Diskussion:Pulse-Step-Modulation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einleitung

Irre ich mich oder ist "Pulse Step Modulator" ein Gerät und "Pulse Step Modulation" ein Verfahren? --Cepheiden (Diskussion) 23:26, 9. Jun. 2015 (CEST)

Hmm, ich glaube da passt der Titel nicht so ganz. Der Artikel beschreibt das Verfahren. Welches in bestimmten konkreten Geräten wie einer KW-Sendeanlage verwendet wird und doch analog zu sehen ist wie der Titel Pulsweitenmodulation. Wenn nichts dagegen spricht, wäre ich für Verschiebung auf Pulse Step Modulation. Bindestriche?--wdwd (Diskussion) 16:59, 10. Jun. 2015 (CEST)
Verschoben.--wdwd (Diskussion) 19:17, 11. Jun. 2015 (CEST)
Danke, "Pulse-Step-Modulation" ist leicht eingedeutsche Schreibweise. Wenn die nicht verbreitet ist, ist das streitbar. Ansonsten für mich eine gute Lösung, einen wirklich deutschsprachigen Begriff wie bei der Pulsweitenmodulation oder der Pulspausenmodulation scheint es ja nicht zu geben, oder? --Cepheiden (Diskussion) 20:29, 12. Jun. 2015 (CEST)
Leider ist mir kein (belastbarer) deutschsprachiger Begriff dafür bekannt.--wdwd (Diskussion) 18:27, 13. Jun. 2015 (CEST)

Falscher Erfinder genannt - Erfinder ist Andreas Furrer, BBC Schweiz, 1982

Der genannte Erfinder ist falsch. Das Modulationsverfahren PSM wurde schon am 25.01.1982 von Andreas Furrer der schweizer Firma Brown, Boveri & Cie. (BBC) für den Kurzwellensenderbau entwickelt. Siehe Patent EP0058443B1, Veröffentlichung 10.07.1985. Die Firma heisst heute Ampegon AG und baut immer noch sehr erfolgreich PSM Modulatoren und Hochspannungsversorgungen für den wissenschaftliche Forschungsanlagen bis über 10MW Leistung. (nicht signierter Beitrag von 195.49.96.196 (Diskussion) 11:16, 20. Mai 2016 (CEST))

Da gab es schon mal eine Anfrage. Wenn es sich klären klären lässt und mögliche Fehler beseitigt werden, wäre das sinnvoll.
Folgendes lässt sich in den Patentarchiven dazu finden:
  • Das Patent EP0058443B1 referenziert nicht direkt den PSM sondern Vorarbeiten.
  • In dem Patent von Swanson (US5309114) von Harrison, welches auch im Artikel verlinkt ist und genau den im Artikel beschrieben PSM beschreibt, wird ein früheres Patent von Furrer (US 4560944), damals bei der BBC, referenziert.
  • Von Swanson (Harris) gibt es aber auch, und da beginnt die Widerspruch, das Patent US4403197 (Titel: Amplifier employing digital modulator circuit) mit Eintragungsdatum 1981. Also noch vor der Arbeit von Furrer.
Die genauen Abgrenzungen (claims) der Patente mal offen gelassen. Auch ist der Wettlauf zwischen der damaligen BBC vs. Harris in dieser Sache offen. Jedenfalls, die Aussagen dass der genannte Erfinder Swanson falsch ist, kann aufgrund der Patentlage nicht sicher ausgesagt werden. Da wäre kurze Darstellung der Details mit den Abgrenzungen dieser einzelnen Patente untereinander sinnvoll/nötig.
Am Rande: Bei den erwähnten Patent EP0058443 sind in Summe vier Erfinder eingetragen (Andreas Furrer, Vaclau Mertl, Johann Milavec, Herbert Stemmler). Da passt also die Aussage, dass Furrer der Erfinder ist formal nicht, da es in Summe vier Erfinder sind. Bei dem Patent EP0124765 (aka US4560944) ist nur Furrer als Erfinder genannt. Dieses Patent referenziert aber als Vorläufer US4403197 von Swanson. Damit scheint meiner Meinung Swanson bei Harris auch bei Vorarbeiten zu den Verfahren der Erste gewesen zu sein. Details/Korrekturen willkommen.--wdwd (Diskussion) 19:31, 20. Mai 2016 (CEST)