Diskussion:Progressive Web App

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wikifizieren - Details erbeten

hallo wikipedia community,

was genau muss denn noch wikifiziert werden?

ich bin nochmal die Checkliste durchgegangen und bin etwas irritiert:


   Einleitungsabsatz vorhanden, der das Lemma kurz erklärt? JA
   Text in sinnvolle Absätze (mit mehreren Sätzen) gegliedert? JA
   Untergliederung des Inhalts mit Überschriften? JA
   Nach (!) der Einleitung mit == Ebene-2-Überschrift == begonnen? JA
   Überflüssige Leerzeilen entfernt? JA
   Keine Fettschrift im Artikel außer für das Lemma und Synonyme im Einleitungssatz? JA
   Kursivschrift sparsam eingesetzt? Zum Beispiel zur Fremdwortformatierung. JA
   Sachgerechte Links zu anderen Artikeln im Text? JA
   Literaturangaben zum Thema als Liste jeweils mit Autor, Titel, Verlag, Ort, Jahr und ISBN? Web-Literarturangaben
   Keine Weblinks im Fließtext, sondern als Liste zum Ende des Artikels? JA
   Einzelnachweise mittels [1] im Text formatiert? JA

Falls Einzelnachweise vorhanden,

  1. Literaturangabe oder Weblink

unter Überschrift Einzelnachweise am Ende des Artikels? JA

   Artikel in eine oder mehrere Kategorien eingeordnet? JA, nachträglich
   -Operator vor den Kategorien? k.a.

Danke schonmal für Eure Hilfe :-) (nicht signierter Beitrag von PalüPalü (Diskussion | Beiträge) 17:47, 23. Jun. 2016 (CEST))

Die Definition würde ich weitgehend auf Webanwendung aufbauen. Fundemental für eine PWA ist das Manifest W3C Web App Manifest (https://www.w3.org/TR/appmanifest/) friedger 23:14, 22. Apr 2017 (CEST)

Quellen

Die Seite text-express.de taugt nich als Quelle, bitte nicht wieder einfügen. Laut Eigenbeschreibung handelt(e) es sich um eine Test- und Spielwiese, die man "nicht allzu ernst" nehmen solle: http://web.archive.org/web/20160404235225/http://text-express.de/seo/warum-seo/ http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:Hg1YsmOGNqgJ:text-express.de/seo/warum-seo/+&cd=1&hl=de&ct=clnk --gdo 12:45, 24. Jun. 2016 (CEST)


Mögliche Quellen

Quelle zur Namensgebung (9 Aug 2015 durch Alex Russell und Frances Berriman): https://medium.com/@slightlylate/progressive-apps-escaping-tabs-without-losing-our-soul-3b93a8561955 (englisch)

friedger 23:14, 22. Apr 2017 (CEST)

Schreibweise

"Progressive Web App" sollte "Progressive Web-App" heißen. Siehe zum Bespiel Artikel über Web-App oder [1] -- friedger 23. Apr 2017 23:47 (CEST)

Definition

Die englische Definition als Softwareentwicklungsmethode halte ich für falsch. Auch eine Abgrenzung zu Progressive Enhancement (siehe Charakteristiken) wäre gut.

Mein Vorschlag für eine Definition:

Eine Progressive Web-App ist eine Webseite, die sich durch häufiges Besuchen der Webseite schrittweise immer mehr als native App oder Softwareanwendung darstellt. (Quelle dazu: [2] ("...They progressively become “apps”..."))

Der Begriff Progressive Web-App ist als Zusammenfassung von Eigenschaften moderner Webseiten zu verstehen [3]. Diese Charakteristiken entlehnen sich im wesentlichen denen der responsiven Webseite und der nativen App, wie zum Beispiel die Auffindbarkeit durch Suchmaschinen oder die offline Nutzung. Es gibt bereits einige Entwürfe für Standards des W3Cs (Stand April 2017), der die technische Umsetzung der Charakteristiken beschreibt (https://www.w3.org/TR/service-workers-1/, https://www.w3.org/TR/appmanifest/). Jedoch werden diese nur teilweise von den Webbrowsern unterstützt [4], sodass Benutzer der Webseite nur teilweise in den vollen Genuss dieser Eigenschaften kommen können.

-- friedger 24. April 2017 00:54 (CEST)

Funktionsweise

Die Funktionsweise für den Nutzer und die technische Funktionsweise sollte in separate Abschnitte getrennt werden.

Der erste Absatz beschreibt die Funktionsweise einer Webseite und sollte in den entsprechenden Artikel ggf. verschoben werden.

--Friedger (Diskussion) 01:07, 24. Apr. 2017 (CEST)

Charakteristiken

Hier würde ich mich an die 8 Begriffe von Mozilla halten: auffindbar, installierbar, einfach zu verlinken, offline verfügbar, progressiv, Nutzer bindend, responsive, sicher --Friedger (Diskussion) 01:21, 24. Apr. 2017 (CEST)

Google beschränkt sich auf 3: zuverlässig, schnell, Nutzer bindend --Friedger (Diskussion) 11:43, 24. Apr. 2017 (CEST)

Technologien

Aus dem Abschnitt Funktionsweise sollte Technologien in einen eigenen Abschnitt geschoben werden.

Folgende Technologien sollten kurz aufgelistet werden: Service Worker, App Manifest, Push-Nachrichten, App Shell Architektur, IndexedDB, WebStorage, Benachrichtigungen, Media Queries, viewport meta tag, Flexbox, https, PRPL-Muster --Friedger (Diskussion) 01:34, 24. Apr. 2017 (CEST)

Wahrnehmung

Hier könnte über Kosteneinsparung bei der App-Entwicklung, die Verweigerung der Unterstützung durch Apple, die "alte" Diskussion mobile Web-App vs. native App geschrieben werden. --Friedger (Diskussion) 01:49, 24. Apr. 2017 (CEST)

Charakteristik > Add-To-Homescreen

Die Formulierung ist meiner Ansicht nach unglücklich und nicht neutral. Da ich aber keinen Edit-War lostreten möchte, stelle ich es zur Diskussion. Es geht um folgenden Satz: "Die Add-To-Homescreen Funktion hat einige Vorteile: die Hürde für Nutzer ist bedeutend geringer als eine App zu installieren und Speicherplatz zu verschwenden." Dieser impliziert zwei Sachen: 1. Eine App zu installieren "verschwendet" (in jedem Fall) Speicherplatz. 2. Progressive Web Apps stellen zwar Inhalte offline zur Verfügung, benötigen dafür aber im Gegensatz zur App keinen Speicherplatz. Macht es also Sinn, den Satz umzuformulieren? --84.170.226.70 13:12, 30. Jun. 2017 (CEST)

Progressive Web App versus PWA

Abkürzung und ausgeschriebener Name wechseln sich in der gesamten Seite ständig ab. Sollte man nicht eigentlich nur die Abkürzung oder nur den ausgeschriebenen Namen verwenden? In anderen Wiki-Artikeln ist es jedenfalls häufig so. --84.170.226.70 13:16, 30. Jun. 2017 (CEST)

Versteht meine Oma den Artikel?

Ich verstehe nur Bahnhof, und deshalb muss den den Autoren bescheinigen, dass es ihnen zumindest an didaktischen Geschick fehlt. Was sie über PWA schreiben, trifft so ziemlich auf jede Webseite zu (Browser schickt Anfrage an Server, dieser schickt HTML-Code zurück, der vom Browser interpretiert wird). Jede PHP-Anwendung baut die HTML-Seite dynamisch auf.

Dass ich auch eine (native?) PHP-Anwendung mit Datenbankzugriff lokal, aber im Browser laufen lassen kann, macht das Verständnis nicht einfacher.

Das Entscheidende scheint der Service Worker zu sein, aber was dieser macht, wird wieder hinter Technobabbel verborgen. Meine Vorstellung: Ich rufe eine PWA aus dem Internet ab, und der Service Worker fungiert von diesem Moment an als lokaler Server (der Browser braucht ja irgendetwas, was für ihn wie ein HTML-Server aussieht). Alle Daten werden offline gespeichert und irgendwann irgendwie in die Cloud abgeglichen.

Eine Aussage wie "perfekt an sein Endgerät angepasst" ist wischiwaschi. Entweder geht das über CSS vom liefernden Server aus, oder der Service Worker, der ja "seinen" Rechner kennt, passt die CSS entsprechend an. Immer perfekt kann es niemals sein, dazu ist die Gerätevielfalt zu groß.

"der Benutzer aber ein Icon auf seinen HomeScreen des Smartphones ziehen" - was ist daran besonderes? Chrome packt seine Apps auch als Icon auf den Desktop.

"stellen Progressive Web Apps viele hilfreiche Sonderfunktionen zur Verfügung" - als da wären?

"Progressive Web Apps schließen damit eine lang bekannte Lücke innerhalb des "Mobile First"-Ansatzes." -- "Progressive Web Apps verfolgen konsequent einen Offline First Ansatz." Das ist ja wohl paradox, eine Lücke innerhalb des Mobile-First-Ansatzes zu schließen und gleichzeitig einen konsequenten Offline-Ansatz zu verfolgen -- vor allem, wenn ich die Anwendung aus dem Internet herunterladen muss.

Dazu passend iOS: "Da PWAs aber auf Progressive Enhancement setzen, können Apple Nutzer Progressive Web Apps dennoch vollumfänglich nutzen, nur müssen sie zwingend eine bestehende Internetverbindung haben." Wie war das mit Offline First?

"Keine Installation" - schon mal mit Chrome OS gearbeitet?

Und so weiter und so weiter ... Zweck und Funktionsweise sollten unbedingt verständlich erklärt werden. Was bis jetzt im Artikel steht, klingt wie eine Werbung für ein technisches Modell, das als nächster toller Hype aufgebaut wird.

Nun könnte Ihr mir vorwerfen, dass ich einfach nichts verstanden habe - und das stimmt sogar! MichaelL2008 (Diskussion) 10:44, 26. Sep. 2017 (CEST)