Diskussion:Proteus (Bakterien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

systematik

Stimmt die Systematik noch ??? (sollte von Mikrobiologen noch einmal überarbeitet werden!) - Proteus mirabilis (früher P. hauseri). - Proteus morganii (früher Morganella morganii, indolpositiv). - Proteu vulgaris (früher P. hauseri, indolpositiv) - Proteus rettgeri (früher Rettgerella rettgeri, indolpositv) (nicht signierter Beitrag von 46.57.38.225 (Diskussion) 10:13, 25. Okt. 2010 (CEST))

Systematik am 23.12.2019 aktualisiert. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:47, 23. Dez. 2019 (CET)

Die Kapitel Vorkommen und Bedeutung interessieren mich mehr als Nachweise und Systematik. Vielleicht kann die Reihenfolge geändert werden.--ELexikon (Diskussion) 20:59, 6. Feb. 2020 (CET)

Hallo ELexikon, eine (mögliche) Reihenfolge der Kapitel ist durch die Wikipedia:Formatvorlage Bakterien vorgegeben, dabei sind die Nachweise – da sie auf den Stoffwechsel- oder den genetischen Merkmalen der Bakterien basieren – oft ein Unterkapitel im Kapitel Merkmale. In diesem Artikel bilden die Nachweise aufgrund des Umfangs ein eigenes Kapitel, das sich dann an die Merkmale anschließen sollte. Vorkommen und Bedeutung können prinzipiell vor dem Kapitel Systematik und Taxonomie geschildert werden, allerdings würde ich das für diesen Artikel nicht empfehlen, da der Leser erst verstehen sollte, welche Proteus-Arten durch Abgrenzung von anderen Arten „entstanden“ sind bzw. zu anderen Gattungen gestellt wurden, bevor er durch nicht eindeutige Angaben in der Literatur bei Vorkommen oder Bedeutung verwirrt wird. Wer meint, das ignorieren zu wollen (was i. O. ist, nicht alle Leser sind „mikrobiologische Experten“), kann doch über das Inhaltsverzeichnis zu den für ihn interessanten Kapiteln gelangen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:38, 8. Feb. 2020 (CET)

Review Februar 2020

Proteus ist eine Gattung gramnegativer, stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie der Morganellaceae. Sie stehen in der Abteilung (Divisio, bei den Prokaryoten auch als Phylum bezeichnet) Proteobacteria und sind nach dem griechischen Meeresgott Proteus benannt, der in der Odyssee Homers als äußerlich höchst wandelbar charakterisiert wird. Die Länge und Funktion der Zellen von Proteus-Arten ist variabel, es können sogenannte „Schwärmzellen“ gebildet werden, die das „Schwärm-Phänomen“ verursachen. (…)

Eigentlich wollte ich den Artikel nur ein wenig verbessern, nun habe ich doch so viel Arbeit hineingesteckt, dass ich die Möglichkeit sehe, den Artikel über Proteus auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorzustellen. Aber ich würde ein vorheriges Review begrüßen. Wie bei Bakterienartikeln, die ich schon in der Vergangenheit erweitert und für WP:KALP vorgeschlagen habe (z. B. Enterobacter) gibt es das Argument der OMA-Tauglichkeit, das m.M.n. für naturwissenschaftliche Artikel nicht zu 100 % umsetzbar ist, aber ich lese gerne Verbesserungsvorschläge.

Hier weitere Punkte, zu denen ich gerne Feedback hätte:

  • Den letzten Abschnitt Antibiotikaresistenzen und wirksame Antibiotika habe ich mit der genannten Literatur quasi neu verfasst (vgl. Version vom 17. August 2019), nur den letzten Absatz stehen lassen, sollte dieser wirklich stehen bleiben mit Belegen, die als Memento im Internet Archive zu finden sind?
  • Sollte eine weitere Bebilderung erfolgen, beispielsweise vom Magen-Darm-Trakt für den Abschnitt Vorkommen?

Dankeschön vorab für eure Rückmeldungen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:57, 31. Dez. 2019 (CET)

Ein Bild Magen-Darm würde ich sehr begrüssen. --ELexikon (Diskussion) 21:03, 6. Feb. 2020 (CET)

Danke für die Rückmeldung, ELexikon, dann werde ich es einfügen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:55, 15. Feb. 2020 (CET)

Anmerkungen von Nasir

Habedere.

Folgendes ist mir bei Durchsicht des Artikels aufgefallen :

  • Was ist ein somatisches O-Antigen? Ich gehe mal davon aus ein Antigen auf dem Bakterienkörper.
  • Die MALDI-TOF-Methode direkt aus dem Urin scheint mir für den klin. Einsatz (Richtige Spezieszuordnung ca. 85%) zu ungenau, da mir sozusagen bei 15/100 ein falsches Ergebnis geliefert wird. Gibts da Quellen dazu, die die Rolle des Verfahrens einordnen? Wird das irgendwie eingesetzt?
  • Dominika Drzewiecka Es ist IMHO nicht üblich die Namen von Forschern in die Artikel zu schreiben. Das bläht den Artikel nur auf. Es reicht IMHO die Quellenangabe. Auch die Nennung der Zeitschrift im Fließtext finde ich überflüssig.
  • Das mit dem Putrescin finde ich sehr interessant. Der Satz Gleichzeitig ist Putrescin ein extrazellulärer Botenstoff, der für das Schwärm-Phänomen der Bakterienzellen nötig ist. widerspricht in meinen Augen dem Satz Hingegen sind Ölsäure, Glutamin und Putrescin als Signalmoleküle erkannt worden, ohne dass der Wirkmechanismus geklärt ist.
  • Der Satz Die meisten Proteus-Arten reagieren empfindlich auf Chinolon-Antibiotika und Breitspektrum-Cephalosporine der 2. und 3. Generation. Zur Therapie der unkomplizierten Harnwegsinfektion mit Proteus-Arten wird auch gelegentlich Cotrimoxazol empfohlen. Der Satz geht an der med. Praxis vorbei. Der unkomplizierter Harnwegsinfekt (der Frau) ist Domäne der Hausärzte. Die Therapie lautet kalkulierte Antibiose und das wars. Bei unkompliziertem Verlauf und Therapieerfolg ist lt. Leitlinien auch keine Urinkultur notwendig. Damit erfährt der Arzt auch meist nicht was eigentlich der Erreger war. Es gibt da die AWMF-Leitlinie von 2017 dort wird Cotrimoxazol nur noch als 2nd line empfohlen. Ich denke dass es reicht wenn die aktuellen Antibioseempfehlungen bei den Krankheitsbildern stehen. Ergo denke ich könnte man den Satz ohne Verlust für den Artikel streichen. Ansonsten ist der Absatz informativ und deutlich ausführlich als in meinem (alten) Mibibuch ausm Studium.
  • In eben jenem alten Mibibuch hab ich grad nachgelesen, dass sich O-Antigene der Proteusarten deckungsgleich sind mit den O-Antigenen von Ricketsien und dass das auch labormedizinisch als Weil-Felix-Reaktion zum Nachweis einer Ricketsieninfektion genutzt werden könne.
  • Illustration : Eine schematische Darstellung des Bakteriums wäre echt cool.
  • Laienverständlichkeit : Ich bin da auch nicht so der König, aber generell wäre es eine Idee möglichst viele verlinkte blaue Begriffe auf deutsch statt auf Apothekerlateingriechisch zu schreiben z.B. Blasenentzündung usw.

Insgesamt ein gelungener und soweit ich es beurteilen kann fachlich korrekter und im enzyklopädischen Umfang vollständiger Artikel über eine Bakterienfamilie. Gruß -- Nasir Wos? 23:35, 6. Feb. 2020 (CET)

Danke für die Rückmeldung, Nasir, ich muss wohl viral abgelenkt worden sein, werde mich nun aber um die Umsetzung der konstruktiven Kritik kümmern. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:55, 15. Feb. 2020 (CET)

Anmerkungen von Mister Pommeroy

Hallo A doubt, schöner Artikel, aber für Laien schwer verdaulich. Die Einleitung sollte allgemeinverständlicher sein, zB der Einleitungssatz Sie stehen in der Abteilung (Divisio, bei den Prokaryoten auch als Phylum bezeichnet) Proteobacteria lässt OMA vollkommen im Regen stehen. Weiter unten ist mir aufgefallen, dass von analytisch nicht trennbaren Fettsäuren gesprochen wird. Das ist zwar nicht mein Spezialgebiet, aber das zwei Fettsäuren analytisch nicht zu trennen sind, kann ich mir kaum vorstellen. Viele Fachbegriffe sind zwar durch die durchweg gute Verlinkung nachschaubar, trotzdem würde ich mir manchmal eine kurze Erklärung im Text wünschen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:55, 15. Feb. 2020 (CET)

Danke für die Rückmeldung, Mister Pommeroy, OMA-Tauglichkeit ist für solche Fachartikel immer ein schwieriges Thema, aber die von dir genannten Punkte sind einleuchtend, ich werde sie umsetzen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:55, 15. Feb. 2020 (CET)

Anmerkung Meloe

"In der Gram-Färbung werden sie rot angefärbt und zählen daher zu der Gruppe der gramnegativen Bakterien" (ref1)(ref2). Die Zuordnung zu den gramnegativen Bakterien ist selbstverständlich richtig. Allerdings wird das in beiden refs nicht thematisiert. Außerdem ist die Formulierung extrem unglücklich und in dieser Form irreführend. Bitte nochmal drübersehen.--Meloe (Diskussion) 10:54, 17. Feb. 2020 (CET)

→ zur Fertigstellung des Reviews hier nachgefragt: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Mikroorganismen#Proteus (Bakterien)

Übertrag Ende --AnnaS. (DISK) 14:05, 21. Okt. 2020 (CEST)

WP:KALP-Diskussion vom 31. Januar bis 21. Februar 2021 (Ergebnis: Exzellent)

Proteus-Kolonien auf einer Blutagarplatte

Proteus ist eine Gattung von Bakterien und ist nach dem griechischen Meeresgott Proteus benannt, der in der Odyssee Homers als äußerlich höchst wandelbar charakterisiert wird. Dies trifft auch auf die Bakterien zu: Die Länge und Funktion der Zellen von Proteus-Arten ist variabel; es können sogenannte „Schwärmzellen“ gebildet werden, die das „Schwärm-Phänomen“ verursachen. Bakterien der Gattung Proteus kommen weit verbreitet in verschiedenen Lebensräumen wie Böden und Gewässern vor. Sie sind in der Lage, tote Biomasse zu verwerten und zählen somit zu den Saprobionten. Sie verfügen hierzu über zahlreiche Enzyme, beispielsweise die Urease. Sie sind auch im Darmtrakt von Tieren und Menschen sowie in Fäkalien vorhanden. Einige Vertreter der Gattung Proteus können unter Umständen auch krankheitserregend wirken, sie gelten als fakultativ pathogen. Sie können beispielsweise Harnwegsinfektionen verursachen.

Hallo zusammen! Dieser Artikel wurde Anfang 2020 von Benutzerin:A doubt ausgebaut (herzlichen Dank dafür!) und ins Review gestellt. Leider ist die engagierte Benutzerin, die schon einige exzellente Bakterienartikel erstellt hat, seit April inaktiv. Dankeswerterweise wurde das Review von Benutzer: DocTaxon fertiggestellt, va unter Mithilfe des Benutzers Kogge. Durch diese Gemeinschaftsarbeit ist die Gattung umfassend und klar dargestellt, sowohl was die Merkmale betrifft, als auch Vorkommen, systematische Stellung, Ökologie und medizinische Bedeutung. Ich halte daher den Artikel für Exzellent. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 14:53, 31. Jan. 2021 (CET)

Zwar vergleichsweise kurz, aber inhaltlich überragend und deshalb Exzellent. --Prianteltix (Diskussion) 11:25, 2. Feb. 2021 (CET)

Exzellent --Methodios (Diskussion) 15:15, 2. Feb. 2021 (CET) Und soo kurz ist der Artikel gar nicht (wenn ich mal hier einen drüber schaue und auch im Vergleich zu anderen excellenten).

Abwartend Was mir beim ersten drüber fliegen doch sehr fehlt sind mikroskopische Bilder der Zellen. Da müsste doch was zu finden sein, oder? Gerade wenn die Größe der Zellen um den Faktor 40(!) schwankt, wären Bilder dazu schön. Wenn die wirklich(?) 80 µm lang werden, dann ist das ja auch für ein Lichtmikroskop kein Problem. Mit der Größe könnte man sie schon zu den Riesenbakterien zählen. Und wenn die Zellen ihre Länge und ihr Volumen so stark vergößern - und dann auch wieder verkleinern - dann ist doch sicher auch was zur Genetik und Zellteilungmethode bekannt? Für Bilder vielleicht PMID 26542036 (hab die Lizenz nicht gecheckt, aber wird zumindest als "free full text" gelistet)? Oder bei Plos One, zb hier? Liebe Grüße d65sag's mir 09:33, 3. Feb. 2021 (CET)

Gar nicht so einfach ein freies Bild zu kriegen, das wirklich passt, hab mal ein elektronenmikrisokopisches reingesetzt. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 22:18, 3. Feb. 2021 (CET)

Nach genauerer Durchsicht bestätigt sich mein erster Eindruck: Ich halte den Artikel für Lesenswert mit Potential für mehr, aber im Moment sind mir die Lücken für einen exzellenten noch zu groß. Die neue EM-Aufnahme halte ich auf jeden Fall für eine Verbesserung. Bei einem Organismus, der aber zwei sehr verschiedene Daseinsformen hat sollten dann auch beide bildlich dargestellt werden. Über Google Bildersuche proteus site:journals.plos.org hab ich das gefunden. Wenn man noch länger scrollt findet sich vermutlich noch mehr. Auch bei site:biomedcentral.com könnte was sein. Ich glaube das sind die beiden größten Open Access Publisher. (Hat jemand noch eine andere Idee?)

Und nicht nur bildlich, auch über der Übergang von einem Zustand zum anderen sollte beschrieben sein, also was passiert da? Wie wird aus einem 80 µm langen Organismus einer, der nur 2 µm lang ist? Was passiert mit der DNA? (DNA replication without septation occurs during swarm cell formation, which results in very long, polyploid cells.…Swarm cells move together as a group, forming rafts of parallel cells… aus PMID 26542036. Auch PMID 20497230 und PMID 23042564 scheinen einiges zu bieten. Die Krankheit "Proteus syndrom" sollte vielleicht auch erwähnt sein, und dass Proteus Biofilme erzeugen kann, und Endokarditis (PMID 33134201).

Im Artikel fehlt mir ein Abschnitt Genetik, siehe Wikipedia:Formatvorlage_Bakterien. Es sind ja mehrere sequenziert. Der GC-Gehalt des Genoms ist etwas merkwürdig in Molprozent angegeben, statt in Prozent der Basenpaare. Die Genomgrößen und Zahl der Gene sind nicht angegeben.

Kleinkram:

  • "Als Biomarker dienen bestimmte Proteine innerhalb der Bakterienzellen, vor allem ribosomale Proteine, da sie im eingesetzten Probenmaterial reichlich vorhanden sind, als konserviert gelten und durch Gene im Bakterienchromosom codiert werden" Nun. Alle Gene sind hier durch das Bakterienchromosom codiert, nicht nur ribosomale Proteine. Außerdem zeigen konservierte Proteine keine Unterschiede zwischen nah verwandten Arten, das wäre zur Artbestimmung nicht so hilfreich. Da ist eine Logik-Lücke.
  • Bei "in sechs von sieben Fällen … (85,7 %)" eine Nachkommastelle in der Prozentangabe täuscht hier eine Genauigkeit vor, die schlicht nicht vorhanden ist. Ob eine Prozentangabe da überhaupt sinnvoll ist ist durchaus fraglich.
  • "Sie kommen im gesamten Magen-Darm-Trakt gesunder Menschen vor, die Prozentwerte geben an,…" Da fände ich es wichtig anzugeben, was da für Menschen untersucht wurden. Deutsche Frauen? Brasilianische ältere Männer? Namibische Jugendliche? Kann durchaus sein, dass sich das nach Alter, Geschlecht oder Ethnie unterscheidet.

Um mit einem positiven Ende aufzuhören: Viele Kapitel machen einen ausführlichen Eindruck, das scheint jeweils sehr vollständig zu sein. Es sind eher die wenigen, aber meines Erachtens wichtigen Lücken, die mich von exzellent abhalten. Lücken, die sich im Laufe der Kandidatur vielleicht noch füllen lassen. Liebe Grüße d65sag's mir 22:48, 4. Feb. 2021 (CET)

Vielen Dank, @Dietzel65: für den vielen Input. Das Allermeiste hab ich nachgearbeitet, so die bessere Bebilderung, die noch genauere Bildung der Schwarmzellen (wobei ich da noch schauen muss, ob ich da noch mal rübergehe, das ist ja doch sehr kompliziert, und ich wollte auch nicht allzu viel reinpacken, sonst kann ich nicht mehr abstimmen,...), ein Kapitelchen Genetik. Auch das Proteus sp. Biofilme erzegen können. Nur die Krankheit Proteus syndrome hab ich nicht eingebaut, da die nichts mit den Bakterien zu tun haben, sondern es sich va. um Wachstumsstörungen handelt. Auch die letzten drei Punkte habe ich umformuliert, und sollten so besser verständlich sein. Vieel Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:37, 8. Feb. 2021 (CET)
Entschuldige bitte, dass ich jetzt erst wieder dazu komme, mir das genauer anzuschauen. Ich habe mir erlaubt, bei den Phasenkontrastbildern etwas nachzuarbeiten und die Fluoreszenz rauszuschmeißen. Die verwirrt hier eher, als dass sie was bringt. Ansonsten bin ich sprachlich noch mal drüber. Ich hoffe die Änderungen sind Dir recht. An einer Stelle ist ein Satz-Fragment, da fehlt irgendwas aber ich verstehe nicht was: "aber sogenannte SulA-Proteine, die von Escherichia coli sind vermutlich involviert" Die auch bei E. coli vorkommen? Ist jedenfalls unklar. Das sollte noch gefixt werden.
Jedenfalls hat der Artikel durch die Ergänzungen sehr gewonnen. Teilweise würde ich mir an manchen Stellen noch mehr Infos wünschen, aber man muss halt auch mit dem arbeiten, was verfügbar ist. Einem Exzellent möchte ich jedenfalls nicht mehr im Weg stehen. Liebe Grüße d65sag's mir 17:53, 13. Feb. 2021 (CET)

Der Artikel wird mit 5 x Exzellent und keiner Gegenstimme in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an die Autorin. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:27, 21. Feb. 2021 (CET)