Diskussion:Purpurbrauner Mutterkornpilz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Woher hat das Mutterkorn seinen Namen? Wie heisst es in anderen Sprachen? --Wualex 09:18, 15. Mai 2009 (CEST)

hallo wualex, teil 1 wird in mutterkorn beantwortet: frühere verwendung als abtreibungsmittel, teil 2 lässt sich über die sprachenspalte herausbekommen. beste grüße, Vicky petereit 09:28, 15. Mai 2009 (CEST)
Hallo, genau die Verwendung als Abtreibungsmittel steht leider nicht im Artikel, und sollte vielleicht auch ganz oben stehen. --89.53.230.228 13:12, 15. Mai 2009 (CEST)
es gibt zum thema drei artikel: diesen sowie Mutterkorn und Mutterkornalkaloide. beim mutterkorn steht es ganz oben. grüßle, Vicky petereit 14:16, 15. Mai 2009 (CEST)
So wie die Info jetzt eingefügt worden ist, kann sie nicht bleiben – wir brauchen auf jeden Fall eine Quelle für 1. die Behauptung, der Name käme von der Abtreibungswirkung und 2. die Behauptung, dass Mutterkorn im 17. Jh. von Heilern und Badern eingesetzt wurde. Gruß --Dein Freund der Baum 23:37, 15. Mai 2009 (CEST)

Fehler die auffallend sind

Hallo liebe Wiki Community, ich muss bei diesem Artikel leider einige Fehler feststellen. 1. Der Name ist purpurfarbener Mutterkornpilz. purpurea hat nichts mit braun zu tun, diese Farbe hatte das Brot auch nicht, woher der Name kommt. 2. Mutterkorn kommt NICHT von der Benutzung als Abtreibungsmittel. Es kommt von den alten Korndämonen, dessen Fluch das vergiftete Korn seien sollte. Mutterkorn kommt also von der Kornmutter. Nachzulesen ist dies in der Lektüre "Das Mutterkorn" von Prof. Dr. E. Mühle und Dr. K. Breuel. soweit so gut, weitere Verbesserungen werden folgen, habe grade erst meine Facharbeit darüber geschrieben. (Ja, ich bin es Frau R◄sel) (nicht signierter Beitrag von DrProfAllwissend (Diskussion | Beiträge) 20:33, 26. Nov. 2013 (CET))

Zudem findet sich im ganzen Artikel weder das Wort "gift"- noch "toxisch". Es gibt weder eine Erwähnung von Ergotismus, noch von Antoniusfeuer. Nur wer über das Wort Mutterkornalkaloide "stolpert", erfährt etwas mehr. Die Verfasser des Artikels setzen scheinbar bei allen Lesern einen Hochschulabschluss voraus. Der ganze Artikel macht auf mich den Eindruck, als wäre er "im Labor" entstanden, ein Bezug zur Geschichte der Menschheit fehlt völlig. Im 17. Jahrhundert wurde die Droge in die Praxis von Heilern oder Badern eingeführt., das war's. - Kein Wort, dass durch Mutterkorn annähernd soviele Menschen wie durch die Pest starben. Mutterkorn: Erst 1630 wurde der Auslöser des „Antoniusfeuers“ entdeckt auch dazu Null Kommentar. Schade, ein Artikel aus dem man was richtig Tolles machen könnte. Ich finde das Ganze einfach nur ärgerlich, was habe ich von einem WP-Artikel, bei dem ich googeln muss, um etwas außerhalb des Reagenzglases zu erfahren. Adelfrank (Diskussion) 04:58, 12. Jun. 2017 (CEST)