen. Weder das Großherzogtum noch Thüringen waren meines Wissens (und gemaß der Wikipedia-Artikel) preußisch. Von daher wäre die Bezeichnung "T 33 (Preußen) " fragwürdig, gibt es dafür Belege oder Hintergründe? Siehe auch Baureihe 99.18 --WHell 12:08, 29. Nov 2005 (CET)

Die Feldabahn wurde 1901 vom Preußischen Staat erworben, um den Teil Salzungen-Vacha der Bahn umspuren zu können, damit die im Bereich der Bahn liegenden Salzvorkommen sich besser erschließen ließen.--Köhl1 18:48, 16. Feb. 2007 (CET)