Diskussion:Qualitätsmanagement
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Subjektive Schreibweise
- Soweit ich weiss unterscheidet man zwischen Analytischer QS und Konstruktiver QS. In der Analyse wird das zu prüfende Produkt auf die Einhaltung der geforderten Eigenschaften untersucht. Hierbei ändert sich nichts an der Qualität des Produktes. Wird aus den Ergebnissen der Analyse jedoch Informationen gewonnen, die zurück in den Entwicklungs-Prozess fliessen und diesen kontinuierlich verbessern (eben Konstruktive QS) so wird die Qualität von nachfolgend entwickelten Produkteeit vergebens unter QS-bezogenen Themen. --DasWoelfchen 15:49, 3. Sep 2004 (CEST)
Nur schwer verständlich
Die Definition von QM ist im ersten Absatz sehr abstrakt und verallgemeinert - was ist mit "Qualität" überhaupt gemeint? Profitieren die Arbeitnehmer davon (sichere Geräte)? Wer führt das QM aus?
Um den Artikel verständlicher zu halten, fände ich eine zusätzliche "naive" Definition ganz am Anfang des Artikels sehr nützlich. Danas de nutte Danke, --Abdull 12:55, 22. Dez 2004 (CET)
Was ist Qualität? Für den Verbraucher ist Qualität, wenn ein Produkt besser ist als erwartet, z.B. haltbarer, leiser oder leistungsstärker ist. Das hat aber mit Qualitätsmanagement überhaupt nichts zu tun! Beim Qualitätsmanagement ist Qualität etwas vollkommen anderes. Es geht nur um die Sicherstellung von Prozessen. Wenn beispielsweise Konstruktionspläne für ein minderwertiges und vielleicht sogar gefährliches Produkt vorliegen ist das kein Beanstandungsgrund für das Qualitätsmanagement, solange der Prozeß (=Fertigung eines minderwertigen Produkts) eingehalten wird! QM-Personal kann das Produkt auch keinesfalls beurteilen, denn auf das Produkt bezogen ist QM-Personal vollkommen inkompetent! Wenn jemand beispielsweise eine Tortenfabrik auditiert muß der Auditor keine Ahnung vom Backen haben. Qualitätsmanagement steigert also keinesfalls das, was der Kunde unter Qualität versteht.
Wie läuft Qualitätsmanagement nun genau ab? Hier ein Beispiel. Es sollte selbstverständlich sein, sich nach dem Toilettenbesuch die Finger zu waschen. Wäre die Toilette nun ISO9000-zertifizert, dann würde jemand eine Arbeitsanweisung schreiben, daß man sich die Hände wäscht (aber niemand wüßte davon). Neben dem Waschbecken läge ein Buch, in dem das Händewaschen dokumentiert wird. Ein- bis zweimal im Jahr würde der Kugelschreiber für mehrere hundert Euro zum Hersteller geschickt, damit dieser prüfen kann, ob die Mine noch der Kugelschreibernorm entspricht (Stichwort: Kalibrierung). Wenn dann der Auditor zum Audit kommt, würde man sehen, daß sich niemand im Buch eingetragen hat, weshalb man dann das vergangene Jahr noch schnell nachträgt. Und dafür gibt's dann ein QM-Zertifikat. Gebracht hat das ganze etwas, nämlich tausende von Euros für die zertifizierende Stelle. Und wer glaubt, daß sich dadurch öfter die Hände gewaschen wird, der ist selber schuld. Gruß --Akapuma 09:45, 16. Jan. 2008 (CET)
- Die Aussage kann ich nur bestätigen: Wenn ich die Herstellung von Schwimmwesten aus Beton qm-gerecht beschreibe, bekomme ich das Zertifikat! Hauptsache, der Prozess ist richtig beschrieben und es läßt sich die Übereinstimmung von QM-Handbuch und Handhabung (zumindest beim Audit!) darstellen.--Karl 3 13:29, 1. Nov. 2010 (CET)
- Diese Polemik hilft hier nicht, zumal das Beispiel offensichtliche Fehler aufweist. Insbesondere wäre nicht die Toilette in diesem Beipiel zertifiziert, sondern ggf. der Prozess "auf Klo gehen". Aber die Diskussion bringt trotzdem nichts, weil zu unterscheiden ist zwischen Qualitätsmanagement als Konzept und Kunst und der praktischen Umsetzung. Bloß weil ich, selbst wenn ich mich noch so anstrenge, niemals ein hübsches Ölgemälde produzieren werde, auf dem zu erkennen ist, wen ich da porträtiert habe, heisst das nicht, dass es keine Ölgemälde, keine Porträts und generell keine Kunst gäbe. Im Gegenteil, es zeigt sich, dass dies ein anspruchsvolles Geschäft ist, was nicht jede(r) beherrscht. Daher Plädoyer für diesen Artikel: Trennung zwischen dem Potenzial von Qualitätsmanagement einerseits und typischen (z. B. auch: typisch deutschen) Fehlern in der Umsetzung andererseits. --194.94.21.120 15:02, 28. Nov. 2012 (CET)
- Die Aussage kann ich nur bestätigen: Wenn ich die Herstellung von Schwimmwesten aus Beton qm-gerecht beschreibe, bekomme ich das Zertifikat! Hauptsache, der Prozess ist richtig beschrieben und es läßt sich die Übereinstimmung von QM-Handbuch und Handhabung (zumindest beim Audit!) darstellen.--Karl 3 13:29, 1. Nov. 2010 (CET)
Definitionsänderung
Der neue Einleitungssatz:
- "Der Begriff Qualitätsmanagement (QM) bezeichnet einen Teilbereich des funktionalen Managements."
ist keine Definition mehr und sollte dringend vervollständigt werden. --HoHun 22:31, 1. Mai 2005 (CEST) Hmm, das stimmt, aber m.W. gibt es auch keine abgeschlossene Definition für QM. Das sieht man schon daran, dass Qualitätsmanager in den einzelnen Betrieben völlig unterschiedlich und mit sehr unterschiedlichen Kompetenzen in die Hierarchie eingebunden sind. Pstaudt-fischbach 00:01, 2. Mai 2005 (CEST)
Aufgrund mangelhafter sprachlicher Qualität und ddem Fehlen von Definitionen würde ich raten den Artikel das Attribut "Low-Quality" geben... diese Aussage bezieht sich primär auf QM im Projektmanagement --194.39.131.39 15:34, 9. Mär 2006 (CET)
- Ja, stimme zu - doll ist das noch nicht. Gleich die einleitende Behauptung, dass Qualitätsmanagement sich primär auf Prozesse richten würde, ist Schabernack. Das ist ein möglicher Ansatz, aber bei weitem nicht der einzige. Es sei denn, man behauptet "alles" sei doch irgendwie ein Prozess. Ja, stimmt - hilft aber nicht zu verstehen, was Qualitätsmanagement ist. Das Ziel von Qualitätsmanagement sind meines Wissens jedenfalls nicht tolle Prozesse (diese sind nur das Vehikel), sondern tolle Ergebnisse, bzw.: tolle Qualität. --194.94.21.120 15:04, 28. Nov. 2012 (CET)
"Olympiasieger"
- "Olympiasieger laufen im allgemeinen auch schneller als der Durchschnitt der Leichtathleten."
Könnten wir das bitte enzyklopädisch forumulieren? Ich halte das für den Vorwurf eines Zirkelschlusses - aber für einen ungerechtfertigten, weil die Baldrige-Gewinner nicht nach wirtschaftlichen Erfolg ausgesucht werden. --HoHun 22:31, 1. Mai 2005 (CEST)
Das stimmt, aber nur die Gewinner werden im Baldrige-Index berücksichtigt und die ändern sich nun mal jedes Jahr. Ausserdem sind Aktienkurse nun wirklich kein Massstab für nachhaltiges gutes wirtschaften wie die jüngste Vergangenheit deutlich gezeigt hat. Enzyklopädisch umformulieren ist aber o.k. Pstaudt-fischbach 00:01, 2. Mai 2005 (CEST)
- Der jährliche Wechsel ändert ja nichts an der Korrelation zwischen ausgezeichnetem Qualitätsmanagement und wirtschaftlichem Erfolg. Das könnte man eigentlich nur anfechten, indem man unterstellen würde, die Vergabe des Baldrige-Award würde in Wirklichkeit direkt nach wirtschaftlichem Erfolg gehen ... --HoHun 05:21, 2. Mai 2005 (CEST)
- Das natürlich nicht, ich werde mal etwas Zeit investieren und versuchen die Zahlen aufzutreiben und darzustellen. Motorola (Preisträger 2002) hat jedenfalls schon mal nicht die Performance vom Dow-Jones erreicht.
- [1] Aber wie gesagt, ich bleibe dran, entweder kann ich meine Behauptung beweisen oder widerlegen (statistisch signifikant natürlich).
- Danke, das wäre sehr interessant! Ich habe auch schon gelesen, daß zeitweise der gesamte Baldrige-Index (nicht nur eine einzelne Aktie) unter dem Dow-Jones bleibt - nur bleibt wohl im langfristigen Mittel ein Vorsprung. Aber Details wären natürlich prima - vielleicht wäre der Index sogar einen eigenen Artikel wert? --HoHun 12:24, 3. Mai 2005 (CEST)
- Ich glaube, die Darstellung des Baldrige Awards im Artikel ist nicht korrekt. Die Aktien der Gewinner werden (virtuell) langfristig gehalten, nicht nur im Jahr des Gewinns [2]. Andererseits ist der Baldrige Award inzwischen unter den Referenzindex gefallen, so daß die ursprüngliche Aussage auch nicht mehr stimmt. QM erscheint im Lichte des Baldrige Awards als Methode, den wirtschaftlichen Wert eines Unternehmens nachhaltig zu schädigen :-( --HoHun 13:31, 8. Jun 2005 (CEST)
Grundsatz
Im Artikel fehlt der QM Grundsatz: 1. Plan 2. Do 3. Check 4. Act auch PDAC-Zyklus genannt, der die Basis des Qualitätsmanagements darstellt. Alle QM-Prozesse bauen darauf auf.
- Nö. Ich kenne mindestens einen QM-Prozess, der nicht darauf aufbaut, daher ist diese Behauptung falsch. Aber: Wenn es eine Rubrik "Methoden" oder "Ansätze" gäbe, dann wäre PDCA durchaus zu nennen, da häufig darauf Bezug genommen wird. --194.94.21.120 15:07, 28. Nov. 2012 (CET)
PDCA-Zyklus existiert mittlerweile Erledigt
Linkliste
Wie wäre eine QM-Linkliste? Hier werden eine Menge Links gekillt, obwohgl sie vielleicht sinnvoll wären? Alexander Volland 10:03, 28. Okt 2005 (CEST)
Sinnvoll oder nicht ist immer subjektiv. Jedenfalls haben Links auf kommerzielle Websites, insbesondere von Beratern und solchen die es werden wollen, hier nichts verloren (ich setze ja auch keine Links auf die Site meines Arbeitgebers, auch wenn es sicherlich "sinnvoll" wäre). ghw 12:09, 30. Okt 2005 (CET)
- Naja, bei DaTrolls Löschorgien fallen auch nicht-kommerzielle Links!
QM im Projektmanagement
Sorry Leute, aber ihr schreibt, dass QM im PM etwas grundsätzlich anderes ist, und dann beschreibt ihr, was QM im PM sein soll, aber das was ihr schriebt, ist nichts andres, als Qualitätsmanagement. Sicherstellung der Qualität der Prozesse und der Qualität des Produkts. EIn Projekt ist letztenendes nixchts anderes, als ein einmal durchlaufener Prozess... insofern sehe ich hier keinen Unterschied. Ich kenne zahlreiche Firmen, deren Geschäft es ist, Projekte abzuwickeln, die machen auch nichts anderes, als Qualitätsmanagement wie ein Schuster, eine Bank ein Autohersteller oder eine Pharmafirma. Sollte dieser mir unverständliche Passus also drin bleiben, bitte ich um eine ausführliche Begründung, warum QM im PM nicht QM sondern was anderes ist... ghw 11:26, 25. Nov 2005 (CET)
- QM ist nach PMI eines der neuen Wissengebiete im Projektmanagement. Wir orientieren uns bei der Darstellung des PM in Wiki am PMI Industriestandard, weil er sehr struktueirt ist und sich daher zur Darstellung eignet.
- Ursprünglich wollten wir die neun Wissensgebiete als eigene Unterseiten des PM Darstellen (z.B. Begriff Qualitätsmanagement (Projektmanagement))
- Diese Struktur wurde uns von Benutzer AHZ mehrfach zunichte gemacht mit für normale Benutzer nicht nachvollziebaren Sätzen über Lemmas, Lahmas und andere Tiere. Daher wurden wir gezwungen, das "Qualitätsmanagement (Projektmanagement)" als Unterkapitel vom allgemeinen "Qualitätsmanagement" zu beschreiben. Da Projekte eine begrenzte Laufzeit haben wird ein sehr viel stärkeres Abwägen zwischen Kosten/Nutzen von QM gemacht. Außerdem sieht PMI nur die drei genannten PM-Prozesse im QM vor. Daher ist es defacto etwas anderes.
- Eine andere Aufteilung der Artikel wäre mir persönlich lieber, aber gegen die Totschlagargumente von AHZ komme ich an dieser Stelle nicht an: Er hat Adminrechte.
- Alexander Volland 09:53, 6. Dez 2005 (CET)
Wie bereits oben erwähnt ist die Qualität dieses Absatzes nicht gut - ihm fehlt die begriffliche Schärfe. Argumente werden nicht belegt, sind damit nur Aussagen, Definitionen fehlen, die sprachliche Qualität ist nicht gut. Davon ganz abgesehen sollte man hier induktiv vorgehen, statt deduktiv ein paar Aspekte vom QM im PMI Standard aufzulisten. Die andere Zielrichtung kann auch ich nicht erkennen. Außerdem was soll eine Zielrichtung sein? QM im PM ist an anderen Zielen ausgerichtet? Welche, warum, wo liegt der Unterschied? --194.39.131.39 15:47, 9. Mär 2006 (CET)
- Ich denke man sollte für PM einen eigenen QM Beitrag schreiben. Alex 15:36, 22. Aug. 2007 (CEST)
Linkdiskussion
Hallo allerseits, derzeit werden die QM-Links von zwei Personen "aufgeräumt", dies erscheint mir nicht zielführend. Bitte zu jedem der zu löschenden Links eine Begründung, damit diejenigen welche sich seit Monaten umdie QM Seite kümmern, diesen Edit verstehen. Vielen Dank Alex Bewertung 12:27, 22. Aug 2006 (CEST)
- Links haben erstmal rein formale Kriterien zu erfüllen, davon ist der kommerzielle Aspekt nur einer. Ein „kommerzieller“ Link kann brauchbar sein, wenn die Information das Artikelthema vertieft und wenn diese Information nicht verkauft wird oder als Verkaufsvehikel in einem Shop steht. Auch eine Information, die als Teaser für eine weitergehende Beratung daherkommt, ist eben nicht nützlich.
- Aber auch nichtkommerzielle Links haben Kriterien zu erfüllen: So müssen Sie das Thema eben vertiefen, d.h. auf der verlinkten Seite muss mehr Information stehen als im Artikel, und das heißt nicht zusätzliche Telefonnummern oder Informationen über Ausbildungsberufe. Deswegen sehe ich in dem Link zur DQM z.B. keinen Nutzen. Der DIN-Link enthält erstmal nur allgemeine Informationen, die zum Thema passenden muss man sich mühsam suchen. Das ist, als ob man auf dem Bahnhof einer älteren, gehbehinderten Dame die ersten drei Stufen zum Bahnsteig hinaufhilft und sie dann alleine weitergehen lässt. --Seewolf 12:44, 22. Aug 2006 (CEST)
- Wikipedia:Weblinks: ..."
- usw. ...Sicherlich Post 12:33, 22. Aug 2006 (CEST)
- Es ist völlig unnötig hier jeden link einzeln zu diskutieren. Bitte Alex, lies dir WP:WEB durch. Diese links entsprechen nicht den anforderungen. Wikipedia ist kein Linkverzeichnis. ...Sicherlich Post 12:56, 22. Aug 2006 (CEST)
Link Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V
wenn relevant dann eigener artikel und dort weblinks
- Die Webseite enthält viele Grundlagenartikel zu Qm und ist eine der wichtigsten QM vereinigungen in Deutschland. Dein Vorschlag müßte lauten, den QM Artikel zunächst auf einen Artikel auf diesen Verein zuverlinken und dann von dort auf die Webseite. Das ist eine Möglichkeit, verlängert au fder anderen Seite jedoch den Weg zu den Inhalten der Webseite. Selbstverständlich stimme ich dem Vorgehen aber zu, wenn Du (Sicherlich) den Artikel schreibst... ;-) Alex Bewertung 12:48, 22. Aug 2006 (CEST)
- Sehr unübersichtlich, aber wenigstens auf dieses Thema konzentriert, den lass ich mal drin. --Seewolf 07:24, 16. Sep 2006 (CEST)
Die DGQ hat das Qualitätsmanagement praktisch erfunden. Ihr scheint wenig Kompetenz in Sachen QS/QM zu besitzen zumal sich die Frage über "Relevanz" sofort erübrigt wenn man mitbekommen hat wer und was die DGQ ist. Man könnte genausogut in einem Artikel zur ersten Mondlandung fragen ob ein Link auf die NASA-Seite relevant genug ist.--Gerd Marquardt 07:21, 31. Okt. 2006 (CET)
Deutsches Institut für Normung
dito
- Das DIN hat alle wichtigen Normen im Bereich QM gesetzt. Sollte aus meiner Sicht drin bleiben. Alex Bewertung 12:48, 22. Aug 2006 (CEST)
- Das ist definitiv zu allgemein, das kriegen wir auch mit einem zugedrückten Auge nicht durch. --Seewolf 07:24, 16. Sep 2006 (CEST)
Managementwissen für Ingenieure zu den Themen Qualitätsmanagement
von wegen --> weiterleitung auf DIV Deutscher Ingenieur Verlag
- Volle Zustimmung. Das ist ein Link, der offensichtlich seine Gültigkeit verloren hat. Sollte gelöscht werden. Alex Bewertung 12:48, 22. Aug 2006 (CEST)
- www.docquality.info > Suchmaschine, ziemlich unqualifizierte Ausgabe
- www.pqm-online.de > Anbieterspam --Seewolf 07:24, 16. Sep 2006 (CEST)
- Zitat aus (Wikipedia:Weblinks
Keine Werbelinks wie z. B. Webshops. Bevorzuge Webseiten ohne oder mit wenig Werbung. Zum Schutz vor Link-Spam gibt es auf Meta-Wiki eine Projektübergreifende Blacklist. Wenn jemand versucht, eine Domain auf dieser Liste in einen Artikel einzutragen, kann der Artikel nicht abgespeichert werden – man bekommt einen Hinweis auf die betroffene Adresse. Eintragungswünsche nehmen die Administratoren von Meta-Wiki auf der zugehörigen Diskussionsseite entgegen, bedenke aber, dass diese Liste nur besonders hartnäckigen Spammern das Handwerk legen soll. - So...jetzt erklär mir doch mal bitte jemand (bevorzugt Seewolf oder Soloturn) wie er dazu kommt die Webseite einer STAATLICHEN Fachhochschule Berlin über die STAATLICHEN Bildungslehrgänge im Qualitätswesen (RELEVANZ 100%) die zusätzlich genau 0! Werbelinks/Werbebuttons/Webshops/Spamlinks enthält als Werbelink/Link-Spam zu klassifizieren! Eine staatliche Hochschule hat gemeinnützigen Charakter und genau 0! mit Werbung zu tuhen. Ein Link zu einer "Einführung" in ein sündhaft teures QS-Softwareprodukt der Firma SAP (Relevanz 10%) erscheint euch (Seewolf, Soloturn) hingegen völlig ok...Diese "Logik" ist für mich nicht nachvollziehbar!--Gerd Marquardt 07:09, 31. Okt. 2006 (CET)
Das ist keine Begründung für euren Vorwurf das sei ein Werbelink sondern eine beliebig wirkende Beispielreferenz für die ich garantiert ganz leicht ein Gegenbeispiel finden kann das eben das Gegenteil belegt! Keine echten Argumente?--Gerd Marquardt 04:40, 1. Nov. 2006 (CET)
Definition Qualitätsmanagement
Qualität ist die optimale Erfüllung von Erwartungen (SAQ). Somit befasst das Qualitätsmanagement damit, die gestellten Anforderungen optimal zu erfüllen.
- Nein, tut es nicht. Qualitätsmanager stellen nichts her - also erfüllen sie auch keine Erwartungen. ;-) Sie prüfen nur, dass die Arbeit Dritter den Erwartungen entspricht. Alex Bewertung 16:38, 4. Jan. 2007 (CET)
- Die optimale Erfüllung von Erwartungen ist EINE mögliche Definition von Qualität, nicht die einzige und nicht die allgemeinste oder am weistesten reichende. Aber diese Diskussion sollte besser in den Artikel zu "Qualität" und nicht zu "Qualitätsmanagement", sonst kommen wir vom 100sten ins 1.000ste. (Alternative Qualitätsdefinitionen: Null Fehler; Exzellenz/Einzigartigkeit; das Streben nach...; Erfüllen von Mindeststandards). --194.94.21.120 15:11, 28. Nov. 2012 (CET)
CMMI
"Für die Entwicklung von Produkten bietet das Capability Maturity Model Integration (CMMI) ein detailliertes Prozessmodell" Seid ihr sicher? Ich dachte CMMI liefert nur Anforderungen an den Prozess - aber selbst keinen Prozess. Hat sich das von Euch schon mal jemand genauer angeschaut? Alex 20:21, 16. Jan. 2007 (CET)
Zertifizierungsstelle
Den Wikilink auf Zertifizierungsstelle habe ich entfernt. Dieses Lemma behandelt Zertifizierungsstellen im Zusammenhang mit der digitalen Signatur, mithin eine andere Baustelle ... - Bleibt für mich die Frage, wer zertifizieren darf. Muss das zertifizierende Unternehmen dazu durch die TGA akkreditiert sein? Oder kann jedes ISO-9001-zertifizierte Unternehmen seinerseits andere Unternehmen, z.B. seine Lieferanten bzw. Auftragnehmer, zertifizieren? Und wo ist das geregelt? --Dullnraamer 09:51, 21. Mär. 2007 (CET)
Qualität dieses Artikels selbst
Habe das Überarbeiten-Kz gesetzt, da der Artikel selbst an Qualität missen lässt: Unübersichtlich, verworren strukturiert, man hat das Gefühl verschiedene Leute wollten ihre Sicht hinzufügen, ohne den Zusammenhang zu beachten. --Bernd vdB 00:07, 26. Jun. 2007 (CEST)
Qualitätsmanagementhandbuch
um z. B. ein Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) zu erstellen, ist das was ich als interessierter Sucher finde.
Deshalb meine Frage: „Wie hat ein QMH für eine kleine Organisation auszusehen?“ Die Technik und die Normen sind bekannt. Aber nicht jeder Techniker ist auch ein Schriftsteller um die nüchternen Norminhalte in eine Buchform zu bringen. Hilfreich währen Anschaubeispiele, die auch etwas älter sein können.
Auseinandersetzungen bei der Wikipedia mit gezeigten Zähnen, lassen auf viele Antworten für einen literarischen wenig begabten QM Beauftragten hoffen. 217.110.68.26 13:48, 18. Jul. 2007 (CEST)
- der trick ist doch, dass du die inhalte sammelst und priorisiert, die für dein unternehmen wichtig sind.
dann werden sie konkretisiert in handlungsanweisungen. diese musst du dann ganz tatsächlich an den mann bringen (nicht einfach das qmh versenden). aber schau mal bei openbc in die netsprechenden foren für diskussionen rein. das ist der falsche ort hier. gruß Alex 14:22, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die schnelle Reaktion. Wir haben ein zertifiziertes QMH. Aber in einem Artikel, in dem der eher exotische Ludwig-Erhard-Preis ausführlich mit Preisträger beschrieben wird, habe ich auf mehr Hintergrund für ein gutes QMH gehofft. Ohne ein gutes, supergutes QHM auch kein LEP. Grüße217.110.68.26 16:02, 18. Jul. 2007 (CEST)
Die beste Anlaufstelle für Fragen zu Qualität ist das Quality-Forum. Suche mal nach "Martin S" - er hat das genialste QMH geschrieben, das mir bekannt ist. Ein gutes QMH wird von Kunden und Mitarbeitern begeistert gelesen und dann gern an Dritte weitergegeben. Ein schlechtes QMH listet akribisch auf, wie der Zustand vor ein paar Monaten/Jahren war, oder es enthält hochglanzpapierige Strategien ohne Fleisch. Ein gutes QMH wird gemeinsam von allen Mitarbeitern erstellt und enthält die gemeinsamen Ziele, alle Ressourcen, und eine Beschreibung, wie die Ziele mit den Ressourcen im Dienst des Kunden konkret verwirklicht werden.
Ja, der Artikel hier ist - gemessen an der Bedeutung des Themas - seeehr verbesserungsfähig. Gruss, --Markus 16:10, 18. Jul. 2007 (CEST)
Artikelqualität
Der Artikel leidet bisher IMHO darunter, dass hier eine Reihe von QM-Ansätzen referiert werden, die Teilweise eine eigene Systematik haben - ohne aber miteinander in Bezug gesetzt zu werden. Die Qualität des Artikels leidet darunter. ;-) - Habe daher die Kapitelstruktur versucht zu verbessern und bitte andere Autoren, bei Ergänzungen jeweils genau zu schauen, wie sich weitere Informationen in diese (verhandelbare) Struktur einfügen lassen. --Bernd vdB 11:38, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Ausführliche Erläuterungen zu Bewertungen sowie zu Projekt-QM habe ich in eigene Artikel ausgelagert: Bewertung (Qualitätsmanagement) und Qualitätsmanagement im Projektmanagement - andernfalls hier noch andere Details breit ausgeführt werden könnten, was die Fokussierung des Artikels auf das eigentliche Thema untergraben würde. --Bernd vdB 12:09, 26. Okt. 2007 (CEST)
Habe mir erlaubt, das Überarbeiten-Kennzeichen nunmehr wieder zu entfernen. --Bernd vdB 18:04, 26. Okt. 2007 (CEST)
gesetzlich vorgeschrieben?
Habe keinen Beleg gefunden.-- Kölscher Pitter 16:23, 9. Jan. 2008 (CET)
Mittlerweile im Artikel nachgetragen unter 3.2 Spezielle Modelle, §23 SGB IX für den Bereich der stationären medizinischen Rehabilitation.--Karl 3 09:53, 3. Mär. 2011 (CET)
Erledigt
Werkzeug
Hi. Jemand hat eine Kategorie:Qualitätsmanagement Werkzeuge angelegt. Mal abgesehen von der fehlerhaften Rechtschreibung finde ich keinen Artikel, in dem definiert wird, was denn wohl ein „Werkzeug der Qualitätssicherung“ sein könnte. Kann da jemand mit Fachwissen weiterhelfen? --j ?! 11:22, 18. Mär. 2008 (CET)
QM-Werkzeug wird sich auf QM-Methode beziehen. Der Ausdruck ist Umgangssprache bzw. in gewissen Branchen (zB: Automobilindustrie) gebräuchlich. Methoden/Werkzeuge zur Produktentwicklung - zB FMEA (Methode der Untersuchung möglicher Fehler in den Elementen einer betrachteten Einheit sowie die Feststellung der erwartbaren Fehlerfolgen für die anderen Elemente und für die Funktion der betrachteten Einheit mit dem Ziel, durch geeignete Maßnahmen die potentiellen Fehlerfolgen zu minimieren) Da gibt es noch unendlich viele Methoden / Werkzeuge. G.E. 30.05.2008
- Mittlerweile heißt die Kategorie Kategorie:Qualitätsmanagement-Werkzeug, dass es unendlich viele Methoden gibt, kann ich nicht bestätigen. --Harald321 (Diskussion) 23:32, 21. Aug. 2015 (CEST)
Kritik
Was bitte kann man aus dem Satz "W.E. Deming, einer der Begründer des modernen Qualitätsgedankens, hielt Qualitätsmanagementmodelle für unschädlich" herauslesen? Dass ein Befürworter und Mitbegründer des modernen Qualitätsmanagement entsprechende Modelle nicht als schädlich ansieht ist für mich naheliegend, aber aus den Büchern die ich von W.E. Deming gelesen habe ist mir weder Kritik noch Fürsprache bekannt. Und mit kritischen Aussagen hat sich Deming nie zurück gehalten. Handelt es sich also bei der obigen Aussage um eine Vermutung?
-- 194.39.218.10 17:17, 11. Jan. 2011 (CET)
- Danke! :-) Der ganze Absatz ist in sich widersprüchlich:
- Das Wort harmlos als Kritik ist widersinnig. In den Zusammenhang passt nutzlos oder schädlich, möglicherweise hat Deming harmful geschrieben. Aber das wäre natürlich zu belegen.
- Der zweite Satz behauptet, der Baldrin-Aktienindex belege einen Wettbewerbsvorteil der Preisgewinner. Der vierte Satz besagt das Gegenteil: Man könne „nicht auf den dauerhaften Erfolg eines Unternehmens schließen“. – „Der Baldrin-Aktienindex ... scheint einen Wettbewerbsvorteil der Preisgewinner zu belegen“, dann passt es.
- Sprachlich verunglückter Absatz, ohne Quelle nicht reparierbar, wertlos für den Leser. Passage löschen, bis jemand bei Deming nachgeschlagen hat, was er wirklich geschrieben hat. --Mussklprozz 19:14, 6. Apr. 2011 (CEST)
Mir fehlt auch ein Hinweis auf die häufigste Kritik, dass der Aufwand in keinem Verhältnis zu einem evtl. Ertrag steht und dass man die lächerlichsten Prozesse, wie Glühbirenen beim Hausmeister anfordern, in einen Prozess packt, der dann modelliert, "optimiert" und v.a. präsentiert wird. (nicht signierter Beitrag von Homer J. Simpsons (Diskussion | Beiträge) 19:04, 23. Okt. 2012 (CEST))
Siehe auch
Dass solche assoziativen Sammelsurien nutzlos und unerwünscht sind, ist Konsens: siehe WP:ASV. Wer irgendeinen Zusammenhang herstellen will und sich nicht die Zeit nehmen will, ihn vernünftig zu erklären und in den Text einzubauen, klatscht einen Link in Siehe auch. Solche Listen sind Sammlungen der Beliebigkeit, und sie streben ins Uferlose: Warum stehen gerade diese 10 Begriffe drin? Und 50 andere nicht, die man ohne viel Mühe mal eben aus dem Stichwortverzeichnis des dicken Handbuchs von Masing zusammenklauben könnte? --Mussklprozz 19:38, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Es gibt keinen Absatz Siehe Auch mehr, deshalb Erledigt Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Harald321 (Diskussion) 23:29, 21. Aug. 2015 (CEST)
Kritik: "ISO-Theater"
Ich hab schon in mehreren Betrieben erlebt, dass den ISO-Auditoren schlicht Theater vorgespielt wurde. Sprich, die Mitarbeiter werden kurz instruiert, was sie zu sagen haben, man benennt einen Zertifizierungs-Beauftragten, der zaubert ein paar schöne theoretische Graphen zu Prozessen, aber in Wirklichkeit wird weiter strikt nach dem Motto gearbeitet "das haben wir schon immer so gemacht" und niemand schert sich einen Dreck um die definierten Prozesse. Der Auditor ist's zufrieden und zieht weiter zur nächsten Verarsche.
Gibt es vielleicht Quellen jenseits von Anekdoten. die selbiges aussagen? Wenn ja, sollte dies auf jeden Fall hinzugefügt werden. -- 92.231.116.58 15:11, 23. Mai 2012 (CEST)
Da es die Zertifizierung mittlerweile nur noch unter Nachweis eines umfangreichen Qualitätsmanagementhandbuches gibt, welches alle Unternehmensprozesse abbildet, sollt ein Theaterspiel mit Erfolg schwer möglich sein. Sicher sieht die Praxis immer noch etwas "freier" aus, aber mit ein paar schönen theoretischen Graphen zu Prozessen hast Du definitiv keine Chance mehr. -- Der Tom 15:24, 23. Mai 2012 (CEST)
Also bei uns im Unternehmen ist es definitiv in großen Teilen des Audits genau so! Wie will denn der Auditor in 2-3 Tagen auch hinter die gesamte Kulisse gucken? Unmöglich. Die paar Brocken die er vorgesetzt bekommt kann man sehr wohl fingieren. Das ist eigentlich selbst den Auditoren bekannt... Und ein umfangreiches Handbuch zu besitzen bedeutet noch lange nicht dass es auch gelebt wird... (nicht signierter Beitrag von 93.128.239.85 (Diskussion) 22:04, 27. Sep. 2012 (CEST))
QM Geschichte
der artikel suggeriert, dass es vor 1900 keine qualitätssicherung gab. schwer zu glauben... (nicht signierter Beitrag von 193.107.156.62 (Diskussion) 11:36, 13. Mär. 2015 (CET))
Gab es auch nicht. Sondern nur eine Qualitätskontrolle, die sich von der Q.-Sicherung dahingehend unterscheidet, dass nur am Ende des Fertigungsprozesses das Produkt auf Fehlerhaftigkeit untersucht wurde (Verhinderung, dass fehlerhafte Produkte in Umlauf kommen). Die Qualitätssicherung legt allerdings das Augenmerk auf den Fertigungsprozess, dessen mögliche Fehler zu einem fehlerhaften Produkt führen. Die Qualitätssicherung berücksichtigt den Grundsatz: Je eher ein Fehler im Prozess eliminiert wird, umso geringer sind die Kosten der Fehlerbehebung. Eine Fehlerentdeckung am Endprodukt bedeutet entweder Verschnitt oder kostenintensives Nachbessern. (nicht signierter Beitrag von 91.221.59.28 (Diskussion) 14:43, 2. Sep. 2015 (CEST))
Weblinks
Ich habe die Einfügung dieses Links jetzt noch ein mal revidiert: Zum Thema QM erhört er nicht zu der Handvoll Links, die man als das Beste zum Thema bezeichnen würde. Im Übrigen wird dort nur auf ein Unterthema eingegangen, so dass er nicht geeignet ist. --Doc ζ 13:40, 4. Jun. 2022 (CEST)