Diskussion:Privilegium Maius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

(nicht signierter Beitrag von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) 16:08, 8. Okt. 2016 (CEST))

Kaiser Karl IV. bestätigte das Privilegium Maius nicht. Später bestätigte es allerdings Karl VI. Irgendwas kann da nicht stimmen. Ist mit letzterem etwa Karl V. gemeint??

Warum? GVogeler 20:35, 3. Sep. 2007 (CEST)
Karl VI. begründete damit m.W. die Thronansprüche seiner Tochter Maria Theresia (Thronfolge in der weiblichen Linie). Diesen nicht ganz unbedeutenden (Österreichische Erbfolgekrige/Schlesische Kriege) Umstand sollte man m.E. im Artikel erwähnen. Leider fehlen mir die nötigen zitierfähigen Quellen, um das selbst zu tun.--:::84.167.101.182 02:16, 7. Aug. 2012 (CEST)

Einzelheiten?

Es fehlen Einzelheiten zu der Fälschungsgeschichte. Wer waren die Fälscher? Wie gingen sie im Detail vor? Wie entdeckte bereits Petrarca, dass es sich um eine Fälschung handelte? Danke für Ergänzungen.--2003:4B:AD72:9101:282E:142C:2F73:BA3B 11:34, 13. Sep. 2015 (CEST)

Fehlerhafter Artikel

Der Artikel enthält mehrere zwar bekannte, aber unrichtige Informationen und stellt diese als Fakten hin.

  • Das Privilegium maius basiert keineswegs nur auf dem Privilegium minus. Nach dem Inhalt geht es außerdem im Privilegium maius um die Stellung der Herzöge von Österreich (der Herrscherfamilie) und eigentlich nicht um das Herzogtum Österreich.
  • Die Schaffung des Privilegium maius wird in der neueren Forschung keineswegs mehr auf den Umstand zurückgeführt, dass die Herzöge von Österreich (Habsburger) in der Goldenen Bulle (angeblich) nicht berücksichtigt worden waren. Was die persönlichen Beweggründe von Herzog Rudolf IV. dem Stifter zu dieser Urkundenschaffung betrifft, so gibt es lediglich Vermutungen von Historikern/innen.
  • Im Privilegium maius wird das Herzogtum Österreich (bzw. die frühere Markgrafschaft Österreich) nicht einfach zum Erzherzogtum erklärt.
  • Das Privilegium maius wurde von Petrarca nicht als Fälschung entlarvt. In seinem Gutachten macht er sich nur über eine der Urkunden bzw. die dafür zuständige Kanzlei lustig, in dem er dort inserierte angeblichen Urkunden Julius Caesars und Neros als Werk eines Esels abqualifiziert.
  • Teile des Privilegium maius wurden von Karl IV. sehr wohl bestätigt.
  • Das Privilegium maius wurde von Friedrich III. (damals noch König) bereits im Sommer 1442 bestätigt, wobei die diese Betätigung von den Kurfürsten ausdrücklich anerkannt wurde. Die zweite Bestätigung von 1453 war eine Erweiterung des Privilegiums. (Walter Kleindel: Österreich Chronik, Ausgabe von 1978, siehe unter 1421, erwähnt außerdem eine Bestätigung des Privilegiums maius, die bereits 1421 durch König (später Kaiser) Sigismund für Herzog Albrecht V. von Österreich erfolgt sein soll.)

Vgl. dazu seriöse Informationsseiten im Internet wie die Zusammenfassung auf http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/20/html/1818.htm.

Für das Privilegium maius gibt es noch weitere Bezeichnungen, die in der Literatur immer wieder verwendet werden, wie z. B. Österreichische Freiheitsbriefe. Darauf sollte ebenfalls eingegangen werden. Ermione 13 08. Okt. 2016, 15:18 (CEST)

Engagement

So erfreulich der Ausbau eines Artikels zweifellos ist: ihn zur Gänze auf Basis von bloß zwei gerade aktuellen Büchern/Autoren (Niederstätter, Schlotheuber) völlig umzuschreiben, schießt vielleicht etwas über das Ziel hinaus. Vor allem, wenn dabei vorhandene Referenzierungen großzügig gelöscht werden ... und ein Fußnoten-Abschnitt, der mit immer den gleichen zwei Autoren geflutet ist, macht mich als Besucher grundsätzlich mißtrauisch.
Neue Besen kehren natürlich gut, und der Enthusiasmus frischgebackener Mitarbeiter ist stets begrüßenswert. Es könnte allerdings nicht schaden, wenn z.B. Ermione die historische Relativität "neuer Erkenntnisse" etwas mehr beherzigen würde – um es einmal so auszudrücken. Die Weisheit wohnt leider weder im Internet noch in niederösterreichischen Ausstellungskatalogen; zumindest nicht ausschließlich.
Beste Grüße, Linear A (Diskussion) 22:45, 5. Jan. 2017 (CET)