Diskussion:Rössler-Attraktor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einordnung

Okay, und wofür ist das Ding gut? Entschuldigt die blöde Frage, aber ein wenig Einordnung könnte dem ahnungslosen Leser hier weiterhelfen - und ich habe leider von Chaos zuwenig Ahnung, um das sinnvoll zu tun. --80.136.116.228 22:40, 10. Feb. 2008 (CET)

Genaueres steht im Artikel Seltsamer Attraktor. Zusammenführen und redirect? Oder von dort hierher auslagern? --Modran 17:52, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ist erledigt. Im Paper von 1976 steht, dass der Attraktor kein physikalisches System beschreibt. Er wurde anscheinend konstruiert, um den Lorenz-Attraktor noch weiter zu vereinfachen. Das System ist chaotisch bei nur einer Nichtlinearität und drei Dimensionen. Einen einfacheren seltsamen Attraktor wird man wohl schwer finden können. --Ephramac (Diskussion) 18:34, 30. Apr. 2019 (CEST)

Unterschiedliche Formeln für "Z"

Die Formel, die hier für "Z" angegeben wird, weicht ein wenig von den Formeln ab, die auf den verlinkten Mathematikseiten angegeben werden.

Formel für "Z" hier auf Wikipedia: Z = b + (X - c)Z

Formel für "Z" auf den Mathematikseiten: Z = b + XZ - cZ

Welche Formel ist die Richtige? Oder sind beide Formeln funktionsfähig?

Danke und Gruss Schrödi-Miez -- SchrödiMiez 07:14, 23. Aug. 2010 (CEST)


OK! Ich habe versucht, im Progamm Flash einen Rössler-Attraktor zu programmieren. Und ich habe beide Formeln ausprobiert. Beide Attraktoren sehen genau gleich aus. Es scheinen beide Formeln zu funktionieren.

Gruss Schrödi-Miez -- SchrödiMiez 09:06, 23. Aug. 2010 (CEST)

@SchrödiMiez: Beide Formeln sind äquivalent. Es gilt das Distributivgesetz. --Ephramac (Diskussion) 20:41, 27. Feb. 2019 (CET)