Diskussion:Proshchenkoit-(Y)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lage Tommot(ski)-Massiv

Mit dem Namen hat A.S. ganz recht: ich würde auch schreiben "Tommotski-Massiv" ("Tommot-Massiv" geht auch). Aber (irgendwie hatte ich sowas im Hinterkopf, war mir aber nicht sicher und habe nachgesehen): es liegt zwar in Jakutien, aber nicht bei Tommot (in Südjakutien!), sondern, wie im Artikel hier korrekt steht, ganz woanders, im Nordosten Jakutiens: für ungefähr hier ist eine Tommot(skoje)-Seltenerd-Mineral-Lagerstätte beschrieben, benannt nach dem Fluss Tommot, der von dort (siehe Google Earth) nach Süden fließt und von links in den linken Indigirka-Nebenfluss Selennjach mündet (laut Beschreibung: im Wasserscheidegebiet zwischen Tommot und Talyndja; Talyndja oder auch Talandja - das ist das Flüsschen, das von dort in nordöstlicher Richtung zum ebenfalls linken Indigirka-Zufluss Ujandina fließt; das "Tommotski-Massiv" ist das ca. 50 x 50 km große Bergmassiv westlich der angegebenen Stelle, orografisch wird es zum Tscherskigebirge gezählt). Für die Lagerstätte werden in russischen Quellen noch erwähnt: Yttrialit-(Y) (im Mineralienatlas auch), Britholith und Chevkinit. -- Amga 18:00, 22. Jan. 2011 (CET)

Hallo Amga, wenn Du schon auf Benutzer:A.Savin (A.S.) hinweist, sollte man auch die entsprechende Diskussion als Permalink setzen, sonst geht das irgendwann verloren ;-)
Ich werde mich auch nochmal erkundigen, wie der Fundort ganz genau heißt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:08, 22. Jan. 2011 (CET)