Diskussion:Rübenroder
Überarbeiten
So, kann man den Artikel aber nicht hinterlassen. Er sollte überarbeitet werden. Evtl. kann er auch mit Rübenvollernter zusammengeführt werden, der vor meiner Überarbeitung identische Passagen aufwies. Ich bin für das Zusammenführen beider Artikel. Hauptartikel sollte Rübenroder sein und ein Abschnitt darin Rübenvollernter. Vom Artikel Rübenvollernter kann man per REDIRECT auf Rübenroder umleiten. Gibt's Meinungen dazu? Gruß, --WodyS 12:44, 15. Jul 2006 (CEST)
Zusammenführung der Artikel Rübenroder und Rübenvollernter
Ja tut mir leid ich bin ein bisschen an dem Schlamassel schuld. Ich bin neu und habe den Artikel Rübenvollernter erst angefangen bevor mir aufgefallen ist, dass der Oberbegriff Rübenroder auch vorhanden ist. Und ja ich bin auch der Meinung die Artikel zusammenzulegen. Habe bloß keine Ahnung wie. Ach und könnte einer, der sich mit sowas auskennt, vieleicht die Formatierung verbessern ? Dafür will ich auch gerne den Artikel noch fertig schreiben. Nur etwas Geduld !
- Hallo Snurb310, das ist alles kein Problem, das bekommen wir im Laufe der Zeit schon gemeinsam :). Bevor du dich an größere Aufgaben macht's, schau dich doch mal hier um: Wikipedia:Hilfe. Da gibt's ne Menge Tipps für Neulinge. Testen kann man dann auch noch auf der Wikipedia:Spielwiese. Bitte unterscheibe doch zukünftig deine Diskussionsbeiträge mit "--~~~~" . Die Wiki-Software ersetzt dies nach dem Speichern durch deinen Namen. Gruß, --WodyS 10:26, 18. Jul 2006 (CEST)
Fehlende Dinge
In der Zeittafel fehlen die Hersteller Kleine und Tim, außerdem finde ich die ausschließliche Darstellung von Selbstfahrern nicht gut, da sie das Bild der Realität verfälscht: Zweireiher (meist von Tim, selten von Stoll) sind zahlenmäßig stärker vertreten als Sechsreiher. DonRolfo 11:50, 8. Nov. 2006 (CET)
- Realität ist relativ ! Hast du alle Rübenroder gezählt? Sicher fehlt etwas von gezogenen Rübenrodern (z.B.Bildern). Allerdings gelten viele Aussagen über die Baugruppen auch für gezogene Roder. Aber tu dir keinen Zwang an und hilf mit den Artikel zu verbessern. Grüße --Snurb3010 23:54, 8. Nov. 2006 (CET)
- Wirklich schön wenn noch jemand mitmacht DonRolfo aber wie oben erwähnt ist die Aussage das TIM-Roder meistbenutzt sind ist nur eine Mutmassung und daher parteiisch. Darum habe ichs mal umgedichtet. Gruß--Snurb3010
- Hast recht, flächenmäßig sind Zweireiher (egal, welcher Marke) nicht mehr die Nummer eins. Jetzt anzufangen, jeden Roder in Deutschland zu zählen, wäre ein wenig müßig. Gruß zurück DonRolfo 11:40, 14. Nov. 2006 (CET)
Gezogene und Absetzige
Schicke Bildchens! Werde am WE mal versuchen, vom Absetzigen Verfahren Fotos zu machen, kenne da einen Betrieb. Vielleicht finde ich auch noch ein paar Tim Bilder und / oder brauchbare von Selbstanlieferung.
Ja schade nur das die Rübenzeit schon fast vorbei ist da brauchst du wohl Glück noch einen im Einsatz zu finden. Das Foto von einem rückwärts fahrenden Traktor mit Rübenblattschlegler wäre zu toll. Viel, viel Glück. Gruß --Snurb3010 7. November 2024
Geschichte
Müsste es im 2. Absatz des Abschnittes Geschichte nicht heißen bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts (also 1920er) den die 20er Jahre des 19. Jahrhunderts (wie es da steht) wären ja die 1820er und da gab es wohl kaum schon landwirtschaftliche Maschinen auch wenn sie von Ochsen gezogen wurde. Der Satz passt dann auch besser zum darauffolgenden Teil. -- Carl Steinbeißer 19:03, 7. Dez. 2006 (CET)
Quellen + Herstellerverlinkung
Weblinks sollten eigentlich einen eigenen Abschnitt haben, dort würde ich aber keine Hersteller verlinken.
Am Besten wäre es, wenn zu einem Abschnitt beispielhaft ein oder mehrere Herstellerseiten mittels Einzelreferenz verlinkt wären, für den Abschnitt "Vollernter" vielleicht etwa so:
„In Deutschland sind Systeme, die bis zu drei Reihen ernten üblich, in den USA sind jedoch auch Maschinen für bis zu zwölf Reihen bekannt <ref>[http://www.amitytech.com/harvesters/12row.php Homepage eines Herstellers für 12-Reiher</ref>“
Damit könnte man aus dem Text heraus beispielhaft und anschaulich zu verlinken ohne direkt Werbung für einen Hersteller zu machen. Falls mehrere anschauliche Beispiele existieren kann man diese ja auch ohne weiteres als Einzelnachweis aufführen z.B. so:
<ref>siehe z.B. Herstellerfotos [URL1] [URL2] [URL3]
wichtig ist, dass Du direkt die Seite mit der gewünschten Information angibst und nicht die allgemeine Seite des Herstellers. Dadurch könnte man auch lernen, wie die einzelnen Hersteller die Baugruppen bezeichnen, ich konnte nämlich auf Anhieb nicht verstehen, wie die Herstellerbeschreibung mit dem Zusammenhängt, was Du hier schreibst. Viel Erfolg weiterhin, Taxman¿Disk?¡Rate! 15:48, 9. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Tipps. Gruß --Snurb3010 23:19, 10. Dez. 2006 (CET)
Lesenswert-Kandidatur: Rübenroder (Archivierung Abstimmung 4. bis 11. Dezember 2006)
Carl Steinbeißer 10:44, 4. Dez. 2006 (CET) Abwartend Auch hier: hübscher Artikel aber: Ohne anständige Literatur/Quellenangaben im Artikel leider nicht lesenswert. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:24, 4. Dez. 2006 (CET)
Pro Gut gegliederter Artikel, gute Bebilderung, vor allem die Graphiken sind gelungen. --contra. Sprachlich entsetzlich, klingt wie die Beschreibung des versackbeutelten Wertbeutelsacks. Vielleicht kann man über Rübenroder keine gute Prosa schreiben, aber lesenswert ist das eher nicht. --Sigune 23:31, 6. Dez. 2006 (CET)
Futterrüben genutzt. --Of 08:27, 7. Dez. 2006 (CET)
Neutral Der Einleitungssatz ist falsch. Wir haben unseren Rübenroder früher immer fürrmk 15:38, 9. Dez. 2006 (CET)
Neutral Gut gegliedert, Bilderauswahl ganz gut, teilweise könnte Bildqualität deutlich besser sein. Sprachlich gibt es noch etwas zu tun (nicht nur stilistisch, auch Tippfehler wie "Exenter" --> "Exzenter"). Mit kleineren Korrekturen dann sicherlich lesenswert. --Zylo 19:04, 10. Dez. 2006 (CET)
Kontra nicht lesenswert. Die Bebilderung ist eine Katastrophe.Mechanischer Rübenroder der Fa. Hagedorn
Ich hab einige Unterlagen über die Fa. Hermann Hagedorn aus Wennigsen(Deister) gefunden, die in den 40er Jahren den ersten mechanischen Rübenroder entwickelt und verkauft haben will. Dafür gab es auch ein Patent aus 1949! Die Patenturkunde war im Heimatmuseum ausgestellt. Das Unternehmen hatte in den späten 50 Jahren ca. 40 bis 50 Mitarbeiter, die entsprechende Geräte herstellten. Die Produkte wurden unter dem Namen "Rübenhamster" vertrieben. Es muss sich um eine parallele Entwicklung gehandelt haben, da Wennigsen und Peine ja nun nicht so weit auseinander liegen, als das ein Patentmissbruch eines Anbieters unbeobachtet geblieben wäre. Ich kenne den Enkel der Firmengründers persönlich und könnte noch etwas forschen. Batke 19:53, 9. Sep. 2007 (CEST)--
- Sollte mich nicht wundern wenn es so etwas gegeben hätte schließlich tauschen auch heute noch die Landwirte ihre Erfahrungen aus. Die Frage ist jetzt wer hatte das erste "Patent" auf diese Maschinen (Vollernter). Rübenroder an sich gab es schon vor Wilke !
- An und für sich ein sehr interessantes Thema, schade nur das nur noch wenige darüber bescheid wissen.Snurb3010--
Weblinks und Link-Listen
Schon merkwürdig was manche unter einer Link-Liste verstehen. Es ist ja nicht so das hier Werbung gemacht würde. Ich möchte nur das der Leser auch auf andere nicht freie Informationen Zugriff hat. Zwei Links dürften ja wohl nicht zu viel sein. Ich möchte gern auf die Bilder direkt verweisen. Leider geht das im vorliegenden Fall ja wohl nicht (http://www.farmpictures.de/jahr/0106.html) Unter dieser Webseite finden sich einige schöne Bilder zu den Anfängen von selbstfahrenden Rübenrodern. Wenn ich auf alle einzelnen Seiten verlinken würde wäre das wohl eine "Link-Liste". Hat jemand eine bessere Idee? Eine bessere als den Link einfach wieder zu entfernen? --Snurb3010
- Die beste Idee wäre den Link wieder zu entfernen WP:WEB und sich an weitere Wikipedia-Üblichkeiten zu halten WP:SIG. Es geht nicht darum eine Linkliste zu erstellen! Links sollten NUR rein, wenn sie das Lemma, den Artikel unterstützen. Deine bisherigen Links haben dies nie gemacht, also weg damit. Zitat aus WP:WEB: "Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Literatur und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung." --WikiMax 22:17, 18. Mai 2008 (CEST)
- Jo, sparsam und vom Feinsten, genau. Da liegt der Haken im Pfeffer (oder so ähnlich). So wie es jetzt ist findet man nicht die Seiten die ich für sinnvoll halte. Aber egal, ich für meinen Teil werde die Finger von Weblinks lassen. Dafür bin ich scheinbar zu beschränkt. Aber an alle die diese Zeilen lesen und einen würdigen Link kennen, bitte setzen ! --Snurb3010 23:11, 22. Mai 2008 (CEST)
Entblätterung
ein Abschnitt zur Entblätterung fehlt noch... Also wer akzeptiert es und warum und Vor und Nachteile usw usw. --blonder1984 22:17, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Der Betrieb der Entblätterer-Welle erfordert eine höhere Antriebsleistung. Das ist bedingt durch den erhöhten Luftwiderstand der Gummischlegel. stand im Artikel. Mit dem Luftwiderstand kann ich nciht nachvollziehen. Zudem finde ich keine einzige Quelle zur benötigten Antriebsleistung. --blonder1984 08:36, 21. Feb. 2012 (CET)
- Eine zusätzliche Welle mit Schlegeln bedeutet mehr Reibungsverluste (Lager und Antrieb) sowie mehr Luftwiderstand. Wobei der Anteil des Luftwiderstands wohl den größten Teil in dieser Rechnung ausmachen dürfte. Eine entsprechenden Quelle zum Entblätterer suche ich auch noch. Aber das die Antriebsleistung bei ähnlichen Bauteilen, wie z.B. Gebläsen, sich potenziell zur Drehzahl erhöht ist durchaus zu belegen www.guentner.de/know-how/fachveroeffentlichungen -> HJ_Manuskript_energie_Vent.pdf. Ich frage mich aber, gehört das wirklich in diesen Artikel ? --Snurb3010 (Diskussion) 00:06, 24. Mär. 2012 (CET)
- ich frage mich, ob die Reibung nicht deutlich mehr ausmacht als das bisschen Luftwiderstand. Schliesslich werden tonnenweise Rübenblätter abgeschliffen.--blonder1984 (Diskussion) 13:20, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Eine zusätzliche Welle mit Schlegeln bedeutet mehr Reibungsverluste (Lager und Antrieb) sowie mehr Luftwiderstand. Wobei der Anteil des Luftwiderstands wohl den größten Teil in dieser Rechnung ausmachen dürfte. Eine entsprechenden Quelle zum Entblätterer suche ich auch noch. Aber das die Antriebsleistung bei ähnlichen Bauteilen, wie z.B. Gebläsen, sich potenziell zur Drehzahl erhöht ist durchaus zu belegen www.guentner.de/know-how/fachveroeffentlichungen -> HJ_Manuskript_energie_Vent.pdf. Ich frage mich aber, gehört das wirklich in diesen Artikel ? --Snurb3010 (Diskussion) 00:06, 24. Mär. 2012 (CET)