Diskussion:Rüdenstein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel wurde angelegt.
Der Artikel wurde soeben angelegt. Wie im Artikel angegeben dient neben anderen Quellen der ST-Artikel von Samstag, dem 4. Mai 2002, Seite 25 zum Beleg. Die folgenden nicht vorhandenen Artikel sind bewusst als Link markiert:
- Obenrüdener Kotten: Historische Bedeutung als Rüdener Schleiferkotten
- Ferdinand Otto Hoppe: Historischer Aktivist, Bildhauer
- Widdert: geschichtlich relevanter Stadtteil (gehört zu Höhscheid, ist aber selbst sehr groß)
- Wupperhof: historische Ortschaft in Solingen
Revision und Ergänzung erwünscht. -- Gohnarch░░░░ 19:39, 10. Jun. 2008 (CEST)
Solingen oder Leichlingen
Steht das Denkmal nun in Solingen oder Leichlingen? Das wird im Artkel und dessen Kategorisierung (inkl. Kat auf den Commons) nicht ganz deutlich. Bitte klären. --Atamari (Diskussion) 15:00, 9. Jun. 2015 (CEST)
- @Gohnarch: Schaust mal bitte. --Atamari (Diskussion) 15:02, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe leider keine außer den allen zur Verfügung stehenden Mitteln (i.e. Google Maps mit Suche nach Stadtnamen, um Stadtgrenze anzuzeigen), dies genau festzustellen. Meiner Einschätzung zufolge markiert die Wupper die Stadtgrenze zwischen Solingen (rechts, Norden) und Leichlingen (links, Süden). Das Denkmal steht südlich der Wupper, zwei Steinwürfe von der Flussmitte entfernt. Historisch und topologisch gehört es sicherlich eher zu Solingen (der eponyme Stadtteil Rüden ist vollständig rechtswupperisch), und auch wenn Leichlingen viele außenliegende Weiler umfasst, ist das eigentliche Leichlingen doch ein gutes Stück entfernt. Also: Faktisch liegt der Rüdenstein auf Leichlinger Stadtgebiet; um einer Irreführung vorzubeugen würde ich es mglw. „auf der Stadtgrenze zwischen Solingen und Leichlingen“ o. ä. formulieren. -- Gohnarch░ 15:26, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Also nach http://www.tim-online.nrw.de/ liegt das Denkmal (heute) auf dem Gebiet von Leichlingen (die Wupper bildet die Gemeindegrenze). Laut dem Artikeltext wurde es in der damaligen Gemeinde Witzhelden errichtet und kam 1975 zu Leichlingen. Ich ändere mal den Artikeltext. --Atamari (Diskussion) 16:44, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Für so ein Fall habe ich die Kategorie:Geschichte (Solingen) mit eingetragen. Wenn die Solinger sich mit dem Denkmal so verbunden fühlen. --Atamari (Diskussion) 16:48, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Also nach http://www.tim-online.nrw.de/ liegt das Denkmal (heute) auf dem Gebiet von Leichlingen (die Wupper bildet die Gemeindegrenze). Laut dem Artikeltext wurde es in der damaligen Gemeinde Witzhelden errichtet und kam 1975 zu Leichlingen. Ich ändere mal den Artikeltext. --Atamari (Diskussion) 16:44, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe leider keine außer den allen zur Verfügung stehenden Mitteln (i.e. Google Maps mit Suche nach Stadtnamen, um Stadtgrenze anzuzeigen), dies genau festzustellen. Meiner Einschätzung zufolge markiert die Wupper die Stadtgrenze zwischen Solingen (rechts, Norden) und Leichlingen (links, Süden). Das Denkmal steht südlich der Wupper, zwei Steinwürfe von der Flussmitte entfernt. Historisch und topologisch gehört es sicherlich eher zu Solingen (der eponyme Stadtteil Rüden ist vollständig rechtswupperisch), und auch wenn Leichlingen viele außenliegende Weiler umfasst, ist das eigentliche Leichlingen doch ein gutes Stück entfernt. Also: Faktisch liegt der Rüdenstein auf Leichlinger Stadtgebiet; um einer Irreführung vorzubeugen würde ich es mglw. „auf der Stadtgrenze zwischen Solingen und Leichlingen“ o. ä. formulieren. -- Gohnarch░ 15:26, 9. Jun. 2015 (CEST)