Diskussion:Psyche/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wetware

Im Zusammenhang zwischen "Software" und "Hardware" des Menschen wird gelegentlich der Begriff "Wetware" (nasse Sache) benutzt. Er zeigt, dass beim Tier und beim Menschen Programm und Hardware ineinander greifen, eben nicht getrennt sind.

Gewohnheiten verändern das "Betriebssystem" und die "Hardware" des Menschen.

Sollte das nicht im Artikel eingebaut werden? Geraldstiehler 23:09, 30. Nov 2004 (CET)

Exitus

Der Mensch besteht aus Körper, Geist, Psyche und Seele und die Seele ist der Teil der nie vergeht? Hört sich theologisch an und in der Wissenschaft wird wohl kaum angenommen, daß die Seele nicht spätestens mit dem Exitus vergeht.-Maya 23:33, 26. Mai 2005 (CEST)

Hallo zusammen! @Maya: Das Wort Seele zeichnet sich gerade dadurch aus und hat seine Berechtigung gerade darin, etwas unvergängliches, überdauerndes und angstloses zu bezeichnen. Wer Seele diese Eigenschaft (aus welchen Gründen aus immer) abspricht, macht einen kulturellen Rückschritt und nutzt die Worte Seele und Psyche wieder als Synonyme, wie es die alten Griechen damals taten. Diesmal jedoch mit dem aufschlussreichen Unterschied, dass die alten Griechen unter dem Begriff ψυχή sehr wohl unter anderem die Möglichkeit verstanden, Zugang zu den göttlichen und spirituellen Dimensionen zu finden.

Wir sind eben noch immer Kinder der Aufklärung und erliegen gelegentlich der wiederkehrenden Versuchung, nicht-kognitive Anteile in uns als weniger wertvoll zu betrachen. --Corcov 01:04, 26. Nov 2005 (CET)

F 45.9

Psychovegetative Störungen können welche Symptome haben? Bin kein Mediziner, daher die laienhafte Frage. Als "Burn out-Syndrom" in bestimmten Kreise bekannt, ist die Frage nach entsprechender Medikation obsolet. Guten Morgen --Folker67 08:31, 30. Nov. 2009 (CET)

Absatz-Streichung

Der Absatz Psyche in der Systemtheorie war bereits im Ansatz Theoriefindung. Er entstand hier (unbelegt, ohne Quellenangaben), vom selben "Autor" stammte auch zuvor die Werbung für den dazugehörenden irrelevanten Buchtitel von Tom Amarque hier (worauf sich die "Mitarbeit" dann auch beschränkt hat). Danach fanden nur noch folgende Änderungen statt: vor allem hier (unbelegt, ohne Quellenangaben durch IP), kleineres hier und wohl nur typo hier, deshalb anstatt Überarbeitung: Streichung. --U-333 Funkspruch senden 02:55, 6. Jun. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan B. Link (Diskussion) 18:50, 20. Jan. 2014 (CET)

falsche ausführung psychoanalyse

Es wird beschrieben, welche richtungen sich mit der heilung der psyche auseinandersetzen. es wird psychiatrie, psychotherapie und psychoanalyse genannt. psychoanalyse ist eine art von sehr vielen der psychotherapie und keine eigene disziplin.

--Stefan B. Link (Diskussion) 18:45, 20. Jan. 2014 (CET) schreibt:

  1. Es ist ärgerlich, dass die vorherige Anmerkung ohne eine Signatur gekennzeichnet ist.
  2. Im Artikel werden momentan keine Richtungen beschrieben, die "dich mit der heilung der psyche auseinandersetzen" (Zitat aus der vorherigen Anmerkung).
  3. Maßgeblich für den Begriff "Psychoanalyse" hier in der Wikipedia ist der entsprechende Artikel, also: Psychoanalyse.--Stefan B. Link (Diskussion) 18:45, 20. Jan. 2014 (CET)

Pseudowissenschaft

Ich vermisse eine saubere, wissenschaftliche, neurologisch-physikalische Definition der „Psyche“. Also als der Zustand („state“) des neuronalen Netzes (mit allem drum und dran natürlich), und die daraus resultierenden Artefakte, wie das „Ich“/„Individuum“, und dergleichen.

Der Artikel tut als wäre er die wissenschaftliche Variante von „Seele“, obwohl er genau so unwissenschaftlich ist, und ebenso vages Blabla verwendet das auf keiner wissenschaftlichen Grundlage basiert. Also Begriffe die aus der Zeit stammen als die Psychologie noch nicht auf der Neurologie aufsetzte und nicht besser als Akkupunktur, Homöopatie, Wahrsagerei oder Astrologie war. (Die Zeiten hören glücklicherweise gerade auf.)

Bitte raus mit den Altpsychologen und ihren Pseudobegriffs-Welten, und rein mit etwas, das bis auf die Quantenphysik runter auf einem sauberen Fundament steht. Danke. — 88.77.129.233 06:54, 16. Jan. 2012 (CET)

--Stefan B. Link (Diskussion) 18:52, 20. Jan. 2014 (CET) schreibt: Zur weiteren Diskussion siehe den übenächsten Abschnitt "Lemma und der Abschnitt 'Definition und Allgemeines'.--Stefan B. Link (Diskussion) 18:04, 20. Jan. 2014 (CET)

Definition und Allgemeines

Im Abschnitt Definition und Allgemeines ist keine Definition drin und auch nichts Allgemeines. Das könnte daran liegen, dass es keine Psyche gibt. --109.45.211.102 14:21, 27. Mär. 2013 (CET)

--Stefan B. Link (Diskussion) 18:04, 20. Jan. 2014 (CET) schreibt: Zur weiteren Diskussion siehe den übenächsten Abschnitt "Lemma und der Abschnitt 'Definition und Allgemeines'.--Stefan B. Link (Diskussion) 18:04, 20. Jan. 2014 (CET)

Abschnitt Psyche nach Freud

Warum steht der Abschnitt in diesem Artikel? Klärt wie Einleitung und Mittelteil überhaupt nicht was Psyche ist oder sein soll oder ob "unsere" Psyche existiert. Ähnliches betrifft auch die Artikel "Seele","Geist" und (zu) viele andere. Was soll das? --2.202.64.14 00:23, 28. Mär. 2013 (CET)

--Stefan B. Link (Diskussion) 11:30, 20. Jan. 2014 (CET) schreibt: Mein Vorredner behauptet 1., dass dieser Abschnitt nicht kläre, "was Psyche ist", und er fragt 2. warum dieser Abschnitt in diesem Artikel stehe.
Zu 1.) Sehr wohl wird definiert, was Psyche psychologisch ist:
„Psyche“ bezeichnet das System, in dem Wahrnehmen und Denken gründen, also das, worin die affektiven und rationalen Motive unserer Handlungen gründen. „System“ (Organismus) bezeichnet ein Gebilde, dessen wesentliche Elemente (Teile) so aufeinander bezogen sind, dass sie eine Einheit (ein Ganzes) abgeben.
Zu 2.) Als Psychologe hat sich Freud erstmals mit dem Begriff Psyche in einem nicht-metaphysischen Sinn beschäftigt und dazu ein Erklärungsmodell geliefert. Genau darum geht es in diesem Abschnitt.--Stefan B. Link (Diskussion) 11:30, 20. Jan. 2014 (CET)