Diskussion:Purpurfärberei von der frühen Römischen Kaiserzeit bis zum Ende des Byzantinischen Reiches

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verschiebung

Ich habe den Eindruck, das ist ein bisschen zu früh aus Gerhard Steigerwalds BNR in den ANR verschoben worden, und seltsamerweise wurde es auch gar nicht von ihm verschoben. Über das Lemma sollte man auch nochmal nachdenken, so ist es sehr sperrig. Mindestens die Jahreszahlen können weg, es gab ja nur einen Plinius den Älteren. Aber vielleicht geht's auch noch kompakter. --Xocolatl (Diskussion) 22:59, 19. Jun. 2019 (CEST)

Lieber Xocolat, ich bitte um einen Vorschlag zur Verbesserung des Lemmas. Ich empfinde auch diesen Mangel. Die Jahreszahlen bei Plinius d.Ä. sind überlegt gesetzt: um die frühe Kaiserzeit bei diesem Thema exakt einzugrenzen Es wäre hilfreich, Deine Gründe für die Deiner Meinung nach etwas zu frühe Verschiebung zu erfahren. --Gerhard Steigerwald (Diskussion) 03:33, 20. Jun. 2019 (CEST)

Danke für deine Nachricht. Die Verschiebung erfolgte in Abstimmung. Über einen kürzeren, griffigen Namen würde man sich freuen! Grüße, Conny 23:14, 19. Jun. 2019 (CEST).
Hast du einen Vorschlag? Außerdem sollte das Lemma ja, in Fettschrift, im Einleitungssatz vorkommen, aber ich habe da bislang keine zündende Idee gehabt. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 23:16, 19. Jun. 2019 (CEST)
Nun, streckenweise ist der Text noch etwas "schwarzweiß", also nicht mit Verlinkungen zu anderen Wikipedia-Artikeln versehen, obwohl da einiges sicher sinnvoll wäre. Dann war da irgendwo eine Anmerkung, dass ein Teil des Textes sich nach einem anderen Wikipedia-Text richtet, was auch nicht so günstig war. Und, wie gesagt, im Einleitungssatz sollte das Lemma vorkommen. Ist alles eher Feinschliff, aber man hätte das auch noch im Benutzernamensraum machen können. Die Jahreszahlen halte ich nach wie vor für überflüssig, Plinius kann ja nur den Stand der Technik bis zu seiner Zeit wiedergegeben haben und damit ist's doch schon eingegrenzt genug. Aber, wie gesagt, wenn man das Lemma auch sonst noch griffiger bekäme, wäre das ganz praktisch. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 03:56, 20. Jun. 2019 (CEST)

Ich wäre dankbar für Deine Ergänzungen --Gerhard Steigerwald (Diskussion) 05:35, 25. Jun. 2019 (CEST)

Das ist ein guter Hinweis. Der Textteil der einem anderen Wikipediaartikel entstammt wurde neu formuliert und auf relevante Inhalte gekürzt. Wir werden deine Hinweise umsetzen! Dankende, Conny 07:33, 20. Jun. 2019 (CEST).
Ich habe jetzt gemäß WP:NK auf das Lemma ohne Klammer verschoben (Zitat: Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben. Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben.) Es gibt schließlich nur diese eine Purpurfärberei der frühen römischen Zeit nach Plinius dem Älteren. M.E. ist das Lemma jedoch immer noch zu sperrig. Wie wäre es mit Purpurfärberei der frühen römischen Kaiserzeit oder Purpurfärberei nach Plinius dem Älteren? --Sewepb (Diskussion) 09:25, 20. Jun. 2019 (CEST)
Das Thema eines Fachartikels ist nicht unbedingt die geeignetste Abgrenzung für einen Enzyklopädieartikel. Bei letzterem wäre es für die Verständlichkeit wohl besser, die "Purpurfärberei im Römischen Reich" insgesamt darzustellen und die verschiedenen Quellen hierfür zu besprechen. Wenn Plinius die Hauptquelle ist, dann diesen entsprechend ausführlich darstellen, aber eben in die Gesamtbetrachtung incl. Bewertung durch die Sekundärliteratur einbezogen. So ergäbe sich automatisch ein enzyklopädietaugliches Lemma. Es wird nicht ganz klar, ob das die Besprechung einer Quelle oder die Darstellung eines historischen Sachverhalts basierend auf einer Quelle sein soll. -- Bertramz (Diskussion) 13:48, 20. Jun. 2019 (CEST)
Ich finde deinen Vorschlag gut, das Thema dieses Artikels zu erweitern, doch exakter als "Purpurfärberei im Römischen Reich" wäre das Lemma „Die Purpurfärberei der römischen Kaiserzeit bis Justinian I.“. als Hauptquellen kämen dazu "Die Purpursorten im Höchstpreisedikt von Diokletian vom Jahr 301 und die Purpurgesetze des Cod. Theod. und Cod.Just. Darüber habe ich gearbeitet. Ich werde das Ganze wjeder auf eine Spielwiese übertragen oder soll ich den Artikel mal stehen lassen? Ich danke für die kritische Begleitung und bitte weiterhin darum --Gerhard Steigerwald (Diskussion) 21:09, 24. Jun. 2019 (CEST); verändert:--Gerhard Steigerwald (Diskussion) 05:43, 25. Jun. 2019 (CEST)

Nach euren wertvollen Hinweisen und Rücksprache untereinander haben wir einen Artikelteil, wieder in den Benutzernamensraum verschoben, wo Gerhard Steigerwald das Thema in den nächsten Monaten umfänglicher bearbeiten wird. Der Arbeitstitel ist Purpurfärberei der römischen Kaiserzeit. Die Textteile sind nur von Gerhard Steigerwald und Conny, es ist so in Ordnung. Nach Abgrenzung der Zeitbereiche wird es zu einer Erweiterung dieses Artikels kommen, die Spielweise im Benutzernamensraum dient der Überarbeitung, Autoren sind herzlich ebenfalls dieserorts zu Mitarbeit und Kommentaren eingeladen, es wird später mit einem Import in diesen Artikel hier im BNR übertragen, um die Urheberrechte zu wahren. Da es eine große Änderung sein wird, ist eine Arbeit direkt hier im Artikelnamensraum leider nicht möglich. Da der Artikel aus meiner Sicht einen Mehrwert in der vorhandenen Form bietet, würde ich ihn solange bestehen lassen. Danke für eure Unterstützung und Meinungen/Gedanken, Conny 09:51, 26. Jun. 2019 (CEST).

Wörtliche Übernahmen

...Caesar die Verwendung der conchyliatae vestes beschränkte, Augustus das Tragen des Purpur den Behörden allein gestattete und Nero durch ein Edict den Verkauf des doppeltgefärbten tyrischen und des Amethystpurpurs beschränkte, so kamen doch mit Purpur verzierte und ganzpurpurne Kleider immer mehr in Mode nicht nur in Rom sondern in vielen Städten Italiens ist eine wörtliche Übernahme inkl. Orthographie (Edict statt Edikt) aus Marquard S. 113 f.. Den sollte man übrigens ordentlich in der Literaturliste aufführen. Die WB-Ausgabe ist ja nur ein Nachdruck der Auflage von 1886. --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 10:49, 20. Jun. 2019 (CEST)

Doch die WB- Edition ist wohl in mehr Bibliotheken und deswegen leichter erreichbar. Das verdient den Vorzug--Gerhard Steigerwald (Diskussion) 21:12, 24. Jun. 2019 (CEST)

Wie oben verlinkt, ist die 2. Auflage von 1886 als Digitalisat im Internet verfügbar. --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 07:57, 25. Jun. 2019 (CEST)

Überlieferte Purpurpreise zur Zeit Caesars

Zu Caesars Zeit bezahlte man für ein Pfund Amethystpurpurwolle den Preis von 100 Denaren oder 400 Sesterzen (ca. 270 Euro), für ebenso viel tyrische Purpurwolle jedoch 1000 Denare (ca. 2700 Euro). Für Purpurkleider wurden bis zu 10.000 Sesterzen (ca. 6800 Euro) bezahlt.>Joachim Marquardt: Das Privatleben der Römer. Teil 2. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1980, ISBN 978-3-534-02082-9, S. 511-512.

Ohne Bezugswerte zum etwa Monatssold eines Soldaten oder sonstigem Einkommen oder Kostenpunkt einer Mahlzeit hat diese Auflistung Null Wert. Werden die Eurowerte jährlich der Inflation angepasst? War das viel oder wenig? --Maschinist1968 (Diskussion) 11:37, 1. Jul. 2019 (CEST)

Siehe auch

  • Papyrus Graecus Holmiensis, eine antike Rezeptsammlung zur Färberei (Papyrus graecus holmiensis (P. holm.); Recepte für Silber, Steine und Purpur, bearb. von Otto Lagercrantz. Hrsg. mit Unterstützung des Vilh. Ekman'schen Universitätsfonds)

Vielleicht nimmt sich einer der hier tätigen Spezialisten des Werks an. Gibt einen Artikel dazu in der englischen Wikipedia. Gruß --Maschinist1968 (Diskussion) 11:37, 1. Jul. 2019 (CEST)

Nummerierung

Die Script-Nummerierung wurde HIER diskutiert. --Maschinist1968 (Diskussion) 07:15, 3. Jul. 2019 (CEST)

Bitte findet auch Vordiskussion unabhängig von oben hier. Conny 07:21, 3. Jul. 2019 (CEST).