Diskussion:Römisch-Germanisches Museum
RGM und Praetorium siehe: Kölner Stadtanzeiger 27.10.06: Erbitterter Kampf um Archäologische Zone --Simplizius 17:48, 19. Nov. 2006 (CET)
- Bevor Du einfach so löscht, wäre es nett die beteiligten Autren zu fragen. Solange es noch keinen Eigenen Artikel zum Kölner Praetorium gibt, wäre es ein reiner Wissensverlust. Man kann auch im Text klar machen, dass die Außenstellen bis 20.. dem RGM angehörten und seitdem eigenständig verwaltet werden. Aber nicht einfach so stillschweigend mit "aktualisiert" löschen. --Triggerhappy 17:55, 19. Nov. 2006 (CET)
- Wie es im Artikel steht, hat das RGM die Aufgabe, alle archäologischen Funde und Fundstellen in der Stadt Köln zu verwalten - also auch die zu unrewcht gestrichenen. Wenn man will, kann man das unter eine eigene Überschtift stellen - aber nicht löschen. Marcus Cyron Bücherbörse 18:21, 19. Nov. 2006 (CET)
Dionysos oder Dionysus, entscheidet euch mal...--87.78.78.132 19:33, 19. Jan. 2007 (CET)
- Du bist ja extrem freundlich... Marcus Cyron Bücherbörse 19:38, 19. Jan. 2007 (CET)
Archäologie in Köln
Auf der Webseite des Museums stand mal, daß alles was mit Archöologie in Köln zu tun hat vom Museum aus geleitet wird und in dessen Verantwortung liegt. Hat sich das in letzter Zeit geändert? Marcus Cyron na sags mir 13:02, 12. Mai 2007 (CEST)
- Ja, aber erst einmal ein Hallo an Markus, den ganz besonders Eifrigen:-). Seitdem die "Archäologische Zone" eines der Hauptprojekte der "Regionale 2010" ist, und damit auch das Praetorium selbst (Ende 2006), bildet sie ein Projekt von ganz besonderer Bedeutung und liegt auch im Verantwortungsbereich des Ministers für Stadtentwicklung NRW, Oliver Wittke. Damit fließen nicht unerhebliche Mittel aus dem Ministerium in dieses ambitinierte Projekt "Archäologische Zone". Die Federführung liegt nun bei der Stabsstelle "Archäologische Zone" beim Kulturdezernenten der Stadt Köln, Georg Quander. Vielleicht konnte ich ein wenig zur Aufklärung beitragen. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von Thomas Schulte im Walde 19:32, 12. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Info :). Marcus Cyron na sags mir 00:49, 13. Mai 2007 (CEST)
Zuständigkeiten
Die Zuständigkeit des RGM umfasst nicht das gesamte Stadtgebiet. Der Bereich der Archäologischen Zone ist ausgenommen besitzt eine eingene denkmalrechtliche Hoheit. Dieser Bereich erstreckt sich von der Westseite des Altermarktes in Köln bis zum Laurenzplatz und von der Budengasse bis zum Wallraf Richartz Museum. Zusätzlich gehört das Ubiermonument dazu. Dieses Areal mit dem museal zugänglichen Praetorium, dem Abwasserkanal, der Mikwe und dem Ubiermonument und weiteren Bodendenkmälern wird von der Dienststelle "Archäologische Zone" im Kulturdezernat eigenständig verwaltet und ist organisatorisch vom RGM unabhängig. Alle hoheitlichen Aufgaben der Bodendenkmalpflege werden hier von der Dienststelle "Archäologischje Zone" und nicht vom Römisch Germanischen Museum wahrgenommen.
Stadt Köln - Dezernat für Kunst und Kultur/ VII/3 21. September 2009 (nicht signierter Beitrag von CCAA1 (Diskussion | Beiträge) 14:35, 21. Sep. 2009 (CEST))
Ausstellungsliste
Nur teilweise eingearbeitet:
- Landesausstellung: Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen verlängert bis 2. Januar 2011
- Der Goldglastisch von Caesarea 16. Oktober 2009 bis 14. Februar 2010
- Europa brennt - Kunst der Völkerwanderungszeit verlängert bis 17. Januar 2010
- Erlebnisraum Römerstrasse//Via Belgica. Eine Bilderfolge zur Regionale 2010 bis März 2009
- Echnaton und Amarna: Wohnen im Diesseits verlängert bis 9. November 2008
- Unterweltsbilder. Fotografien zur U-Bahn-Archäologie Köln verlängert bis 30. März 2008
- Kosmos der Zeichen. Schriftbild und Bildformel in Antike und Mittelalter bis 30. September 2007
- Die Trajansmärkte in Rom - Vom antiken Monument zum Museum der Kaiserforen 20. April bis 15. Juli 2007
- Ad manus lavandas. Bronzenes Handwaschgeschirr im Mittelalter 1. März bis 10. Juni 2007
- Corporate Identity 30. März bis 10. Juni 2007
- Frömmigkeiten. Ausstellung zum Deutschen Evangelischen Kirchentag in Köln 30. März bis 10. Juni 2007
- Auge in Auge. Kaiserbilder aus einer norddeutschen Privatsammlung bis Juni 2008
- „araubiorum“. Römische Goldschmiede im Römisch-Germanischen Museum 14. bis 19. November 2006
- Glas in allen Farben verlängert bis 15. Februar 2007
- Das Colosseum 1. Juni bis 3. September 2006
- Burgen, Geheimgänge und Zauberei - 4000 Jahre Sicherheit 18. Januar bis 23. März 2006
- "Zeitlose Zusammenhänge" bis 4. Dezember 2005
- Anmut und Grazie. Die schöne Tanagräerin verlängert bis 21. Mai 2006
- KunstVermögen. Neues aus drei Jahrzehnten 18. September bis 30. Dezember 2005
- Auge in Auge. Kaiserbilder aus einer norddeutschen Privatsammlung bis 15. Juli 2007
- Von Anfang an. Archäologie in Nordrhein-Westfalen 13. März bis 28. August 2005
- WohnKultur. Marmor in Köln 26. März bis 6. Januar 2005
- O.M.Ungers - Via Culturalis 20. bis 26. September 2003
- Alle meine Tiere... 11. Juli 2003 bis 18. Februar 2004
- Bunte Bildteppiche - Mosaiken aus Tunesien 11. Juli bis 31. August 2003
- Ornamenta Pretiosa 21. November 2002 bis 26. Februar 2003
- Döner, Lorbeer und Tumulte Die Ausgrabungen von Peter J. Mönnig
- 25. Oktober bis 26. Februar 2003 Lebensfreude - Kostbarkeiten aus Glas 27. Mai bis 15. September 2002
- Alte Lasten - Neue Wege eine Ausstellung des Umweltamtes 12. April bis 7. Juli 2002
- Lokroi in Kalabrien Geschenke für die Göttin 19. Februar - 28. April 2002
- Lebensfreude Kostbarkeiten aus Glas bis 26. Februar 2003
- Pyramide Haus für die Ewigkeit 7. September 2001 bis 3. Februar 2002
- Basilicata. Land des Dionysos 12. Juni bis 29. Juli 2001
- Axel Thünker Bodendenkmäler in NRW (Photographie) 17. September 2000 bis 21. Februar 2001
- Fundort Nordrhein-Westfalen. Millionen Jahre Geschichte (Archäologie) 17. März bis 27. August 2000
- Donald von Frankenberg – Laokoon Internetpräsentation gefördert von NETCOLOGNE 29. März bis 24. Juni 2000
- Raffi Kaiser, Urlandschaften: China – Japan – Israel 8. Oktober 1999 bis 9. Januar 2000
- Römische Bronzen aus Köln (Studioausstellung) Ab Ende Mai 1999
- Qumran - Die Schriftrollen vom Toten Meer 14. November 1998 bis 18. April 1999
- Alvin Langdon Coburn (1882 - 1966) Photographien 1907 bis 1922 12. September bis 25. Oktober 1998
- Die Neue Welt der Griechen 21. März bis 23. August 1998
- AugenBlicke Bilder von Hans Meyer 22. November 1997 bis 11. Januar 1998
- Tod am Rhein - Begräbnisse im frühen Köln 23. Mai bis 14. September 1997
- Die antike Türkei aus der Luft Luftbildphotographien von Fatma und Orhan Durgut 27. Februar bis 20. April 1997
- Wasser und Wein – Griechische Trinkgefäße August 1997 - Februar 1998
- Zauber in Bernstein. Amulette und Schmuck aus der antiken Basilikata im südlichen Italien 28. Januar bis 25. April 2011 (nicht signierter Beitrag von Zolonius (Diskussion | Beiträge) 22:12, 5. Jun. 2011 (CEST))
Poppelreuter
Laut diesem Artikel war Poppelreuter Leiter der römischen Abteilung bis 1923. Ich wollte jetzt einen Artikel über ihn schreiben. Die wenigen Quellen, die es gibt, geben an, dass er 1918 oder 1919 gestorben ist. Kann da jemand weiterhelfen? -- Nicola - Ming Klaaf 14:40, 12. Nov. 2013 (CET)
- Bitte schön: mit ausf. Daten für deinen Artikel--G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:12, 12. Nov. 2013 (CET)
- Das ist ja cool, danke, Michel. Aber dann kann er trotzdem nicht bis 1923 Leiter der Abt. im Museum gewesen sein :) -- Nicola - Ming Klaaf 15:21, 12. Nov. 2013 (CET)
- So: Josef_Poppelreuter. -- Nicola - Ming Klaaf 15:53, 12. Nov. 2013 (CET)
- Das ist ja cool, danke, Michel. Aber dann kann er trotzdem nicht bis 1923 Leiter der Abt. im Museum gewesen sein :) -- Nicola - Ming Klaaf 15:21, 12. Nov. 2013 (CET)
- Bitte schön: mit ausf. Daten für deinen Artikel--G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:12, 12. Nov. 2013 (CET)
Na, ich hab dann noch die Liste der Direktoren im Artikel ergänzt. Stand alles schon in Wikipedia, nur nicht hier.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 18:24, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ja, habe das schon gesehen. Vielen Dank! Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 18:26, 12. Nov. 2013 (CET)
- Bemerkenswert: Die Anordnung der Signaturen! --G-Michel-Hürth (Diskussion) 13:04, 13. Nov. 2013 (CET)
Frage nach der Angemessenheit der ausufernden Länge dieses Artikels
Es stellt sich mir die Frage: Ist WP wirklich der Ort, um sämtliche Ausstellungen, Veröffentlichungen, Kataloge etc. etc. dieses Museums anzuführen? Vieles bezieht sich auch nicht eigentlich auf das Museum, sondern auf das römische Köln im allgemeinen. Der Artikel sollte daher überarbeitet, gekürzt und ausgemistet werden. Siehe dazu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, WP ist u.a. keine Datenbank und kein Veranstaltungskalender. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:02, 11. Jan. 2014 (CET)