Diskussion:RC-Glied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Am Ende des Artikels sollten die Begriffe Hochpass und Tiefpass vertauscht werden, sonst stimmt's nicht.

Gruß,

Mat

Danke für die aufmerksame Kontrolle! Viele Grüße, --Fabian ~ 15:09, 11. Jun 2006 (CEST)

1) In dem Artikel sind Kreis- und Winkelfrequenz (als Übersetzung des englischen Begriffs) nebeneinander für die gleiche Größe benutzt. 2) Für nichtstudierte Leser wäre es ganz nützlich den Quotienten von Ausgangs- und Eingangspannungsamplituden bei sinusförmiger Erregung als reelle Zahl anzugeben. Ebenso wäre ein Hinweis auf die Phasenverschiebung mit Angabe der entsprechenden Formel nützlich.

"Ebenso wäre ein Hinweis auf die Phasenverschiebung mit Angabe der entsprechenden Formel nützlich." JAAA --141.70.81.136 22:12, 5. Dez. 2011 (CET)

Bandpass

Hallo,

vielleicht könnte man noch kurz den Bandpass erwähnen und einen Link auf den entsprechenden Artikel setzen? Irgendwie gehört der doch auch zum Thema, besteht er doch quasi aus einem Tiefpass und einem Hochpass.

Formel Aufladen und Entladen

Mit der Berücksichtigung der Spannung an C können mit der unten angegebenen Formel alle Auf- und Entladefälle mit Kondensatoren berechnet werden.

Ue = Eingangsspannung

Uc(t beginn) = Spannung, die bei der Berechnung bereits am Kondensator liegt

uc(t) = Spannung über C nach der Zeit t

Vielleich könnte man das hinzufügen? Die Formel habe ich in der Schule gelernt, allerdings kenne ich mich ansonsten nicht wirklich gut in der Elektrotechnik aus. --Liberation

leichte Inkonsistenz

Ist womöglich etwas schwierig zu machen. Aber in dem Lade und Entladediagramm müsste entsprechend des ganz oben gezeichneten RC Gliedes statt Umax ein Ue stehen. An der y-Achse fehlt der Parameter Ua. Und U(t) gehörte eigentlich an die Kurve. Vielleicht ist es auch möglich, bei dem RC-Diagramm die Ströme einzuzeichnen und zu benennen, wobei unterschiedliche Stromrichtungen für Auf- und Entladen anzugeben wären. In der Entladungsbeschreibung habe ich einen Schalter durch Umformulieren eliminiert, der angeblich im Schaltbild des RC Gliedes vorhanden sein soll. ---- zusätzliche Bemerkung: Die in den Diagrammen eingezeichnete Tangente ergibt sich durch Einsetzen in die einmal differenziete/abgeleitete Auf/Endladefunktion und stellt somit gleichzeitig die Anfangssteigung dar. Wie im Artikel dargestellt, ist dies auch der Maximalstrom, der durch die Kombination fließt. Für diesen müssen dann auch die beteiligen Bauteile dimensioniert sein. Dass sie auch für Umax stimmen müssen, ist da natürlich offensichtlicher. Nix für ungut -- 84.132.79.223 02:06, 11. Dez. 2006 (CET)

Integrierglied

Oben neben dem Bild des RC-Gliedes (Differenzioergliedes) fehlt noch die Grundzeichnung der Integriergliedes.

Impulsantwort

Kann jemand bitte die Angaben sachlich überprüfen? Wenn ein Dirac-Impuls angelegt wird, dann wird dem Kondensator eine entsprechend Ladung zugeführt und also gibt's einen Sprung der Kondensatorspannung auf den neuen Wert. Die Formel passt dazu nicht, wenn ich nicht irre. rainglasz

für t < 0 ist U(t)=0, das könnte bei den vorhergehenden Betrachtungen auch ergänzt werden. Viele Grüße, --Fabian ~ 16:50, 7. Jan. 2007 (CET)

RC-Glied vor einer Diode

Moin Moin,

Meine meister wollte dass ich in einer Brückengleichrichterschaltung vor jeder Diode ein RC-Glied setzen soll. Klar kann das gehen aber ich bin iwie zu doof dazu und bräuchte hilfe (mein Meister meinte ich könne dass). Wäre super nett wenn mir einer helfen könnte MfG Der Kaiser

Ladevorgang / Zeitkonstante

"Die Zeitkonstante τ markiert zugleich den Zeitpunkt, an dem die am Beginn der Kurve angelegte Tangente den Endwert der Spannung erreicht." Nicht nur am Beginn der Kurve angelegte Tangente, sondern an jedem Punkt der Kurve angelegte Tangente! Siehe z. B. atp 7/2007, S. 76, aber auch http://en.wikipedia.org/wiki/Time_constant, "Step Response with Non-Zero Initial Conditions".

Hoch/Tiefpass

Im Artikel zum Hoch- und Tiefpass wurde ein Fehler bezüglich der Phasenverschiebung gemacht. Und zwar wurde dort beschrieben das die Phasenverschiebung mit steigender Frequenz höher wird. Tatsächlich ist es aber umgedreht. Je höher die Frequenz ist desto niedriger wird der Phasenverschiebungswinkel. (nicht signierter Beitrag von 90.128.111.221 (Diskussion) 20:37, 29. Sep. 2011 (CEST))

Variablennamen und Herleitung des Ladevorganges

Im Abschnitt "Differentialgleichung des Ladevorganges" heißt es: "Für den Ladevorgang des Kondensators für eine ideale Spannungsquelle mit der Spannung gilt:...". Warum heißt hier die Eingangsspannung plötzlich ? In der ersten Zeichnung hieß sie noch . Bitte, keine Namensverwirrungen! Und, was ist in diesem Zusammenhang eine "ideale" Spannungsquelle? Gemeint ist doch einfach eine Gleichspannungsquelle, oder? Später taucht – wie der Blitz aus heiterem Himmel – das ohne Erklärung auf. Das muss erklärt werden! Ich gebe ja zu, dass es immer eine ganz schwere Entscheidung ist, für wen man so einen Artikel schreibt. Ich finde es z. B. gut, dass die Lösung der Differentialgleichung so ausführlich beschrieben wird. Aber die Leserinnen/Leser, die diese Ausführlichkeit nötig haben, werden mit der Erklärung "nach Substitutionsregel gilt" wohl nichts anfangen können. Wie gesagt: schwere Entscheidung. Jetzt meine Generalkritik an der Lösungen der Differentialgleichungen des Lade- und des Entladevorgangs: Erstens, das wurde oben schon von --Liberation erwähnt, kann man beide Vorgänge mit einer Differentialgleichung beschreiben. Zweitens meine ich, dass die Gleichung leichter und übersichtlicher zu lösen ist, wenn man zunächst den Stromverlauf beschreibt und daraus im zweiten Schritt den Spannungsverlauf herleitet. Aber vielleicht ist das auch nur eine Geschmacksfrage. Ich will mal sehen, ob ich demnächst die Zeit finde, diesen Weg hier vorzustellen. --Anjolo (Diskussion) 13:56, 29. Sep. 2015 (CEST)

Ist echt ideal, mathematisch und physikalisch gesehen und nicht praktisch und technisch, eine wahre Konstante. sollte eigentlich auch ziemlich gängig sein. ist nicht . habe ich mal etwas erklärt jetzt. Die Bezeichnung habe ich nur schon etwas vorweggenommen. 2 Schritte später ist es die Konstante, auf die die dort genannte Methodeangewendet werden soll. Es ist die (bald) zu variierende Konstante. Die letzten Jahre hat sich niemand darüber beschwert... Substitutionsregel ist ein Link zu einem anderen Artikel, den man benutzen darf. Es geht hier um die Herleitung aus der DGL. JoiNMAC (Diskussion) 23:39, 26. Dez. 2015 (CET)

  • Von Eco-Ing.: Mister Joinmac- wir schreiben in der Technik u. Naturwiss. k e i n e Romane! Kapiert? Das liest dann, mit Recht, sowieso keiner mehr!
  • "Ideale Spannungsquelle" sagt niemand; (Lesen lernen)! Sondern für die Formel des Ladens an C gilt die Formel für eine

"Ideale Rechteckspannung";

  • Da Sie "das" u. "dass" ständig falsch setzen, kennen wir Ihre Schreib - und Leseschwäche bereits;
  • Analog gelten die Formeln für Dreiecke samt den Sin- u. Cos -Funktionen auch nur für "Ideale Dreiecke"; also, wenn ein dummer Schüler da die "Ideale Rechteckspannung" kritisiert- ist er ein dummer Gescheit-Schwätzer! So gescheit sind wir schon lange! Die ganze Mathematik beruht auf idealen Prämissen: wenn man das noch nicht weiß, dann Zuckerbäcker werden, aber nicht hier rumtrollen u. völlig unnötig den thread in die Länge ziehen! ; Ärgerlich: 24.6.17, Eco-Ing.
Hier lag wirklich eine Menge im Argen: zum einen die mehrfache Herleitung der Lösung der Differentialgleichung in epischer Breite, in separaten Unterkapiteln, wobei viele Inhalte noch mal aufs neue erklärt wurden, teils mit unterschiedlicher Nomenklatur und Symbolen. Zum anderen Redundanzen und Brüche in der logischen Reihenfolge. Ich habe das mal gründlich bereinigt: kurz die Zusammenhänge in einfachen (!) Formeln und verbal, was mit was zusammenhängt. Die Abbildungen an due richtige Position. Jede Menge Redundanz gestrichen. -- Wassermaus (Diskussion) 22:28, 10. Jul. 2022 (CEST)