Diskussion:Produktlebenszyklus
Missverständliche Begrifflichkeit
Während sich dieser Artikel mit dem Produktlebenszyklus als Konzept aus dem Marketing beschäftigt, gibt es ja auch die Betrachtung/Entwicklung/Planung der Produktlebenszeit mit Blick auf das einzelne Produkt (Entwicklung -> Beschaffung -> Produktion -> Vertrieb -> Auslieferung -> Nutzung/Wartung (-> Nachnutzung) -> Recycling/Entsorgung). Produktlebenzeit linkt ja auf Produktlebenszyklus. Gibt es noch einen anderen Begriff, der den beschriebenen Blick beschreibt? Ansonsten würde ich anstelle des Links einen eigenen Artikel empfehlen, es gibt einiges an Konzepten und Literatur aus der Produktentwicklung dazu. --SimbaTheLionKing (Diskussion) 15:11, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Ich habe diese eher technische Sichtweise auch hier und da mal gesehen. Es gibt mit dem Total Cost of Ownership ein bekanntes Konzept, dass alle Kosten von der Beschaffung über Nutzung und Entsorgung mitberücksichtigt. Also im Prinzip das was unter Produktlebenszyklus#Lebenszyklus_eines_Bauwerks steht. Soweit ich mich erinnern kann, vermischt du da allerdings Konzepte. Aus technischer Sicht, geht es meistens um Typen (Automodelle). Die werden einmal konstruiert und entwickelt, es wird einmal eine Fabrik dafür gebaut und die werden (in diesem Sinne) einmal produziert. Dann gibt es die Sichtweise, einzelne Produkte (Autos) zu betrachten. Für die müssen immer wieder Rohteile beschafft werden, die werden immer wieder produziert und immer wieder vertrieben und ausgeliefert. --Der-Wir-Ing („DWI“) 15:40, 9. Aug. 2018 (CEST)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.cip-delta.eu/downloads/bericht_pep_der-schluessel-zum-erfolgreichen-p.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Produktentstehungsprozess (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 23:29, 29. Nov. 2015 (CET)
Stimmt das?
ich habe damals (so vor 5 Jahren) eine etwas andere Kurve in der Berufschule gelernt, so mit Produktmodifikation/Neubelebung im Markt die den maximal wert aber nie Erreicht und dann kamm der endgültige Abschwung und die Produktelimination (nicht signierter Beitrag von 2003:D1:53D0:EB67:D18E:1993:EA8A:C5CF (Diskussion | Beiträge) 17:29, 22. Okt. 2016 (CEST))
- Die Vorderseite ist natürlich idealisiert und es gibt Varianten dieser Kurve. Durch neue Varianten eines Produktes kann es zu neuen Umsätzen kommen. Als Beispiel wurde mir da der VW-Golf genannt. Manchmal kommen auch neue konkurrierende Technologien auf die den Abstieg beschleunigen. (z.B. mechanische Schreibmaschine und Computer.) Möglicherweise vermischt du das auch mit diesem Technologiemodell (Beim Namen bin ich unsicher, ich glaub irgendwas Richtung "Doppel-S"-Kurve) Am Anfang einer neuen Technologie (sagen wir Dampfmaschinen) gibt es noch zahlreiche "Kinderkrankheiten" die gelöst werden müssen, aber nach ein paar Jahren sind die im Griff. Irdendwann kann man das theoretische Maximum der Technologie dann langsam ausreizen (in diesem Fall, mehr Leistung bei gleichem Verbrauch und Herstellungskosten) aber irgendwann ist ne Grenze erreicht, ab der eine neue Technologie besser ist (hier Elektro-, Diesel- oder Ottomotoren und Dampfturbinen). Die letzten Leistungspotentiale der Dampfmaschinen wurden daher nicht ausgeschöpft, da die anderen Maschinen schon besser waren. --DWI (Diskussion) 17:45, 22. Okt. 2016 (CEST)