Diskussion:Psychedelisch/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

griechische Schreibweise

Meines Wissens lautet die medizinische Beschreibung für "psychedelisch": "Die Psyche offenbarend". Weiß jetzt nicht, wo ich's herhab.

Aber nach eigenen Erfahrungen (uiuiui - vorsicht, kein Spielzeug! War drei Jahre sehr krank, möchte aber die tiefen Einblicke ins Selbst im Nachhinein nicht missen.) kann ich diese Definition sehr unterstreichen.


Vielleicht kann man sich mal darauf einigen, ob man delein oder delos schreibt, dann aber bitte auch die griechische Schreibweise anpassen. Meine Griechischkenntnisse reichen leider nur um zu sehen, dass es so nicht passt. --Docvalium 18:19, 31. Jan 2005 (CET)

delein = Verb, delos = Adjektiv... ;-) --Tuxman 03:48, 1. Feb 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 分液漏斗 (Diskussion) 19:42, 21. Apr. 2016 (CEST)

Psychedelikum

Osmond hat den Begriff Psychedelikum nicht geprägt. Zumindest finde ich keinen Hinweis darauf. Den Begriff scheint auch nur in deutschen Sprache zu existieren. Zwar steht der Begriff im Duden aber mir scheint die Bezeichnung Halluzinogene gebräuchlicher zu sein. Mir ist auch aufgefallen, das zu dieser Thematik viele Artikel existieren in denen immer ein und das selbe steht. Ich glaube hier gibt es eine Menge Redundanzen.--<d.p> 14:54, 29. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 分液漏斗 (Diskussion) 19:42, 21. Apr. 2016 (CEST)

Cannabis

Cannabis (THC + CBD) ist doch eindeutig auch psychedelisch, oder ? zumindest bei manchen Leuten haut die halluzinogene Komponente ziemlich rein. Meiner Meinung nach ist Cannabis eindeutig unter den Psychedelika aufzuführen. Was meinen die anderen wikipedia-User dazu ? (nicht signierter Beitrag von 92.231.69.206 (Diskussion) 01:54, 18. Aug. 2013 (CEST))

Manche THC-lastige Grassorten (z. B. Haze) können durchaus in Ansätzen in die psychedelische Richtung gehen. Allerdings ist die seelisch/spirituell „eröffnende“/„zutiefst erschütternde“ Wirkung doch reichlich subtil bzw. kaum vorhanden etwa im Vergleich zu einer ordentlichen Dosis Pilze oder LSD. Deshalb wird (kopflastiges) Cannabis landläufig eher als „gewöhnliches“ Halluzinogen eingeordnet. Körperlastiges (stark CBD-haltiges) Cannabis sediert dagegen nur. --LordToran (Diskussion) 02:44, 18. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 分液漏斗 (Diskussion) 19:42, 21. Apr. 2016 (CEST)

Übersetzung

Die Übersetzung "Seele hervorbringend" lässt sich auf Grund ihres Übersetzers (siehe Quelle der Änderung), mit Papst Benedikt in Zusammenhang bringen. Gemeinsam haben sie an katholischer Dogmatik und Religions Theorie gearbeitet, beste Bezeichnung wohl "Religions Wissenschaftler". Mal schauen ob ich Zeit finde. Hilfe erwünscht!

Meine Meinung, die brauchen nur zu sagen, Frauen rein, Sex kein Thema, Drogen kein Thema und jeder trägt sein kleines Stück Gott (Göttlichkeit) in sich, auf das er acht geben muss, statt eines alleinstehenden, allein handlungsfähigen Gottes. Und schon passt alles so schön zusammen.

Ach, und freiwilliges nicht zu voreilig gewähltes Zölibat hab ich vergessen. Dann kommt es echt fett - äh Quatsch, meine spirituell.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 分液漏斗 (Diskussion) 19:42, 21. Apr. 2016 (CEST)

Psychedelische bildende Kunst

Ich stelle erneut folgenden Beitrag zur Diskussion und Frage mich welche Quellen ich noch verlinken soll, damit er nicht gelöcht wird:

Die Darstellung von psychedelischen Farben und Formen findet in der Psychedelischen Kunst zum Ausdruck. Dabei werden heute zunehmend digitale Formen des Erzeugen und Konsumieren gewählt. Typisch ist das vorherrschen von spiralen, amorphen und fraktalen Mustern in phosphoreszierenden leuchtenden Farben. In Animationen und Videos gehen diese in fliesenden Bewegungen ineinander über oder werden von stroposkopischen Effekte mit starken Kontrasten begleitet. Ausgeprägte psychedelische Formen, Farben und Musterbewegungen sind beispielsweise in dem digital animierten Film Avatar zu finden. FriedrichHerz 01:06, 2. Aug. 2010 (CEST)

sind "psychedelisch" nur die Ergebnisse?

mich stört ein wenig die Formulierung "...sowie die daraus entstandenen Ergebnisse, etwa "psychedelische Musik"." sind etwa nur die künstlerisch-kreativen Ergebnisse von psychedelischen Zuständen als solche zu bezeichnen? Meiner Meinung nach sind nämlich auch "Objekte", die psychedelische Zustände hervorrufen bzw. zur Erreichung solcher behilflich sein (Bilder (v.a. Mandalas und Fraktale, Musik, Geräusche u. dgl.) als psychedelisch zu bezeichnen - also das was im anschließenden Satz genannt wird. (nicht signierter Beitrag von Schlommo (Diskussion | Beiträge) 16:15, 31. Okt. 2006 (CET))

Falscher Satz

Der Satz "Weiter bzw. auch in Analogie zu den Psychoaktiven Substanzen die chemisch oft Säuren (engl. Acid) sind, entsprechend als Acid House, Acid Rap, Acid Techno, Acidcore, Acid Trance und Acid Jazz bezeichnet." aus dem Absatz über "Psychedelische Musik" ist Falsch.

Sogenannte "Psychoaktiven Substanzen" sind zumeist basisch und die Analogie "Acid-" kommt zumeist von Vergleichen ala "Das ätzt dir dein Hirn weg, man!" oder ähnlichen Annahmen. ... naja, es wäre nett, wenn jemand der im sprachlichen Ausdruck mehr bewandert ist diesen Abschnitt zu korrigieren ... (nicht signierter Beitrag von 80.138.6.127 (Diskussion) 21:01, 7. Nov. 2006 (CET))

Diese Etymologie bezweifle ich. Im Englischen klappt das mit ätzen nicht. Es bezieht sich wohl eher auf den umgangssprachlichen Ausdruck "acid" für LSD, das hier prototypisch für psychedelische Drogen sind. --Docvalium 23:15, 7. Nov. 2006 (CET)
Korrekt, du ertappst mich da exakt auf Glatteis (Chemie)! Natürlich ist der Bezug exakt LSD und nichts anderes. Korrigiere es doch bitte noch. Dank und Gruß --Gerd Marquardt 03:23, 8. Nov. 2006 (CET)

Freakbeat und Acid Punk

soso, die psychedelischen Musikrichtungen wie Freakbeat und Acid Punk werden hier zensiert weil: "keine Verbesserung der Artikels" ??? Ist nun mal eine Historische Tatsache dass diese Musik u.a. durch den Einfluss von psychedelischen Drogen in den 60ern entstanden ist. Acid Punk entstand sogar früher als der Acid Rock. Warum gibt es hier immer "oberschlaue" die eigentlich keine Ahnung haben, und hier ihr fehlerhaftes Halbwissen verteidigen wollen? Bei den Elektronischen Beispielen fehlt übrigens auch Minimal Techno (Basic Channel etc.) Verglichen mit diesem Goa Zeug ist das wirklich Psychedelisch. Ich werde aber meine Zeit nicht mehr damit verschwenden es hier einzufügen dass es dann wieder ein "nix-checker" rauslöscht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.245.168.190 (DiskussionBeiträge) 23:32, 8. Jan. 2009 (CET))

Ich weiß nicht wer das gelöscht hat, bin aber dankbar dafür: die Behauptungen bezüglich Freakbeat und Acid Punk sind schlichtweg falsch. Die Bezeichnung Freakbeat wurde von Phil Smee dem Mann hinter dem Bam Caruso Label und dem Fanzine "Strange Things Are Happening" irgendwann in den 80er Jahren erfunden. Es gibt eine Compilation von 1989 mit dem Titel "Freak Beat Fantoms" von Bam Carouso (Katalognr.: Kiri 102) Die Bezeichnung Acid Punk hat sich Greg Sage vom Bomp Label 1978 einfallen lassen. Die Bezeichnung Acid Rock ist tatsächlich in den sechziger Jahren entstanden und tausendfach belegt. Die "Minimal Techno" Band Basic Channel hat Dub Einflüsse und von daher ist es kein Wunder das Du sie als "psychedelisch" empfindest. Dub Reggae und Acid Rock sind aber in verschiedenen kulturellen Umgebungen entstanden. Schönen Gruß von den Nix-Checkern.--<d.p> 21:18, 30. Jan. 2009 (CET)
Phil Smee und vor allem Greg Sage waren Musikarchäologen die von der Öffentlichkeit nicht wahrgenommene/ignorierte existierende Phänomene beschrieben haben! Die Musik wurde gemacht und existiert. Auch wenn die Beschreibung und Definition erst später erfolgte! Wenn klar ist, dass in verschiedenen kulturellen Umgebungen Psychedelische Musik entstanden ist, sollte es auch erwähnt werden (dub reggae, minimal techno etc.). Außerdem ist Goa auch in einer andern kulturellen Umgebung entstanden.
Btw. Wieso ist hier eigentlich Acid Jazz gelistet? Es gibt zwar auch psychedelische Acid Jazz Stücke, aber das sind Ausnahmen, grüsse an die Nix Checker (nicht signierter Beitrag von 93.104.91.139 (Diskussion) 16:23, 9. Feb. 2009 (CET))

Acid Jazz

Im Artikel zu "Acid Jazz" steht: "Mit Acid oder Acid House hat Acid Jazz grundsätzlich nichts zu tun: vielmehr wählten Peterson und Piller die Bezeichnung nach der Überlieferung aus einer Laune heraus, als sie sich über den damaligen allgegenwärtigen Acid-House-Hype lustig machten. Nach Einschätzung des Rough Guide Jazz handelt es sich wesentlich stärker um ein Phänomen des Marktes als um einen kohärenten Musikstil" Ich plädiere also dafür, "Acid Jazz" aus der Liste der durch psychedelische Erfahrungen bereicherten Musikstile zu streichen. Klar gibt es auch psychedelischen Acid Jazz, aber kaum ein Genre ist frei von psychedelischen Einflüssen und Acid Jazz fällt in Sachen Trippigkeit gegenüber den anderen genannten komplett ab.--141.22.177.161 17:22, 21. Okt. 2015 (CEST)