Diskussion:Pulsphasenmodulation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bitte für Normalverbraucher formulieren, denn Wikipedia ist kein Fachlexikon. Wenigstens der Einstieg muss erkennen lassen, worum es sich hier überhaupt handelt. -- Hunding 09:41, 19. Jun 2005 (CEST)

Wenn man einen Begriff wie "Pulsphasenmodulation" in der Wikipedia nachschlägt, sollte man schon ein bisschen Vorwissen mitbringen. Man kann ja nicht immer wieder von der Erfindung des Rades an alles erklären. --FooBar 09:02, 24. Jun 2006 (CEST)

PPM im Modellflug ist nicht Pulsphasenmodulation!

Hi, PPM kann auch mit Pulspausenmodulation übersetzt werden! Bei den Modell-Fernsteuerungen ist nämlich nicht, wie hier beschrieben die Lage der Pulse entscheidend (die bleibt gleich), sondern deren Pulsbreite! Deshalb ist es bei Fernsteuerungen eher eine Pulsweitenmodulation! Das ist ganz leicht mit einem Oszilloskop nachzumessen.

Gruß, Knabber

Bei Modellfernsteuerungen geht das so:
fallende flanke: löscht servo-bit, wechselt kanal, setzt servo bit, (jetzt kommt eine pause von bis zu 2ms). Aus der an-zeit(1-2ms) des servo bits ergibt sich die position. ein puls ist 0,3-0,5ms lang.--Moritzgedig 17:28, 29. Jan. 2009 (CET)

PPM ist nicht Pulsphasenmodulation.

Das ist so nicht richtig. Schaut man sich das Impulsdiagramm des Senders auf dem Oszilloskop an, so erkennt man sehr wohl die Pulsphasenmodulation. Erst im Empfänger werden daraus Pulslängenmodulierte Signale, welche an Servos, Steller & Co. ausgegeben werden. Im übrigen wird die PPM nicht nur bei Modellflugzeugen eingesetzt sondern auch bei allen anderen Modelltypen (Schiffe, Autos, Hubschrauber etc.) Und wenn die Modellfernsteuerung als Haupteinsatzfeld genannt wird sollte auch ein Verweis auf den Artikel Funkfernsteuerung existieren.

Deine Aussage basiert auf der annahme, dass es nur eine PPM gibt und diese in Modellfernsteuerung angewandt wird. Die in Modellfernsteuerungen verwandte kodierung ist tatsächlich nicht die in diesem artikel beschriebene, sondern eine Pulspausenmodulation (auch PPM).--Moritzgedig 00:11, 24. Feb. 2009 (CET)

Digitalmodulation?

Seit wann ist denn eine Phasenmodulation eine digitale Art der Modulation? Nur, wenn die Phasen diskret werden, kann man von digitaler Modulation sprechen. Hier wird sogar ausdrücklich auf die analoge Funkfernsteuerung verwiesen. -- Angie 12:44, 10. Dez. 2007 (CET)

Gibt es nicht.

Es gibt keine "Puls Phasen Modulation".
Es gibt jedoch eine "Puls Positions Modulation".
Hier von Phase zu sprechen macht keinen sinn.
--Moritzgedig 15:46, 29. Jan. 2009 (CET)

"Puls Positions Modulation" ist die Englische Bezeichnung des im deutschen üblichen Begriffes Pulsphasenmodulation (wie auch im Artikel angeführt). Ist einer dieser Detailpunkte woran man gute Übersetzer erkennen kann.--wdwd 19:38, 23. Feb. 2009 (CET)

Neuer Artikel: Puls-Pausen-Modulation

Da es in der wiki keinen artikel zu der im modellfunk verwandten übertragungsart gibt, habe ich einen anfang gemacht. Bitte helft beim aufbau des Artikels: [1]
Im moment verweißt er noch hier hin, was eigentlich falsch ist.--Moritzgedig 13:46, 23. Feb. 2009 (CET)

ich habe auf der Diskussionsseite einen Anfang gemacht siehe: Diskussion:Puls-Pausen-Modulation. Sobald der Text ein gewisses Niveau errecht hat beseitige ich den redirect/Umleitung. --Moritzgedig 17:23, 4. Mär. 2009 (CET)
Es gibt eben Leute denen man scheinbar immer hinterher räumen muss. Natürlich nutzt man Puls-Positions-Modulation. Wenn man schon am Oszilloskop misst sollte man schon wissen was man da überhaupt misst! Das was Du hier ablieferts nennt man Theoriefindung. Das Servosignal wird nicht durch die Pause dargestellt, sondern im Abstand jeweils zweier Forderflanken der Rechteckimpulse und deshalb heißt richtig Puls-Position-Modulation. Weil eben die Position der Pulse zueinander maßgebend sind und das zu übertragende Signal darstellen. Das dabei das Tastverhältnis variert ist nur ein unbedeutender Nebeneffekt. --HDP 12:42, 23. Feb. 2010 (CET)
wie schon mehrfach geschrieben: Puls-Positions-Modulation ist der englische begriff.("Pulsphasenmodulation (engl. Pulse-position modulation)") die Position der Pulse zueinander nennt man auch abstand oder dauer. Eine position hingegen ist auf einen bestimmten punkt bezogen, jede einzelne puls-position hat aber keine bedeutung. Ich hätte die modulation "puls-abstand-modulation" genannt, das wäre wohl das passenste, aber so heißt sie eben nicht. über das Tastverhältnis habe ich nie geschrieben. Bitte führen sie die diskussion unter Diskussion:Puls-Pausen-Modulation weiter. --Moritzgedig 21:22, 23. Feb. 2010 (CET)

Grafik

In die hier und dort mit Herzblut geführten Diskussionen möchte ich mich nur wenig einmischen. Ich halte die Grafik für unglücklich gezeichnet: 1) "negative" Werte führen nicht zu einer Verschiebung der Impulse in einen anderen Takt. 2) JPEG ist unpassendes Format; für Strichzeichnungen PNG oder besser SVG. Dantor 21:18, 30. Sep. 2010 (CEST)