Diskussion:Quindar-Töne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Raum für Erweiterungen

Es gibt noch einiges, was im Artikel noch erweitert werden könnte:

  • Im Artikel steht derzeit, dass es die Quindar-Töne ab dem Gemini-Programm gab. Das ist aus der englischen WP. Gab es sie aber auch schon im Mercury-Programm? Auch bei den suborbitalen Flügen?
  • Welcher Frequenzbereich wurde übertragen? Im englischen Artikel wird nur der Frequenzumfang der menschlichen Sprache erwähnt. Ich habe die dort angegebenen 3000 Hz auf die 3400 Hz geändert, die in europäischen Telefonsystemen als Obergrenze verwendet werden, damit der subjektive Wert durch einen objektiven ersetzt wird. Was hat die NASA aber tatsächlich verwendet?
  • Man könnte noch die zehn-mal-an-und-aus-Prozedur beim Handover erwähnen (siehe "The story behind the Beep")
  • Ich habe den Link In band entfernt, weil er auf Oobi weiterleitet. Dort ist aber nicht von Funk-Signalisierung die Rede, sondern von IT-Systemen. Offenbar gibt es keinen passenden Artikel für das In-Band-Signalling, das hier verwendet wird. Der englische Artikel en:In-band signaling hat keine Interwiki-Links
  • Erwähnenswert wäre noch die Geschichte, dass wohl seit 1998 die Quindar-Töne für die Sender in den USA technisch nicht mehr notwendig sind, aber dennoch verwendet werden, weil man sich an sie gewöhnt hat. Dazu braucht man aber vielleicht mehr technische Details über das jetzt verwendete Out-of-band-signalling. Wird das bei Überseestationen inzwischen auch benutzt?

Ganz allgemein könnte das auch zu einem Artikel Tracking and Data Relay Satellite System führen, der das amerikanische Raumfahrt-Kommunikationsnetz beschreibt (auf englisch hier), und in dem die Quindar-Töne verlinkt sind. Ich habe das mal auf Portal:Raumfahrt/Fehlende Artikel eingetragen. --Asdert 10:25, 22. Jul. 2009 (CEST)