Diskussion:Programmierschnittstelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Programmierschnittstelle“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Artikel überarbeiten

Meiner Meinung nach müsste man mal den Artikel komplett überarbeiten. Ich habe wenigstens mal noch die UNIX-Dateiinterfaces hinzugefügt. Es fehlen wichtige Informationen (Dedizierte APIs vs. generische APIs), belege auf Fachliteratur etc.

der/die/das API/Schnittstelle/Interface

Ich weiss, dass "die API" recht verbreitet im deutschsprachigen Raum ist. Für Interface verwendet man i.d.R. aber "das". Habe in diesem Artikel erst einmal alles auf "das" geändert, wie im ABI-Artikel. --zeno 03:03, 22. Jan 2003 (CET)

"die API" : "das API" bei Google: 5000 : 2000. Aber natürlich ist "das API" richtig. :-) --Kurt Jansson 04:25, 22. Jan 2003 (CET)


Warum ? Heisst es nicht "die" Schnittstelle in der Übersetzung ? Oder wird dann das Interface belassen ?


Mein Sprachgefühl sagt mir, dass es "die API" ist und nicht "das API". Selbiges meint dagegen, es sei "das Interface" oder auch "das Application Programmer Interface". Und natürlich "die Schnittstelle".

Ich folge daraus: Api wird wohl - von mir jedenfalls - schon als eigenständiges Wort empfunden und ist weiblich. Warum, kann ich auch nicht sagen.

Bevor wieder jemand den Text ändert, schreibt doch euer Empfinden auch hier auf. Die Google-Suche finde ich übrigens schon einen guten Spiegel der Meinungen und Grund genug, den Text erneut anzupassen. Aber bevor das hier eine sinnlose Hin-und-her-Editiererei wird... --Tammo Wüsthoff 09:17, 26. Apr 2005 (CEST)

Tammo hat den Zwiespalt sehr schön aufgezeit, aber auch mein Sprachgefühl sagt "die API". Eine kurze Umfrage hier im (3-Mann-)Büro hat 66% für "die" ergeben. Kai Blankenhorn 13:47, 20. Jun 2005 (CEST)

Also gefühlsmäßig bin ich auch für "die API"...im Hinterkopf hab ich halt die Schnittstelle. Im Artikel sollte es einheitlich sein (momentan ist es nicht so). Auf was einigen wir uns jetzt? --Deki 17:49, 7. Mär 2006 (CET)

Nachtrag: Habe mal im Informatik Duden nach geschaut. Dort heißt es: "Ein API ..." --Deki 18:40, 7. Mär 2006 (CET)

Eine Regel wie "Auf Deutsch heißt es doch Schnittstelle und die ist weiblich." existiert meines Wissens für die Geschlechtsbestimmung von eingedeutschten Fremdwörtern und Abkürzungen nicht, ist also nicht maßgeblich. Wenn API mittlerweile ein eigenständiges Wort ist (ich denke, dass ist so, aber das ist natürlich Ansichtssache) ist auch die Regel "Der letzte Buchstabe steht für Interface, und das ist sächlich." nicht wirklich einschlägig. Mein Sprachgefühl sagt ganz klar die API und was anderes kannte ich bis jetzt auch nicht. Wenn es aber zu dem Wort einen Duden-Eintrag gibt, so ist der meiner Meinung nach maßgeblich. Deki hat geschrieben, dass es dort "Ein Api" heißt. Da ich "der Api" für äußerst unwahrscheinlich halte, gehe ich mal davon aus, dass API laut Duden sächlich ist. Habe mir die Freiheit genommen, den Text entsprechend zu ändern. API im Singular kommt im Artikel allerdings ohnehin nur zweimal vor. Übrigens, genau wegen dieser Frage habe ich mir die Wikipedia-Seite zu API überhaupt durchgelesen... --Bastian Krol 11:45, 11. Okt 2006 (CET)

mehr api-referenz-links?

macht es sinn mehr api-referenz weblinks zu sammeln? oder lieber in einen eigenen artikel a la api-referenzen auslagern? oder komplett sinnlos? meinungen bitte :) -- wizzar 13:27, 14. Mai 2005 (CEST)

Vorteil für den Nutzer

Entschuldigung, aber ist der Abschnitt über die Vorteile für Nutzer nicht Blödsinn!? Eine API stellt eben nur eine Schnittstelle dar, nicht die darunter liegende Komponente. Beispielsweise kann ich meine eigene Grafiklibrary auf eine fremde API (Schnittstelle) einer fremden Library anpassen. Der Vorteil liegt für Programmierer darin, daß sie nun die Library frei austauschen können, ohne eigenen Code anpassen zu müssen, weil sie weiterhin dieselbe API benutzen. Der User aber muß umlernen.

(Diskussionsbeiträge bitte wegen der Überichtlichkeit unterschreiben. Danke)

Was dort über Vorteile für APIs genannt wird, gilt meiner Meinung nach eher für einen Style Guide. --Berthold Werner 11:07, 21. Jul 2005 (CEST)

Webbeispiele von Yahoo APIs

Die Webbeispiele von Yahoo APIs sind lediglich Links auf irgendwelche Suchmaschinen, die wiederum ein API von Yahoo benützen. Für den Leser bringt das aber nichts, da kein Wort über die API verloren wird. Ich werde das demnächst löschen. --Shmia 18:41, 16. Mär 2006 (CET)

Objektioniert vs. Interfaceorientiert

Bei der Auflistung der API-Typen gerät etwas durcheinander, dort wird erst objektioniert, dann interfaceorientiert, aber ich sehe mich auch nicht fähig, das zu korrigieren. Wie ist es richtig? --TheReincarnator 15:24, 14. Mai 2006 (CEST)

Ist mir auch aufgefallen. "Interfaceorientierte Programmierschnittstelle" macht für mich jedoch wenig Sinn, da das ja übersetzt dann "Schnittstellenorientierte Programmierschnittstelle" heißen würde, was etwas doppelt gemoppelt ist. Im Prinzip sind ja alle APIs Interfaceorientiert, bzw. sind selbst ein Interface. Bei Google findet man unter dem Suchbegriff "Interfaceorientierte Programmierschnittstelle" nur einige Suchergebnisse, die aber alle aus der Wikipedia stammen. Deshalb werde ich es mal ändern.--Eilexe 21:55, 12. Jul. 2008 (CEST)

Wikipedia API

Hat eigentlich Wikipedia eine API Schnittstelle? --Ordovicium 22:53, 21. Jun 2006 (CEST)

Ja. Siehe [1] --  — Felix Reimann 17:16, 14. Jul. 2008 (CEST)

Den Begriff API erfahren

Vermutlich kann der beste Artikel nicht wirklich beschreiben, was eine API ist, wenn der Leser keine API kennt. Daher eine Frage: Kann jemand mir als Oma ein kleines Programm mit einer kleinen API (nur vielleicht zehn Befehle) empfehlen, in dem die Benutzung dieser API auch noch einfach erklärt ist? Möglicherweise wurde dieses Progamm extra dazu geschrieben, um den Begriff API zu erklären. Vielen Dank -- 84.132.60.166 06:39, 28. Okt. 2009 (CET)

Defekte Link

Der Link zur Linux API ist defekt, sollte der entfernt werden? Ich trau mich nicht. -- 79.210.254.131 21:05, 12. Jul. 2010 (CEST)

Der Netzverweis wurde, zusammen mit den anderen Verweisen, (damals, etwa ein halbes Jahr später) entfernt.[2] Sei beim nächsten Mal ruhig mutig, 79.210.254.131, davon lebt die Wikipedia. :-) --92.224.251.72 09:45, 19. Dez. 2011 (CET)

APIs für soziale Netzwerke

Im Artikel werden eine Reihe von APIs für soziale Netzwerke genannt. Die Beschränkung auf soziale Netzwerke erscheint mir an dieser Stelle völlig willkürlich, genausogut könnten APIs für GUI-Bibliotheken, Online-Verkaufsplattformen, etc. aufgezählt werden. Ich schlage daher vor diese zu löschen oder wenigstens in einen extra Abschnitt für Beispiele zu verschieben. -- PyroPi 05:56, 19. Jul. 2011 (CEST)

Lemma: Anwendungsprogrammierschnittstelle

Der Artikel sollte besser auf das Lemma „Anwendungsprogrammierschnittstelle“ geschoben und ggf. auch noch entsprechend ergänzt werden, da mit dem derzeitigen Lemma „Programmierschnittstelle“ nur eine Hälfte dieser (A-P-)Schnittstelle bezeichnet wird. --92.224.251.72 09:31, 19. Dez. 2011 (CET)

Nun ja, das API beinhaltet zwar das Wort "Anwendung", ist aber eher mit dem englischen "Application" für Programm gleichzusetzen. Das API ist eine Schnittstelle für Programmierer, welche bereits vorhandene Funkionen einer anderen Anwendung/eines anderen Programms (z.B. Windows) in den eigenen Programmen benutzen wollen. Nicht unbedingt sind die Funktionen immer direkt einem Programm zugeordnet, so bietet z.B. der Internet Explorer ein API für die Darstellung von Webseiten an, nutzt aber ein anderes API von Windows (sog. WinInet), mit dem der IE die Webseiten herunterlädt. Und dieses API (WinInet) greift seinerseits auf Funktionen aus dem Winsock-API zurück. Will ich als Programmierer nun also auch einen Webbrowser in meinem Programm zur Verfügung stellen, habe ich mehrere Ansatzpunkte - entweder direkt den IE einbinden, die Webseiten per WinInet herunterladen oder direkt die HTTP-Verbindung per WinSock aufbauen... Alle drei Methoden dienen aber in meinem Programm ein- und der gleichen Anwendung, nämlich der Darstellung einer Website.
Und wie auch aus dem Beispiel hervorgeht, gibt es (ziemlich viele) APIs, die halt NICHT von einem Programm abhängen oder ein Programm steuern...
Zumal gegen den Move würde auch sprechen, dass das Wort "Anwendungsprogrammierschnittstelle" mir selbst als Programmierer bisher so gut wie nie untergekommen ist. Meist wird nur von Schnittstellen oder höchstens Programmierschnittstellen gesprochen, weitverbreitet ist aber auch die englische Bezeichnung bzw. Abkürzung API. -- ReneRomann 13:34, 20. Dez. 2011 (CET)
Ach, dann brauchen Anwendungsprogramme (oder englischen application programs)[3] nun keine Anwendungsschnittstellen mehr? Und statt Anwender gibt es ab jetzt auch nur noch Programmierer in dieser Welt? Vielleicht solltest du dir mal einen Blick über den Tellerrand gönnen. ;-) --92.225.55.236 06:06, 21. Dez. 2011 (CET)
Dir ist schon klar, dass das API nichts mit dem Nutzerinterface zu tun hat? Und das hat nichts mit "Blick über den Tellerrand" zu tun, sondern vielmehr, dass du anscheinend dachtest, dass auch das Nutzerinterface ein API ist...
Das Nutzerinterface (also z.B. GUI) ist KEIN API... Ein API ist wirklich nur eine Sammlung von Funktionen, welche ein anderes Programm benutzen kann... Das GUI nutzt dann auch entsprechende Funktionen von verschiedenen APIs, aber das API hat nichts mit dem GUI zu tun.
Und nur zur Klarstellung: Ja, ein Programm [oder Anwendungsprogramm] braucht natürlich eine Nutzerschnittstelle - z.B. in Form eines GUI. Aber bei der API geht's nur um die Wiederverwendung von Code (bzw. schon vorhandenen Funktionen anderer Software/des Betriebssystems) und nicht der Nutzerinteraktion.
Übrigens kann ein API auch Steuerelemente für die Verwendung in GUIs bereitstellen (bestes Beispiel wären die Common Controls von Microsoft), doch das "fertige" Layout aus diesen Standardelementen, die per API bereitgestellt werden, muss im Programmcode der Anwendung festgelegt werden.
Nutzer selbst können ein API immer nur indirekt über den Umweg eines Programms benutzen, d.h. es benötigt ein Programm, welches die Eingaben des Nutzers für das API nutzbar macht und gleichzeitig die Ausgaben des API für den Anwender in eine nutzbare Form überführt.
Kleines Beispiel: In einem API wird eine Funktion zum Addieren von zwei Ganzzahlen (integer) bereitgestellt, welche den addierten Wert als Ganzzahl zurückgibt. In C++ könnte dies so aussehen:
int sum(int a, int b);
Wollte der Nutzer nun also diese Funktion des API benutzen (ohne zu wissen, wie genau die Addition ausgeführt wird), müsste der Nutzer in irgendeiner Weise diese Funktion aufrufen. Da der Nutzer aber keine Möglichkeit hat, die Funktion direkt aufzurufen geschweige denn die nötigen Daten in der richtigen Kodierung (Zweierkomplement) im RAM abzulegen, kann er direkt diese Funktion nicht benutzen.
Um diese Funktion zu benutzen, benötigt er also ein Programm, welches die Eingabe [also Zeichen der Tastatur] in die richtige Kodierung bringt und im RAM ablegt. Dann kann das Programm die Funktion des API "benutzen", um die Summe der zwei Zahlen zu berechnen und am Ende das Ergebnis wieder in eine menschenlesbare Form überführt und auf dem Bildschirm ausgibt.
Ich hoffe, dass jetzt klar ist, warum der Anwender mit dem API nichts (direkt) zu tun hat. Falls dein Einwand aus der Weiterleitung von "Anwendungsschnittstellen" herrührt, dann kann ich den zwar verstehen, dies hat aber viel mehr damit zu tun, dass dann die Weiterleitung schlichtweg falsch ist, weil halt die Schnittstelle Nutzer-Anwendung nichts mit der Schnittstelle Programm-Programm (was ein API ist) zu tun hat. -- ReneRomann 09:44, 21. Dez. 2011 (CET)
Ja, es geht dabei nicht um eine Benutzerschnittstelle oder -oberfläche sondern tatsächlich um die Anwendungsprogrammierschnittstelle (in der Anwendungsprogrammierung, oder der Programmierung für Anwendungsprogramme :-) ), die – wie du wohl richtig erkannt hast – dem normalen Anwender oder Nutzer in der Regel – also wenn die Programmierer ihr Arbeit gut gemacht haben – verborgen bleibt. Neben der Anwendungsprogrammierung gibt es nämlich auch weitere Programmierarten und entsprechende (Programmier-)Schnittstellen (wie z.B. für Datenbanken, Betriebssysteme oder was auch immer). Aber vielleicht wäre es auch besser nicht gleich (auf Biegen und Brechen) den ganzen Artikel dahingehend zu ergänzen – wie es oben möglicherweise etwas mißverständlich formuliert wurde, sondern erstmal nur einen (Ab)Satz hier im Artikel zu schreiben, der später vielleicht bis zu einem eigenen Abschnitt und danach in einen eigenen Artikel erweitert wird. Nebenbei bemerkt gibt dafür sogar eine eigene Berufsausbildung/-bezeichnung, den sogenannten „Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung(siehe auch unter Softwareentwickler#Ausbildungsberuf oder Softwarearchitekt#Ausbildung). Mit freundlichen Grüßen und frohes Fest, --92.229.53.97 15:47, 24. Dez. 2011 (CET)
Es hält dich keiner davon ab, entsprechende Änderungen am Artikel vorzunehmen. Nur wird niemand die Änderungen nur wegen dir vornehmen - frei nach dem Motto: "Was du heute kannst besorgen...".
Und was deine "weiteren Programmierarten" anbetrifft, ist mir zumindest immer noch unklar, was genau du meinst... Für Datenbanken gibt's eine (nahezu) genormte Kommunikationssprache - SQL. Falls du mit den anderen Programmierarten so etwas wie SQL meinst, dann muss ich dich enttäuschen. SQL ist eine Abfragesprache, vergleichbar mit einer Programmiersprache, welche über einen Interpreter läuft...
Ich will dich ja nicht angreifen, aber bitte - wenn du schon Verlinkungen verwendest, dann bitte halt nicht auf irgendwelche Weiterleitungen (wie z.B. bei Anwendungsprogrammierung), sondern direkt auf's Lemma. Ansonsten kann deinem Gedankengang niemand mehr folgen (so wie es mir aktuell auch geht). -- ReneRomann 19:12, 24. Dez. 2011 (CET)

Bitte auch an die Leute denken, die Wikipedia als Lexikon benutzen wollen

Ich wollte in diesem Artikel mal nachsehen, was es denn mit den APIs auf sich hat. Leider bin ich nach dem Lesen des Artikels genauso schlau wie vorher. Mir scheint, der ganze Text ist nur konzipiert von Insidern für Insider, die das Nachschauen eigentlich gar nicht nötig hätten. Ich habe in meinem Firefox NoScript und das zeigt mir dauernd etwas an von googleapis, yahooapis usw. Ich hätte gerne gewusst, was da passiert. Werden Daten von mir dorthin übertragen (zumindest wohl eine IP-Adresse?), oder wird von dort Code bezogen, der auf meinem Rechner ausgeführt wird? Zumindest mit meinem Kenntnisstand als Nicht-Programmierer kann ich auf diese Fragen keine Antwort in dem Artikel erkennen. Also bitte, denkt auch mal an die Leute, die Wikipedia wie ein Lexikon nutzen wollen, die sich also über etwas informieren wollen, was sie nicht wissen oder kennen. Danke. (nicht signierter Beitrag von Ostinato (Diskussion | Beiträge) 20:31, 12. Nov. 2012 (CET))

API ist eine Schnittstelle. Über die können natürlich Daten übertragen werden, potentiell können Daten natürlich auch Code sein, sind es in der Regel aber nicht. Die Antwort auf deine Frage wirst aber nicht in der Wikipedia unter API finden. Wenn dann unter Google APIs oder Yahoo APIs aber sowas passt nicht in ein Lexikon. Deine Frage ist einfach zu speziell um in einem Lexikon beantwortet zu werden. --Sebastian.Dietrich 21:27, 12. Nov. 2012 (CET)
Um genau zu sein: Das API beschreibt lediglich die Schnittstelle zwischen zwei Programmen/-teilen. Wie genau die Ausführung passiert, wird hingegen nicht durch das API festgelegt. Zum Beispiel kann die Verarbeitung einer Suchanfrage sowohl lokal erfolgen (die Suchfunktion lädt einen Index vom Server und vergleicht lokal zwischen dem Suchstring und dem Index) als auch "remote" (die Suchfunktion überträgt deinen Suchstring an den Server und dieser filtert dann die Ergebnisse aus dem Index heraus und liefert dir das Ergebnis). In beiden Fällen würde das API lediglich die Funktion der Suche beschreiben, z.B. "Suche(String argument): String ergebnis".
Bei GoogleAPI, YahooAPI und ähnlichen webbasierten APIs werden i.d.R. Daten zum Betreiber der API übertragen und dort ausgewertet - aber das heißt nicht, dass es nicht auch anders herum funktionieren würde.
Um mal einen Vergleich zu bringen: Beim Auto ist das Interface zwischen Benutzer und Maschine (also das, was zwischen zwei Programm(teil)en das API ist) das Lenkrad, das Gas- und das Bremspedal. Was passiert, wenn du das Gaspedal betätigst, steht fest - das Auto beschleunigt. Aber wie genau das Auto das macht, steht nirgendwo beschrieben und ist für die Funktionsweise des Interfaces vollkommen uninteressant. Es kann sowohl ein einfacher Bowdenzug sein, der die Stellung an den Vergaser liefert, welcher dann über die Spritmenge die Drehzahl regelt - es kann aber auch eine Steuerelektronik dahintersitzen, welche einen Elektromotor ansteuert...
Ein Beispiel aus der Informatik sind Sortieralgorithmen. Es gibt "schnelle" (z.B. Quicksort) und langsame (z.B. Bubblesort) Algorithmen, aber am Ende kommt immer eine sortierte Liste der Eingangsdaten heraus. Ruft ein Programm also eine Sortierfunktion eines API auf, so erwartet man lediglich, dass die Werte sortiert werden. Wie genau das das API (bzw. die Funktion innerhalb des API) macht, bleibt dem jeweiligen Programmierer überlassen.
Die Frage also, wie genau die Verarbeitung der Daten passiert, ist für ein API uninteressant. Interessant ist lediglich, was man reinsteckt (Parameter) und was man erwarten kann (Rückgabewert). -- ReneRomann (Diskussion) 16:43, 14. Nov. 2012 (CET)

Die API oder das API???

Wer weiß was? Duden.de listet API erst gar nicht... --Crosby Newton (Diskussion) 20:27, 2. Okt. 2013 (CEST)

Für das Geschlecht von Fremdwörtern und noch mehr für Wörter die es im Deutschen gar nicht gibt, gibt es keine feste Regeln. Meist gilt das, was sich einbürgert. Der die das API ist also alles korrekt. Ich sag die API oder die Programmierschnittstelle --Sebastian.Dietrich 20:32, 2. Okt. 2013 (CEST)
@Sebastian: Deine Aussage zu "die API" ist falsch.
In den Regeln für die Auswahl des Geschlechtes eines zusammengesetzten Substantivs sagt der Duden aus, dass der letzte Wortteil das Geschlecht bestimmt.
Der letzte Wortteil im Falle "API" = "Application Programming Interface" ist ganz klar "Interface" - und dafür listet duden.de folgendes:
"Interface, das - Substantiv, Neutrum" (vgl. duden.de
Dementsprechend ist es als "das API".
ABER: Es bleibt natürlich bei "die Programmierschnittstelle" (weil "die Schnittstelle" weiblich ist - das hat aber nichts mit dem "Interface" als Neutrum zu tun). -- ReneRomann (Diskussion) 23:52, 3. Okt. 2013 (CEST)
Sorry aber das stimmt nicht, denn erstens gibt es jede Menge Worte, die unterschiedlichen Genus haben können (ergo gibt es keine festen Regeln), zweitens gibt es keine Regeln für das Geschlecht von Abkürzungen, drittens noch weniger Regeln für Abkürzungen englischer Worte. --Sebastian.Dietrich 15:32, 4. Okt. 2013 (CEST)
Schau nochmal genau nach - Interface ist KEIN englisches Wort (sondern ist bereits als Neutrum eingedeutscht). Dementsprechend ist lediglich "Das Application Programming Interface" richtig. Nix mit "Die Application Programming Interface" (denn der Genus bezieht sich NICHT auf eine Abkürzung, sondern IMMER auf das komplette Wort. Oder heißt es "die PKW" bzw. "das PKW"? Nein - "der PKW", weil "der Wagen".
Übrigens: Wie schon weiter oben in der Diskussion erwähnt, listet der Informatik-Duden eindeutig als "ein API" [mir jedoch nicht vorliegend] - was lediglich auf "der API" oder "das API" hindeutet, nicht jedoch auf "die API"...
Und noch was: Es ist und bleibt "das Interface" - wie ich aber auch schon erwähnte, bleibt es bei "die Schnittstelle". Lediglich kann man aus dem Wort "Schnittstelle" den Genus nicht zurück auf "Interface" ableiten [da Interface bereits als Neutrum in der dt. Sprache existiert].
Richtig sind also "Das API / Das Application Programming Interface" und "die Anwendungsprogrammierschnittstelle". "Die API bzw. die Application Programming Interface" ist aber schlichtweg falsch, zumal API kein eigenständiges Wort ist, sondern lediglich eine Abkürzung darstellt, die den Genus vom ausgeschriebenen Wort übernimmt. Und ganz ehrlich: Wie bekloppt hört sich "die Appliation Programming Interface" an? -- ReneRomann (Diskussion) 18:40, 4. Okt. 2013 (CEST)
Wir reden hier nicht über "Interface", sondern über API. API ist kein deutsches Wort und auch weder Applicationprogramminginterface (das wäre die korrekte deutsche schreibweise) noch application programming interface. Das Geschlecht von API ist daher nicht definiert. Der/die/das API ist somit genauso korrekt wie der/die/das SWT ("... toolkit"), JSF ("...faces") oder JPA ("...architecture"). --Sebastian.Dietrich 21:42, 4. Okt. 2013 (CEST)
Sorry, aber API ist GANZ KLAR eine Abkürzung für "application programming interface". Eingedeutscht würde übrigens neben der Schreibweise "Applicationprogramminginterface" auch die Schreibweise "Application-Programming-Interface" richtig sein. Trotzdem ist und bleibt API eine Abkürzung für "application programming interface" (egal ob englisch oder deutsch geschrieben) - und daher bleibt auch die Sache mit "Das Interface" bestehen... ;-)
API ist halt KEIN eigenständiges Wort, sondern dient lediglich als Abkürzung für das als Programmierschnittstelle übersetzte "Langwort" "application programming interface". Und da die Leute in der Regel rede- und schreibfaul sind, wird schnell statt "Programmierschnittstelle" oder "application programming interface" halt "API" verwendet. Denn wer schreibt schon gerne "Windows Application Programming Interface", wenn es doch auch als "WinAPI" abgekürzt werden kann und das Gegenüber (als Programmierer) weiß, worum es geht?
Worauf du übrigens noch nicht eingegangen bist, ist der Eintrag im Informatik-Duden als "Ein API", was ganz klar dem "die API" wiederspricht. -- ReneRomann (Diskussion) 19:18, 6. Okt. 2013 (CEST)

Ausprägungen von APIs

Ich denke es gibt drei Ausprägungen von APIs:

Grenzfälle: WinAPI --Trustable (Diskussion) 19:11, 23. Mär. 2017 (CET)

Anwendungsprogrammierung

Hallo, Benutzer:Messerjokke79! Ich halte Deine Änderung für wenig hilfreich, da der Begriff "Anwendungsprogrammierung" im von Dir verlinkten Artikel Softwaretechnik derzeit nicht vorkommt. Insofern ist dieser Querverweis aus meiner Sicht eher irreführend.--Hildeoc (Diskussion) 15:08, 31. Jan. 2019 (CET)

Ich habe lediglich einer Simplifizierung zuvorkommen wollen. LG, ℳ웃79 10:33, 3. Feb. 2019 (CET)