Diskussion:RFID/Archiv/1
Abschirmung von Metall und Wasser
Zitat: Die Theorie, dass Produkte mit hohen Wasser- oder Metallanteil zu Problemen führen, ist nicht unbedingt gegeben und variiert stark von Produkt zu Produkt.
Das ist -Entschuldigung- schlichtweg Unsinn. Der Einfluss von Wasser und Metall hängt vielmehr von dem eingesetzten RFID-System ab: Je geringer die Frequenz, desto geringer ist der Einfluss von Flüssigkeiten (daher auch 125 KHZ bei der Tieridentifikation), und je höher die Frequenz, desto geringer ist der Einfluss von Metall. LimboDancer 14:18, 17. Sep 2004 (CEST)
das ist - sorry - nun wohl auch unsinn, wenn das Video zum Itemtagging auf der entsprechenden [Impinj Video Webseite] stimmt, können UHF Tags dann wohl sogar IM WASSER gelesen werden.... --Thedsp 22:31, 22. Aug. 2007 (CEST)
Stimmt soweit, Impinj hat ein neues Near Field UHF System entwickelt. Damit koennen chips sogar im Kaffee Pot gelesen werden. Im grunde werden damit der Vorteil des geringen Fluessigkeitseinfluss vom niedrigen Frequenzbaendern (Near Field Anwendungen) mit UHF kombiniert. Lesereichweite laut Impinj ca. 60cm (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 210.177.250.13 (Diskussion • Beiträge) 04:20, 14. Nov. 2007 )
Weblinks
Die Liste der Weblinks ist sehr lang. Als Laie weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll zu klicken. Könnte man die Liste nicht ein wenig zusammenstreichen? Muss wirklich jeder Site, auf der was zu RFID steht, hier aufgenommen werden? --Forevermore 23:56, 18. Feb 2005 (CET) Das sehe ich ebenso, werde mich mal dran machen und die Liste ein wenig straffen. Captaingrog 15:44, 9. Mär 2006 (CET) - So erstmal hab ich grob nach Qualität der Links aussortiert und doppelte sowie englischsprachige entfernt. Müsste aber nochmal gekürzt werden. Captaingrog 16:06, 9. Mär 2006 (CET)
Abstimmung Lesenswert RFID
Radio Frequency Identification ist eine Methode, um Daten berührungslos und ohne Sichtkontakt lesen und speichern zu können.
- pro; behandelt ausführlich ein Thema das uns alle betrifft, Priwo 09:22, 30. Jun 2005 (CEST)
- den Artikel würde ich lieber im Review sehen, da könnte man sicher was machen. Erste Kritikpunkte von mir sind die fehlenden Bilder und die fehlenden Jahreszahlen bei der Literatur. Die Aussage, dass 30 Cent zu teuer für den Breitbandeinsatz seien, gefällt mir auch nicht, das kommt auf den Wert des gekennzeichneten Gutes an. Ansonsten finde ich den Artikel beim ersten Überfliegen recht gut und vor allem ausgeglichen. --Kurt seebauer 14:44, 30. Jun 2005 (CEST)
- pro norro 1. Jul 2005 22:39 (CEST)
- abwartend (am besten Review), inhaltlich erscheint er mir ziemlich gut, aber ein paar Mängel: Weblinks, vor allem auf pdf-Dateien sollten nicht in den Text und schon gar nicht in die Einleitung, wenn der Inhalt wichtig ist sollte er in den Artikel eingebaut werden; pdf-links müssen als solche gekennzeichnet werden, Literatur gehört dorthin und nicht unter Weblinks; insgesamt sollten es auch nur wichtige und nicht zu viele Weblinks sein. Was auch nicht sein sollte ist, dass sich ein Abschnitt auf einen Vorhergehenden bezieht (z.B. Energieversorgung: wenn man dort zu lesen beginnt weis man nicht, was sich unterscheidet, sie könnten sich auch von einer Konkurrenz-Technologie unterscheiden). Schön wäre auch wenn es teilweise etwas mehr ausgebaut werden würde (Bsp.: die magische Schwelle bei den Kosten: Von wem ist die Einschätzung und warum ist sie bei diesem Preis, wie sieht die Preisentwicklung aus). (Wichtige) (Fach-)Begriffe, sollten nicht nur verlinkt, sondern erklärt sein (Z.B. smart labels, evtl. Von-Neumann-Rechner). Mir fehlen im Artikel auch noch Namen (wichtige Hersteller/Forscher).--G 3. Jul 2005 21:07 (CEST)
- pro Fühle mich umfassend informiert. --Bara 4. Jul 2005 10:14 (CEST)
Aussprache RFID
Hi Leute, in Zeitungen+Zeitschriften wird meistens nur die Abkürzung RFID angegeben, meine Frage ist nun, wie wird diese Abkürzung ausgesprochen, wenn man den Text jemanden vorliest? In dem Wikipedia-Artikel ist die Lautschrift für den ausgeschrieben Namen aufgeführt, aber leider nicht auch noch für die Abkürzung. Kann da mal jemand nachhelfen? Gruß von PinaColada (nicht signierter Beitrag von 213.144.29.133 (Diskussion | Beiträge) 22:03, 18. Mai 2005 (CEST))
Antwort: Schätze die allermeisten benutzen die englische Abkürzung, hört sich dann "ar eff ei dii" an;=) Manche Leute sprechen es auch "denglisch" aus "ER eff ei dii". Habe aber auch schon oft den Ausdruck "ER - Fit" (Bin leider der Lautschrift nicht mächtig, aber ich denke so ist es auch verständlich) gehört. Diese Aussprache ist zwar effizient wird jedoch schnell falsch interpretiert, wenn Erfit auch synonym für einen Transponder/Tag benutzt wird. (nicht signierter Beitrag von 84.191.34.175 (Diskussion | Beiträge) 06:16, 27. Mai 2005 (CEST))
Potentielle Angriffe
Zitat (Potentielle Angriffe...)
"Wird ein einfacher Speicherchip zur Authentifizierung benutzt, so kann man auch das Signal einmal aufzeichnen, und zu einem späteren Zeitpunkt wiedergeben. Für den Leser erscheint es dann, als ob sich der richtige RFID-Transponder im Feld befindet..."
Ist das wirklich so? Ich meine, das ist ein allgemein bekannter Angriff auf Authentisierungsmechanismen (replay-Attacke) und schon seit Jahrzehnten gelöst. Gibt es irgendwelche Gründe und Besonderheiten, warum Authentisierungsprogramme auf RFID-Chips anfällig gegen replay-Attacken sein müssen?
Ciao, Imi. (nicht signierter Beitrag von 80.246.32.40 (Diskussion | Beiträge) 16:40, 1. Jun. 2005 (CEST))
AW: Das Problem bei vielen Transpondern ist, dass der nutzbare Speicherbereich oft sehr klein ist (typisch: 96 bit - 4 kbit). Da kann man schlecht ein wirksames Authentisierungsprogramm implementieren. RFID-Chips mit Krypto-Unit/Programmspeicher sind deutlich teurer und deshalb viel seltener eingesetzt. Außerdem ist die weltweit einmalige Seriennummer zur Zeit problemlos beliebig programmierbar (mit der entsprechenden Hardware). Damit ist also zur Zeit eine eineindeutige Kennzeichnung gar nicht gewährleistet, da viele dieser Tags ausgelesen und kopiert werden kann! Einer replay-Attacke kann man also schlecht was entgegensetzen, wenn es frei programmierbare Chips am Markt gibt. (nicht signierter Beitrag von 129.217.219.82 (Diskussion | Beiträge) 10:04, 25. Apr. 2007 (CEST))
Lebensdauer
Wie lang ist eigentliche eine "sehr lange Lebensdauer"? Kann man da irgendwie ungefähre Zahlen reinbringen? 23.6.05 Felix (nicht signierter Beitrag von 129.13.186.1 (Diskussion | Beiträge) 09:39, 23. Jun. 2005 (CEST))
AW: Passive Tags haben keine Batterie und damit prinzipiell eine "sehr lange Lebensdauer". Wenn man sie nicht zu extremer Witterung aussetzt, halten sie durchaus einige Jahre (Jahrzehnte???). Aktive Transponder halten entsprechend Ihrer Batterielebensdauer. Diese wird stark von der Häufigkeit der Abfragen und der Umgebungstemperatur beeinflusst. (Tiefkühllager bei -40Grad sicher nur einige Tage.) Sonst ca. 1-5 Jahre. Dann muss die Batterie wieder aufgeladen/ersetzt werden. (nicht signierter Beitrag von 217.226.24.17 (Diskussion | Beiträge) 16:15, 23. Dez. 2007 (CET))
Für passive Transponder garantieren einige Hersteller mittlerweise eine Lebensdauer von 10 Jahren. Was darüber hinaus geht, ist mit entsprechendem Risiko behaftet, da das Ausgangsmaterial Halbleiter nicht beliebig lang haltbar ist. Dies lässt sich auch an anderen Halbleiterkomponenten an Hand der Ausfallraten nachweisen. Bie aktive Tags werden mittlerweile über Techniken des Energyharvesting Lebensdauern von bis zu 5 Jahren garantiert. (nicht signierter Beitrag von 217.226.24.17 (Diskussion | Beiträge) 16:15, 23. Dez. 2007 (CET))
RFID-Viren
Hab heut folgende Heise-Nachricht gelesen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/70871 Das wär's doch wert, das man das einarbeitet, oder? --HaMF 17:04, 15. Mär 2006 (CET) Eben noch bemerkt: In den Weblinks wird das Thema seit ~16:30 verlinkt. Trotzdem richtig in den Artikel einbetten? --HaMF 17:07, 15. Mär 2006 (CET)
- Habe prophylaktisch etwas eingebaut. Vielleicht kann das jemand mit mehr Background-Wissen erweitern, habe mich hauptsächlich am Abstract des Papers orientiert. --Authentic 09:47, 16. Mär 2006 (CET)
Bitte lest dazu http://www-128.ibm.com/developerworks/wireless/library/wi-roam45.html (Memento vom 2. Mai 2006 im Internet Archive) ... das Thema RFID Viren ist auf Sensation aus. Der Artikel zeigt, daß es eher ein Konzept als ein Beweis für die Gefahr von RFID Viren ist. Wäre unschön, wenn Wikipedia hier noch das zweifelhafte Businessmodell dieser Uni unterstützt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.226.145.59 (Diskussion • Beiträge) 13:03, 21. Apr. 2006 )
Baugrößen und Bauformen : Orthographie ?
Transponder "rst seit dem Jahr 2000 in großen Stückzahlen hergestellt. Genauso . als Implantate", Pansenboli oder Ohrmarken zur Identifikation von Tieren "dienen. Weiters Nägel und PU Disk TAGs "zur Palettenidentifikation, Chipcoins (Abrechnungssysteme z.B. in öffentlichen Bädern) oder Chipkarten (Zutrittskontrolle).
Man hat es manchmal recht schwer, selbst wenn man helfen möchte, zu verstehen, was da wohl gemeint war.--Wikipit 12:15, 16. Mär 2006 (CET)
- Hab grade nach "Pansenboli" gegoogelt und dabei eine alte Version des Artikels gefunden, die etwas besser verständlich war. Ich hab das mit "weiters" mal klarer formuliert, und ansonsten die alte Version verwendet, hoffe alles stimmt so. --King 12:29, 16. Mär 2006 (CET)
Nahfeld
Hab mir gerade den Artikel durchgelesen und gesehen, dass unter dem Punkt "Technik" ein Fehler bei der
Angabe des Nahfeldes ist. Es wird mit Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \lambda /2\pi}
berechnet und ergibt für ein 13.56MHz System (mit
Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („https://wikimedia.org/api/rest_“) hat berichtet: „Cannot get mml. Server problem.“): {\displaystyle \lambda =}
22.1m Wellenlänge) 3.5m maximale Reichweite, bevor die Kopplung endet und sich die elektromag. Wellen von der Antenne ablösen.
Quelle: Klaus Finkenzeller; "RFID-Handbuch"; Hanser-Verlag (2002) -- ThecreatoR 00:05, 30. Apr 2006 (CEST)
Naja, der Übergang vom Nah- zum Fernfeld erfolgt nicht abrupt. In der Literatur finden sich daher verschiedene Gleichungen, um den Übergang anzugeben. Da sollte man also nicht zu sehr ins Detail gehen. Abgesehen davon habe ich im Finkenzeller auch schon Fehler gefunden. Mbssch 18:38, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich hatte den Absatz vor etwa 1,5 Jahren geschrieben und ihn jetzt nochmal deutlich überarbeitet (auch schon was länger her...). Ursprünglich dachte ich, dass sich das mal ein paar E-Techniker anschauen, aber irgendwie war dann wohl doch lange niemand an diesem Artikel dran. Hab den Part nun einfach rausgenommen. Das Nahfeld ist an entsprechender Stelle auf Wiki ja bereits erklärt und muss an dieser Stelle nicht erneut erklärt werden. Mfg Christian Franzen on 2006-11-06~03:14
Wired-Artikel u.a.
- http://www.wired.com/wired/archive/14.05/rfid_pr.html --Historiograf 19:33, 11. Mai 2006 (CEST)
- (NewsWithViews.com) U.S. COMPANY PUSHES RFID IMPLANTS FOR IMMIGRANTS... (May 19, 2006) -- 19:43, 7. Jun 2006 (CEST)
linkspam von rfid_ready_de
hallo 62.48.68.125 und/oder 82.83.204.253, bitte bei wiki anmelden und hier mitduskitieren. es wird wiederholt versucht den link auf das rfid-branchenbuch einzufügen. dabei handelt es sich um eine kommerziel betriebene seite, die werbung schaltet und aktiv anzeigen an unternehmen verkaufen will. dabei wird der link erstmal an erste stelle vor alle anderen bestehenden gesetzt (Version vom 14:27, 31. Jul 2006 (62.48.68.125)). und damit der link an dieser prominenten stelle auch richtig auffällt erhält der link-text noch 21 zusätzliche wörter. wenn das kein linkspam ist, dann weiss ich auch nicht mehr ;) gruß -- guenson diskussion 08:22, 1. Aug 2006 (CEST)
Rückgabe der Ware (Chip zerstört)
Wenn ich aus Datenschutzgründen nach dem Kauf den eingearbeiteten Chip zerstöre, ist die Ware dann noch juristisch einwandfrei im Falle einer Rückgabe? Wenn nein, sehe ich ein massives Datenschutzproblem --217.86.3.132 11:52, 6. Sep 2006 (CEST)
- das sind fragen und antworten, die kommen erst auf, wenn rfid weit verbreitet ist. dann ist vielleicht sch0on zu spät, um solche fragen zu klären. die zerstörung des chips kann auf viele arten erfolgen. die hersteller sind gerade dabei diverse zerstörungs-/deaktivierungs-möglichkeiten zu entwickeln. btw, das datenschutzproblem fängt übrigens nicht erst mit dem gebrauch von rfid-chips an. gruß -- guenson diskussion 13:19, 6. Sep 2006 (CEST)
Es gibt schon Möglichkeiten die RFID chips zu zerstören, die üblichen Verdächtigen wie Mikrowelle oder Magnetismus. Wer schon mal so ein TAG in der Hand gehabt hat weiss auch wie dünn die Antennenspulen sind. Durch häufiges Knicken lässt sich die Antenne unterbrechen und aus ist's mit "Remote" ----Unclefu 14:20, 11. Sep 2006 (CEST)
IBM hat ein Konzept für datenschutzfreundliche RFID-Etiketten entwickelt, genannt 'Clipped Tags', (also etwa 'gekappte Etiketten'). Diese können vom Kunden im Handumdrehen deaktiviert werden, ohne Produktinformationen unwiderruflich zu zerstören. Im September schaffte es die IBM Forschung damit unter die vorderen Plätze bei den Wall Street Journal Technologie-Innovationen des Jahres 2006. Gemeinsam mit dem kanadischen RFID-Tag Hersteller Marnlen RFID sind die Clipped Tags jetzt auch für den breiten Einsatz im Handel erhältlich. Die Clipped Tags können deaktiviert nur auf 1-2 cm Distanz ausgelesen werden ... http://www.rfid-im-blick.de/index.php?c=1&s=datenschutz --Benutzer: Tim Sperber 17:50, 12. Nov. 2006 (CEST)
weblinks vs linkverzeichnis
meiner meinung nach macht es keinen sinn alle unis und fachbereiche hier aufzu listen, die was mit logistik und autoid oder sonstwas artverwandten zu tun haben. erstens kann eine solche liste nur einen teilbereich abdecken und ist somit nie vollständig. verweise auf EPCglobal, aim, gs1 und autoID-labs sind angebracht, von dort findet der interessierte leser auch schnell den weg zu den jeweiligen forschungsinstituten und universitäten.
rfidabc.de vom "Informationsforum RFID e. V" ist eine reine werbe-seite der wirtschaft. es ist ein verein derjenigen unternehmen und institutionen, die rfid einsetzen oder es planen, einzusetzen. das zeigt auch der blick ins impressum: mierdorf aus dem vorstand der metro ag, ten hompel von gs1/epcglobal/... dann noch sehr schön modern und ansprechend gestaltet, eine tag-cloud mit den wichtigsten anwendungen um etwas vom web2.0-hype mitzunehmen. die seite informiert einseitig über das thema RFID, und lässt kritische beiträge aus. die seite rfidabc.de soll den verbraucher an rfid heranführen, vertrauen in die neue technik aufbauen.
also, die links drin lassen, oder weg damit? gruß -- guenson disk 11:41, 21. Nov. 2006 (CET)
zu rfidabc.de: ist evtl. interessant wegen der Anwendungsbeispiele abseits der rein technischen Daten, d.h. wozu RFID überhaupt da ist und wo es alles drin steckt. Grüße Uli
- reichen dafür nicht die anwendungsbeispiele in diesem artikel? falls es nicht ausreichend ist, dann würde es sich doch lohnen die wichtigsten oder gebräuchlichsten anwendungen im artikel zu erwähnen, anstatt auf eine einseitige pov-seite der industrie-lobby zu verweisen. gruß -- guenson disk 20:38, 25. Nov. 2006 (CET)
weiß nicht, da sind andere Links vielleicht fast einseitiger. Grüße Uli
Ursprung
Zitat: Das System wurde ursprünglich entwickelt, um die Identifikation von Objekten über maschinenlesbare Strichcodes zu ersetzen.
Das glaube ich nicht. RFID wurde bereits im 2. Weltkrieg eingesetzt, um feindliche von eigenen Flugzeugen unterscheiden zu können. Siehe auch den hinzugefügten Link zur Historie von RFID. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von LimboDancer (Diskussion • Beiträge) 18:42, 2. Jun. 2004 )
Zu dieser Zeit gab es noch keine Strichcodes! Das Zitat wurde nur falsch wiedergeben. "RFID kann/wird den Strichcode (teilweise) ersetzen."
Nur hiess es dort nicht RFID, sondern Sekundärradar... Übrigens auch heute noch ;-) Mbssch 10:52, 14. Jun 2006 (CEST)
Quellen
Hi, ich habe angefangen, den Artikel gemäß Wikipedia:Quellenangabe etwas aufzuräumen. Dabei sollen alle wichtigen Aussagen mithilfe von Quellen belegt werden und gleichzeitig externe Links aus den Textblöcken verschwinden. Finde, die Übersichtlichkeit wird dadurch wesentlich besser. --Authentic 08:54, 16. Mär 2006 (CET)
Die Diskussion um ein RFID Virus ist totaler Unsinn! Wenn man das Know-how besitzt wird einem klar, dass dies - wie es beschrieben wird - eine Panikmache und Verunsicherung der Unwissenden ist. Wer die Thematik studiert und die technischen Hintergrund verstanden hat, wird verstehen, dass die Szenarien vom Mr. Tenenbaum eine unseriöse Fantasie seien. Dass man eine Speichereinheit mit einem "fehlerhaften Code" beschreiben kann, ist keine Neuheit. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.156.221.17 (Diskussion • Beiträge) 12:07, 5. Mai 2006 )
Preise
Bitte angeben für wann die Kostenschätzung galt.
- Und bitte auch die Quelle für die Preise nachreichen. --Authentic 20:51, 16. Mär 2006 (CET)
Baugrößen
Leider relativ unverständlich, wat is LF? Und die anderen Namen? Da wird zu wenig erklärt! --Prometeus 02:10, 17. Mär 2006 (CET)
Fehlendes Wort?
Im Abschnitt "Baugröße & Bauformen" scheint mir in der Klammer (elektronische und Ticketing findet die 13,56 MHz Mifare Technologie Anwendung und...) ein Wort nach "elektronische" zu fehlen. Ich weiß aber nicht welches....könnte das jemand nachtragen.--AngMo 15:21, 24. Mär 2006 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- logo made by FoeBuD e.V., "logo-Germany", not free;
-- DuesenBot 16:49, 5. Okt 2006 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://ftp.ccc.de/congress/22c3/lectures/video/mp4/720x576/22C3-769-en-rfid_protocols.mp4
- In Radio Frequency Identification on Thu Nov 9 00:41:15 2006, 404 Not Found
- In Radio Frequency Identification on Mon Nov 27 01:56:54 2006, 404 Not Found
--Zwobot 01:58, 27. Nov. 2006 (CET)
überarbeitung & lesenswert
moin, wie wärs, wenn man den artikel mal wieder etwas überarbeitet? in den letzten 1,5 Jahren hat sich ja einiges an dem artikel verändert http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Radio_Frequency_Identification&diff=24478629&oldid=6744263 (einiges nicht zum besten). ich würde den artikel gerne zur wiederwahl/abwahl bei den lesenswerten reinstellen, weil er imho das lesenswert-bapperl in dieser form nicht verdient. zur diskussion... gruß -- guenson disk 07:46, 30. Nov. 2006 (CET)
Gliederung vom Abschnitt Einsatz
Da sich die Informationen im Abschnitt Einsatz durch aktuelle Entwicklungen häufig ändern, habe ich den Abschnitt in weitere Abschnitte unterteilt. Die Darstellung durch Stichpunkte war sehr unübersichtlich. Man sollte überlegen, ob das auch für die zwei weiteren Abschnitte Potenzielle Angriffs- bzw. Schutzszenarien und Bedenken und Kritik geändert werden sollte. Meinungen? --Authentic 17:45, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich habe die in der Einleitung platzierten Einsatzgebiete in eigene Unterpunkte verschoben. Die müssen aber noch überarbeitet werden. --Timekeeper 09:46, 22. Feb. 2007 (CET)
Der Abschnitt Müllentsorgung scheint mir der PR-Abteilung ensprungen zu sein: Er ist sehr subjektiv angehaucht. --88.74.82.51 02:14, 6. Aug. 2008 (CEST)
Berechnung elektr.magn. Nahfeld
Hallo,
im Text steht: "Prinzipienbedingt kann ein 13,56 MHz Tag daher nur im elektromagnetischen Nahfeld gelesen werden, welches eine Reichweite der halben Wellenlänge Lambda/2 hat, bei 13,56 MHz also THEORETISCH maximal 11,1 Meter."
Wie errechnet sich das? Kann mir das einer mal bitte erklären. Ich brauche das für die Schule und deshalb ist mir das sehr wichtig... ICQ: 278-611-310
Was ist ausserdem noch, wenn mehrere Lesegeräte im Umkreis von einem RFID-TAG sind? Können alle Lesegeräte die darauf stehenden Daten lesen?
Danke schon einmal... (nicht signierter Beitrag von MASTERMIKE (Diskussion | Beiträge) 14:31, 21. Feb. 2006 (CET))
AW: Ganz einfach: Wellenlänge Lambda = Lichtgeschwindigkeit/Frequenz Also: Lamda = 299.792.458 m/s / 13.560.000 Hz = 22,108 m Lamda/2 = 11,054 m Statt "=" muss natürlich überall ein "rund" stehen! Das ist aber ein THEORETISCHER Wert, der in der Praxis bei HF-passiv NIE erreicht werden wird. Technisch mögliche Reichweiten sind bei HF auf ca. max. 1m beschränkt. Durch extrem aufwändige Elektronik lassen sich vielleicht 2 oder 3 Meter realisieren, 11 m hingegen nicht.
Bei UHF (868 MHz) findet die Kommunikation über das Fernfeld statt, was Reichweiten von 7m durchaus bei passiven Transpondern ermöglicht - von zwei Seiten (Gate-Lösung) dann entsprechend 14 m. (nicht signierter Beitrag von 129.217.219.82 (Diskussion | Beiträge) 10:28, 25. Apr. 2007 (CEST))
AW: Wenn es mehrere Lesegeräte gibt, können sie sich gegenseitig teilweise stören oder müssen auf verschiedene Kanäle ausweichen. Die Lesung eines Tags ist grundsätzlich mit mehreren Lesegeräten gleichzeitig möglich. Alle empfangen die Antwort des Transponders. Es sollte aber ein mindestabstand eingehalten werden und die Lesegeräte sollten nicht zu dicht stehen. (nicht signierter Beitrag von 129.217.219.82 (Diskussion | Beiträge) 10:28, 25. Apr. 2007 (CEST))
Hinweis: die korrekte Berechnung des Nah- / Fernfeldes lautet: Lambda / 2 x Pi wobei Pi die Kreiszahl (3,141592654...) ist. Das heißt das das Nahfeld bei 13,56 MHz bis ca 3,5m geht.
HF-Gates (13,56 MHz) mit 2m Durchfahrtsbreite sind absolut realisierbar und in Betrieb - Quelle:"http://www.tbn.de/gareco.html" (nicht signierter Beitrag von 80.132.110.71 (Diskussion | Beiträge) 09:23, 29. Jul. 2008 (CEST))
Anordnung der Kapitel
Hallo ich wäre dafür einige Kapitel "unter" Technik einzuordnen, sprich "===".
Technik + Baugröße & Bauformen + Energieversorgung + Frequenzbereiche + Verschlüsselung
So in der Art. -- guizza 11:34, 7. Jun. 2006 (CEST)
Abwahl Lesenswert Februar 2007
der artikel ist leider zu einer losen sammlung von fakten, gerüchten, listen, news und gefährlichem halbwissen verkommen.
- im geschichtlichen teil haben siemens und hp nicht wirklich was zu suchen.
- zu viele listen
- nicht genügend wikifiziert
- immer größer werdende linkliste
- gebrauch von externen links im text
gruß -- guenson 06:35, 2. Feb. 2007 (CET)
- Von mir ein Laien-TrinityfoliumDisk.Bew. 10:50, 7. Feb. 2007 (CET) Kontra, indem ich mich den obigen Punkten anschliesse. Vor allem hat der Artikel halt doch einige Bausteine, die an sich nicht notwendig wären plus natürlich die ganzen Listen ... Inhaltlich kann ich nichts sagen, aber formal gefällt mir der Artikel nicht. Empfinde ich als nicht mehr lesenswert. --
- auch Laie aber voll Taxman¿Disk?¡Rate! 12:08, 8. Feb. 2007 (CET) Kontra eine derartige Baustelle kann man nicht lesenswert nennen. --
- Fachmann-Zombi 09:10, 9. Feb. 2007 (CET) Kontra, allerdings ebenfalls aufgrund der o.g. Gründe. --
Eindeutiges Votum. --Thomas Schultz 14:12, 10. Feb. 2007 (CET)
Generalüberholung
das ziel ist es, den artikel ordentlich auszumisten, auf wissenschaftliches niveau zu bringen, um ihn dann wieder bei den lesenswerten zur kandidatur einzustellen. das soll nicht alles aufeinmal geschehen, sondern in kleinen schritten... wer ist mit dabei?
- guenson gruß -- guenson 18:30, 17. Feb. 2007 (CET)
- Authentic --Authentic 19:59, 17. Feb. 2007 (CET)
- werde mich auch bemühen:--Kölscher Pitter 20:32, 18. Aug. 2007 (CEST)
- mal sehen was ich tun kann, muss sowieso eine "Hausarbeit" zu RFID schreiben. -- einundzwanzig 11:26, 17. Aug. 2007 (CET)
passive Transponder: Reichweite
Unter "Energieversorgung" wird die Reichweite fuer passive Transponder mit "einige wenige Millimeter bis zu einigen Zentimetern" angegeben. Weiter unten bei "Reichweiten und typische Anwendungen" variert die Reichweite fuer passive Transponder hingegen zwischen "0 cm" bis "> 10 m". Die erstgenannte Angabe, die schlicht falsch ist, steht dazu im Widerspruch und sollte angepasst werden. Mein Vorschlag von "- je nach Übertragungstechnik - von wenigen Millimetern bis zu einigen Metern." ist offenbar nicht auf Anklang gestossen. Wie waers mit "Die maximale Reichweite ist von einer Vielzahl von Faktoren (z.B. Frequenz, Sendeleistung) abhängig, liegt bei Nahfeld-Systemen bei wenigen cm und kann bei UHF- und Mikrowellen-Systemen mehr als 10 m betragen." oder kurz: "Die maximale Reichweite kann bei UHF- und Mikrowellen-Systemen mehr als 10 m betragen." Quelle: Finkenzeller, RFID-Handbuch, Leseprobe, 4. Auflage, S. 240 f. Dugong 02:10, 29. Mär. 2007 (CEST)
- hallo dugong, wo genau soll das zitat denn stehen (seite/kapitel)? bin ich blind oder stimmt die seitenangabe 240ff nicht?
- * amazon rfid-handbuch 4.aufl.
- ich selber hab nur die 2. und 3. aufl. (engl. dt.) und kann daher nur auf die amazon-searchinside-funktion zurückgreifen. gruß -- guenson 13:06, 29. Mär. 2007 (CEST)
Was ist ein/eine Boli?
Was bitte ist ein/eine Boli im Kapitel 3.8 Tieridentifikation? ("Außer der Kennzeichnung von Nutztieren mit Halsbändern, Ohrmarken und Boli werden Implantate bei Haustieren (EU-Heimtierausweis, ISO/IEC 11784 und ISO/IEC 11785) verwendet.") --Ruppert 21:25, 16. Apr. 2007 (CEST)
- moin ruppert,
- boli ist die mehrzahl von bolus. bolus steht für klumpen oder runde masse (en:wiktionary:bolus). en:Bolus erklärt es besser als Bolus. ein bolustransponder ist ein zylinder aus glas oder keramik, wobei die transpondertechnik im inneren. ein bolus wird bei der kennzeichnung von wiederkäuern (kühe) eingesetzt. die wiederkäuer nehmen den bolus mit dem mund auf, schlucken ihn herunter bis er in den vormagen (pansen) gelangt, wo er für immer verbleibt. aufgrund von form und gewicht kann ein bolus leicht geschluckt werden und bleibt dauerhaft im gekennzeichneten tier. gruß -- guenson 09:44, 17. Apr. 2007 (CEST)
Ende der RFID-Pass-Verseuchungs-Manie?
Folgende Pressemeldung vielleicht in den Hauptartikel rein?
Berlin (AFP) - Experten haben gegenüber dem Einsatz elektronischer Funkchips im Reisepass laut einem Zeitungsbericht schwere Bedenken politischer und technischer Natur. Fachleute bemängelten unzureichende Sicherheitsstandards und fürchteten etwa den Missbrauch der Funkchips durch Terroristen und Kriminelle, berichtete der Berliner „Tagesspiegel” am Sonntag unter Berufung auf ein Expertenpapier für den Bundestag. Der so genannte RFID-Chip, der künftig auch Fingerabdruck-Daten enthalten soll, ermögliche den Bau „personenspezifischer Bomben”, die genau dann explodierten, wenn ein bestimmter Passinhaber ganz in der Nähe sei, warnte Professor Andreas Pfitzmann von der TU Dresden. -22. April 2007 - 14.34 Uhr
-84.44.138.81 18:15, 22. Apr. 2007 (CEST)
- nein, das ist keine gute idee. pressemeldungen gehören nicht in den artikel. für solche "interessanten" nachrichten ist das wikimedia-projekt wikinews:Hauptseite vorgesehen. gruß -- guenson 10:05, 24. Apr. 2007 (CEST)
Bedenken und Kritk
Was hier steht ist viel zu breit ausgewalzt worden. Z.B. einmal wird beklagt, das der Bürger nicht sicher sein kann, ob er erfolgreich einen RFID zerstört hat. Später erfährt der Leser, dass er ihn nur in eine Metallbox stecken muss.
Dies ist ein technischer Artikel. Jede Technik kann misbraucht werden. Dies gesellschaftliche Kritik passt eher zu dem allgemeinen Thema Datenmißbrauch. Daher muss hier viel eingedampft werden.--Kölscher Pitter 15:40, 21. Aug. 2007 (CEST)
Seh ich ebenso wie Kölscher Pitter - das Thema gehört mehr in den Bereich Datenschutz und Privatsphäre, ansonsten müsste die Kritik auch in technischen Artikeln zu Mikrofonen, Fotoapparaten, Videokameras stehen... --Thedsp 22:37, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Bedenken und Kritik an RFID ist bei weitem größer, als an Mikrofonen, Fotoapparaten, etc., insbesondere in der öffentlichen Diskussion. Und in der Wikipedia ist ein Artikel nie nur technisch etc., sondern sollte immer versuchen, alle Perspektiven mit einzubeziehen. Die RFID-Privatsphären-Diskussion gehört daher deutlich mit in den Artikel. --Tonk 13:10, 5. Nov. 2007 (CET)
- kritik und bedenken sind in der tat angebracht. nur bitte nicht so ausufernd in diesem artikel. rfid ist nur ein kleines unterthema. die privacy-bedenken sollten in einem viel größerem kontext abgehandelt werden: --> tracking via mobilephone, wlan, nearfield..., ubicomp/pervasive_comp, videoüberwachung, vorratsdatenspeicherung, ... gruß -- guenson 13:54, 5. Nov. 2007 (CET)
Brisanz?
Warum diese Wortwahl?--Kölscher Pitter 11:42, 28. Sep. 2007 (CEST)
- eindeutig npov. du darfst es ändern ;) gruß -- guenson 12:09, 28. Sep. 2007 (CEST)
Reisepass
Weis jemand, welche rechtlichen Konsequenzen sich für mich ergeben würden, wenn ich den Chip auf meinem Pass unbrauchbar mache? a) Ich stelle mich dumm und sage ich weis von nichts. b) Ich gebe den Vorstatz zu. Das wäre sicherlich eine Manipulation aber noch keine Fälschung. Bitte nur fundiertes Wissen, keine Meinungen.--Kölscher Pitter 12:03, 28. Sep. 2007 (CEST)
- juristische ratschläge sollten hier und sonstwo in wiki nicht gegeben werden.
- [ ] du weisst, dass solche ausweisdokumente nicht dein eigentum sind
- gib den elektronischen mikrocomputern zeit, dann erledigt sich das thema evtl durch abnutzung/verschleiß. gruß -- guenson 12:11, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich war nicht auf einem juristischen Ratschlag aus. Ich vermute, dass die Technikfreaks in Politik und Behörden "nicht zu Ende" gedacht haben. Insofern ist das "nur" ein Beispiel.--Kölscher Pitter 12:38, 28. Sep. 2007 (CEST)
- die technikfreaks sitzen nicht in politik und behörden. die, die dort sitzen haben sich den ratschlägen von freaks (ccc, datenschützern, ...) und wissenschaftlichen gremien verschlossen. gruß -- guenson 13:51, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ich war nicht auf einem juristischen Ratschlag aus. Ich vermute, dass die Technikfreaks in Politik und Behörden "nicht zu Ende" gedacht haben. Insofern ist das "nur" ein Beispiel.--Kölscher Pitter 12:38, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Soweit mir bekannt, behält das Passdokument seine Gültigkeit auch dann, wenn der enthaltene digitale Speicher nicht mehr ansprechbar ist. --Tonk 13:11, 5. Nov. 2007 (CET)
- Im PaßG ist festgelegt welchen Kriterien ein deutscher Pass entsprechen muss. Dort sind nicht nur die üblichen gedruckten Informationen (Name, Geb. Datum, Passnr., etc) geregelt, sondern auch das Vorhandensein der biometrischen Daten. Nach §11 PaßG ist ein Pass u.a. dann ungültig, wenn die einwandfreie Feststellung der Identität nicht festzustellen ist oder Angaben fehlen oder verändert worden sind (abgesehen vom Wohnsitz). Den Chip unbrauchbar zumachen entspricht einer Beschädigung. Ist der Pass in irgendeiner Weise beschädigt (und sei es nur dadurch, dass eine Seite fehlt oder sonstiges), dann ist eine Manipulation der Daten nicht mehr auszuschließen. Also: Pass ist ungültig! Nebenbei muss dem Vorredner zugestimmt werden: Der deutsche Reisepass ist nicht Dein Eigentum, sondern das der BRD. Du bist bloß der Besitzer. Über die Beschädigung fremden Eigentums müssen wir uns hier wahrscheinlich nicht unterhalten ;-) --Sentos 12:48, 25.Jun. 2008 (CET)
Tja,
So ein Wikipedia-Artikel lässt sich doch immer wieder gut als Meinungsseite missbrauchen:
>>>Bevor man sich über die Frage der "informationellen Selbstbestimmung" Gedanken macht, sollte zuerst geprüft werden, ob die Tags in Gegenständen des persönlichen Bedarfs oder in technischen Gütern eingesetzt werden. Ein zweiter Punkt ist die Lese-/Schreibreichweite - bei CloseCouppling sollte wohl niemand ein Problem haben.. In einem Test wurden Tags in ein künstliches Gebiss eingesetzt - Lesereichweite < 5 mm. Der Sinn ist die Identifizierung bei Verlust bzw. die nachvollziehbare Kette Herstellung-Auftraggeber-Eigentümer-Reparatur. Insofern muss bei der ganzen Kritik doch etwas deutlicher differenziert werden, als oft in der Presse erfolgt.<<<
Ist das Sinn dieser EnzyKLOpädie? Dass hier jemand unter dem Abschnitt "Kritik" im Kolumnen- oder Kommentarstil gegen die Kritiker anschreibt? Nennt das Ganze doch "Wikimeinunka". Wer mehr Geld hat, der kann sich Leute leisten, die hier schreiben: Technologiekonzerne bspw. Und eine Schar von unbezahlten Aufpassern hilft dabei bereitwillig mit, indem sie völlig geil darauf sind die Formalien zu überwachen, bei den Inhalten aber völlig unkritisch sind. Wenn mal was in einigermaßen gutem Deutsch daherkommt, dann wird das schon gut und richtig sein. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.171.68.41 (Diskussion • Beiträge) Guenson)
- moin, fühl dich frei, den artikel deinen vorstellungen umzuschreiben.
- Dieser Lesenswerte Artikel wurde zur Abwahl vorgeschlagen, stimme mit ab! gruß -- guenson 07:42, 6. Feb. 2007 (CET)
Warum taucht unter der Rubrik Weblinks eigentlich nur das Fraunhofer IML auf???
Ich finde es sonderbar, das unter den Weblinks nur die Seite des Fraunhofer IML auftaucht. Ich habe hier etwas über Neutralität der Wikipedia-Seiten gelesen. Was ist mit anderen Webportalen, die sich mit RFID-Technologie befassen? Warum werden die nicht gelistet. Das Fraunhofer Institut finanziert sich doch zu 80% aus der Wirtschaft und verfolgt wie ganz normale Unternehmen genauso wirtschaftliche Ziele. Stimmt es, dass Mitarbeiter des Fraunhofer IML DIESE Seite unter Wikipedia bearbeiten? Von "Neutralität" kann man da doch dann hier nicht mehr sprechen, oder?
Mit freundlichen Grüßen
Tarun Sharma rfid ready Verlag Sieversdamm 5d 30916 Isernhagen
web: rfid-ready SMARTMag (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 82.83.214.230 (Diskussion • Beiträge) 19:56, 31. Mai 2007 )
- hallo tarun. aha, "rfid-ready, das Spezial Branchenbuch für RFID" schickt jetzt seine presse-/marketing abteilung in die wikipedia, um für gleichheit und neutralität zu sorgen?! rfid-ready ist scheinbar ein online-branchenbuch und ist direkt nicht an der erforschung und entwicklung von rfid beteiligt. die auto-id-labs und epcglobal jedoch sind imho die organisationen und institute, die hier für standards und specs verantwortlich sind. gruß -- guenson 23:28, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Guenson, nur Polemik statt qualifizierter Kommentierung? Wie wäre es mit weniger persönlichem Geschwafel? Die Verantwortlichkeit von Auto-ID-Labs und EPC Global /GS1 ist bekanntermaßen stark an Interessen der Mitglieder aus der Distribution orientiert. Gorschung und Enmtwicklung sind dort erkennbar nicht frei, sondern auf den Profit (Windfall der Marktmacht) der Non-Profit-Organisationen fixiert. Selber ein GS1-Pudel?Drahtloser 04:53, 26. Sep. 2008 (CEST)
caspian & foebud
immer wieder werden diese vereine und organisationen in den weblinks verlinkt. dort wird u.a. kritisch über rfid und den einsatz von rfid berichtet. ich bin aber der meinung, dass diese links dort so nicht hingehöhren. kritik sollte im entsp. abschnitt abgehandelt werden. es macht imho mehr sinn, den abschnitt "kritik" zu verbessern und auszubauen, als immer wieder eine linkliste am ende aufzu bauen. wenn die links so interessant sind, dann sollte man sich die mühe machen, die wichtigsten aspekte dieser seiten zusammenzufassen und hier im absatz kritik einfließen zu lassen. zusätzlich besteht auch die möglichkeit auf foebud und caspian zu verlinken. ausserdem sind diese artikel auch viel mehr dazu geeignet, auf ihre jeweiligen webseite zu verweisen. aber ein einfacher link auf deren starteseiten hier unter rfid ist nicht wirklich zielführend und bingt nicht die gewünschten informationen. gruß -- guenson 19:54, 6. Jun. 2007 (CEST)
Kritik
Jede kritik auf keinen Fall unter Anwendungen.--Kölscher Pitter 00:07, 23. Aug. 2007 (CEST)
ETSI Kanalplan
Der Kanalplan für UHF stimmt nicht. Ich werde diesen bei Gelegenheit überarbeiten und dafür auch entsprechende Quellenhinweise geben. Leider schaff ich das erst in ein oder zwei Monaten... Ich oute mich und gebe zu ihn damals selbst in Wikipedia geschrieben zu haben. :(
Bzgl. ERP/EIRP: Du könntest Recht haben. Eine detaillierte Auflistung der verschiedenen Länder und ihre RFID Frequenzen / Hilfsträgerfrequenzen / Kanalbreiten / Sendeleistungen liegt mir vor. Auch hier: erst in zwei Monaten komme ich dazu. (nicht signierter Beitrag von 84.62.15.132 (Diskussion | Beiträge) 02:35, 25. Mai 2007 (CEST))
Bilder
Hat jemand von euch ein paar mehr Bilder, vor allem zu dem Banknoten Abschnitt? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.108.103.172 (Diskussion • Beiträge) 00:04, 6. Apr. 2007 (CEST))
Fundorte
Ich finde, es sollten mal einige "Fundorte" von den dingern genannt werden.
- Reisepässe
- Bahnkarten
- Preisschilder im Saturn
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.134.147.132 (Diskussion • Beiträge) 19:38, 21. Okt. 2007 (CEST))
Rationalisieren
"Generell ist die Logistik die Hauptüberschrift für das Einsatzgebiet. Logistische Problemstellungen gehen quer durch alle Branchen. Hier gibt es ein riesiges Rationalisierungspotential auszuschöpfen."
Was genau kann man rationalisieren? Wo kann man Personal einsparen? --DanBR480 16:43, 22. Jan. 2008 (CET)
- Da gibt es mehr als tausend Beispiele. Man geht einkaufen und das Geld wird vom Konto abgebucht (kein Kassieren). Man kommt am Flughafen an und ist schon eingecheckt (ausser Sicherheitscheck). -- Kölscher Pitter 22:43, 22. Jan. 2008 (CET)
Okay, daran hatte ich auch gedacht, auch wenn ich's nicht gerne tue. Meiner Meinung kommen solche Rationalisierungsbeispiele im Artikel zu knapp bzw. gar nicht vor. Da sollte noch was eingebaut werden. --DanBR480 23:45, 23. Jan. 2008 (CET)
- Geschmacksache. Für meinen Geschmack platzt der Artikel bald. Eher wäre eine Kürzung angebracht.-- Kölscher Pitter 00:36, 24. Jan. 2008 (CET)
Artikel zu lang
Ich finde der Artikel sprengt in seinem Umfang deutlich die Grenzen der optimalen Verstaendlichkeit. Vielleicht sollte ueber eine Teilung nachgedacht werden. -jonny-LT
- Mein Reden. Zusammenfassen und kürzen. Vorschlag: Anwendungsgebiet komplett als Fließtext ohne getrennte Überschriften. Irgendwann hat der Leser schon beim Anblick des Inhaltsverzeichnis die Nase voll.-- Kölscher Pitter 15:36, 29. Jan. 2008 (CET)
- moin, ich wäre dafür, einen großteil der listen und aufzählungen in text umzuwandeln. eine aufteilung wäre vielleicht in "technik + standards", "geschichte + einsatz + und den rest" vorzunehmen. --> zur diskussion gruß -- guenson 16:14, 29. Jan. 2008 (CET)
- Nur Text wäre ne Textwüste. Also (ausgewogen?) gemischt. Und wenn "gekürzt" wird: Schockartig oder langsam in Etappen. Ein Editwar wäre das schlimmste, was passieren kann.-- Kölscher Pitter 16:31, 29. Jan. 2008 (CET)
Röntgenstrahlung?
Hallo, weiß jemand ob Röntgenstrahlung einen RFID Chip in seiner Funktion beeinträchtig? Dürfte eigentlich nicht oder? Gruß --AphexTwin 10:09, 29. Jan. 2008 (CET)
- So kann die Frage kaum beantwortet werden. Abhängig von der Feldstärke kann die Kommunikation solange gestört sein, wie der Einfluss da ist. Die Halbleiter dürften auch bei langer, heftiger Bestrahlung verändert (geschädigt) werden. Was da am Flughafen beim Sicherheitscheck läuft, ist wohl wegen der geringen Intensität nicht kritisch.-- Kölscher Pitter 15:30, 29. Jan. 2008 (CET)
RFID-deutsche Übersetzung
Die deutsche Übersetzung von RFID halte ich für nicht ganz richtig. Es sollte im Namen nicht der Verweis aus "Hochfrequenz" bestehen sondern nur auf Funkfrequenz verweisen. Da auch niedrigere Frequenzen bzw andere als nur die Hochfrequenzbänder genutzt werden können, ist die aktuelle Bezeichnung falsch und führt nur zu Verwirrungen. (nicht signierter Beitrag von 84.182.84.59 (Diskussion) )
- ja, da hast du recht. du kannst das gerne im artikel ändern. nur mut! gruß -- guenson 11:02, 1. Feb. 2008 (CET)
- Mir gefällt der Wortteil "Frequenz" nicht. Ganz allgemein sind es ja "elektromagnetische Wellen". Benutzt in diesem Zusammenhang natürlich kaum jemand. Aber wir sprechen von Radiowellen, Ultrakurzwellen usw. Drahtlos über Radiowellen. Wobei unterschiedliche Frequenzbänder genutzt werden.-- Kölscher Pitter 11:43, 1. Feb. 2008 (CET)
leiterplatinen
Im Artikel RFID hast Du meinen Beitrag zum Einsatz von RFID zur Kennzeichnung von Leiterplatten gelöscht. Danke für Deine Hinweise! Dein Grund war, dass "wünschen" und so andere Konditionalwörter da nicht reingehören und auch keine Werbung. Ich habe meine paar Zeilen überarbeitet, so geht klarer hervor dass diese Kennzeichnung nicht eine neue Produktidee ist, sondern bereits eingesetzt wird. Dazu auch eine Referenz zum RFID-Journal, wo über einen solchen Einsatz in der Telekommunikationsbranche berichtet wird. Dann habe ich noch einen kurzen Satz dabei, was die Vorteile der Kennzeichnung mit RFID gegenüber der bisherigen Kennzeichnung sind. Das ist wichtig und stellt gerade die Vorteile von RFID dar!!! Dieser Satz ist referenziert mit der einzigen mir bekannten Gegenüberstellung von Barcode und RFID im Hinblick auf Kennzeichnung von Leiterplatten.
Übrigens ist Referenz Nr. 15 ein Link auf die Webseite Veridat.de. Dabei handelt es sich um eine Firma, die massgeschneiderte Lösung für die Kennzeichnung von Müll anbietet... aber ein weiterer Informationsgehalt ist dort nicht enthalten. Wenn das in Ordnung ist, warum soll dann mein Link falsch sein?
Cheers,
Gregor (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Gregorgross1055 (Diskussion • Beiträge) 10:48, 24. Jul. 2008)
- hallo gregor,
- danke für deinen beitrag zum thema rfid. werbung wird allgemein nicht gerne bei wikipedia gesehen. der andere link wurde jetzt auch rausgenommen, danke für den hinweis. gruß -- guenson 08:32, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Soviel dazu. Bitte schön. Wir haben bei uns den Artikel, der auch schon als Vortrag lief und hier und da abgedruckt wurde, extra gestellt. Bislang war das so ein Artikel-Dienstleistungs-Beschreibungs-Mix. Sobald der Artikel extra steht (also ohne unsere Dienstleistung für RFID-Produkte darüber) würde ich ihn hier gerne verlinken ... DENN eine eindeutige Kennzeichnung mit Barcodes ist eben nicht möglich. Höchstens theoretisch. In der Praxis nutzt man Barcodes zum Kennzeichnen von Chargen. Hier geht es aber nicht um die eindeutige Kennzeichnung von Chargen, sondern einzelner Units. Und gerade das ist der Vorteil von RFID, und auch der Grund warum es auf so viel Interesse stösst derzeit. Geht das in Ordnung für Dich? --Gregorgross1055 14:59, 25. Jul. 2008 (CEST)
- voranstehende diskussion aus usernamespace hierher verschoben.
- wenn euer produkt so relevant für die allgemeinheit ist, dann wartet doch ab, bis irgendjemand anderes aus interesse und überzeugung darüber berichtet und hier einfügt. es hat immer einen gewissen beigeschmack, wenn hersteller hier ihre eigenen produkte pushen und behauptungen über irgendwelche alleinstellungsmerkmale aufstellen. gruß -- guenson 16:45, 25. Jul. 2008 (CEST)
Noch ein toter Link:
Quelle 2: Bundestag: Funkchips – Die Radio Frequency Identification (RFID) , 24. Mai 2007 --Bananenfalter 23:29, 20. Okt. 2008 (CEST)
rfid oder nicht rfid, das ist hier die frage
bitte vor einstellen dieses bildes klären, ob es sich nicht um eine einfache diebstahlsicherung für höherpreisige waren handelt.gruß -- guenson 10:29, 12. Mär. 2008 (CET)
Das scheint das sogenannte Smart Label zu sein, eine abgespeckte RFID-Version. Vielleicht kann man das Bild dort verlinken? --Hypersim 15:26, 26. Nov. 2008 (CET)
Richtig. Saturn arbeitet (wie viele andere Unternehmen) mit diesen "1-Bit-RFIDs" im Laden, die eher nicht als IDs sind, sondern nur RF. --> Smart Label --padeluun 16:30, 26. Nov. 2008 (CET)
Sendedistanz
Transponder an oder in Objekten speichern Daten, die berührungslos und ohne Sichtkontakt gelesen werden können - je nach Ausführung (passiv/aktiv), benutztem Frequenzband, Sendeleistung und Umwelteinflüssen auf Entfernungen zwischen wenigen Zentimetern und mehr als einem Kilometer.
Stimmt das wirklich? ich habe immer gedacht, das sein maximal 100 Meter. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 194.41.152.138 (Diskussion • Beiträge) 16:01, 10. Okt. 2006 )
Ja das stimmt bzw. ist untertrieben. So werden z.B. auf der Kurzwelle (ca 3-30MHz) z.B. von Funkamateuren teilweise mit Sendeleistungen von unter 10mW weltweite Verbindungen getätigt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.136.245.159 (Diskussion • Beiträge) 13:37, 28. Mai 2007 )
- So stimmt das nicht:
- Funkamateure verwenden sehr empfindliche Empfänger, die noch bei 0,2 Mikrovolt (an 50 Ohm) Signale gut entziffern können.
- Sie benutzen vergleichsweise riesengroße Antennen (einige Meter groß) mit Richtwirkung, um Störungen ausblenden zu können.
- Die verwendete Frequenz muss sehr störungsfrei sein.
- Bei solchen Verbindungen (z.B. Morsen) wird mit sehr kleiner Taktgeschwindigkeit und sehr schmalbandigen Empfangsfiltern gearbeitet.
RFID-Lesegeräte stellen in jedem der Punkte genau das Gegenteil dar. --Herbertweidner 17:37, 21. Jan. 2008 (CET)
Ergänzung: Mit passiven TAGs im UHF-Bereich, also 868 MHz, und den Standard Readern sind Entfernungen bis zu 10m möglich (ich weiß wovon ich rede: ich habe selbst erfolgreich RFID-TAGs entwickelt). Aktive Systeme ermöglichen Distanzen bis in den km-Bereich. Die Flugzeugkennung z.B. ist ja per Sekundärradar auch über mehere km auslesbar - dies ist ja die eigentlich erste RFID-Anwendung überhaupt.
--80.132.121.44 15:07, 2. Mär. 2009 (CET)
Technik
Was hat man unter dem Satz "Bei halb-aktiven Tags übernimmt die Batterie lediglich die Versorgung des Mikrochips." zu verstehen? Erzeugt der Mikrochip nicht auch das zu sendende Signal und empfängt das RFID Signal des Lesegeräts? Was versorgen aktive Tags zusätzlich?
- Ohne es zu wissen: Ich vermute, dass bei aktiven Tags gegenüber halb-aktiven auch der Speicher mit Batteriestrom versorgt wird. --Bananenfalter 23:57, 20. Okt. 2008 (CEST)
AW: Passive TAGs erhalten ihre gesamte Energie aus dem elektromagnetiechen Feld, das vom Reader erzeugt wird. Semi-aktive TAGs haben eine Batterie, die den Chip (Empfänger; evtl auch den Speicher bzw. Sensorik) mit Energie versorgt. Dadurch kann der TAG mit weniger Energie des Readers auskommen, wodurch sich natürlich die Reichweite deutlich erhöht. Aktive TAGs haben eine eigene Stromversorgung, die nun nicht nur den Empfänger und den Speicher (Sensorik etc.) versorgt, sondern auch noch einen aktiven Sender. Der aktive TAG beinhaltet einen Sender, der auch von sich aus senden kann. Somit wird hier wiederum die Reichweite deutlich erhöht. Bei machen aktiven TAGs kann die Batterie gewechselt werden. --80.132.121.44 15:22, 2. Mär. 2009 (CET)
Noch ein Toter Weblink
Quelle 24: http://www-128.ibm.com/developerworks/wireless/library/wi-roam45.html (Memento vom 2. Mai 2006 im Internet Archive) führt zu einer Error-Seite von IBM. (nicht signierter Beitrag von 87.171.74.217 (Diskussion | Beiträge) 20:42, 30. Aug. 2008 (CEST))
Beginn der Seite
Es geht am Beginn nicht hervor, dass es auch RFID gibt ohne elektromagnetischen Wellen - und zwar durch Induktion (wird im Moment am meisten verwendet).
Ergänzung: Es gibt in der Theorie auch die kapazitive Energieübertragung. Bisher in der Praxis noch kaum verwendet, ich glaube Motorola hat jedoch schon die ersten Versuche in der Praxis unternommen.
- Aber Induktion entsteht doch nur im EM-Feld, also immer mit elektromagnetischen Wellen. Und wie soll die kapazitative Übertragung funktionieren, wenn nicht auch mit EM-Feldern? --Mojo1442 23:22, 23. Feb. 2009 (CET)
Also: RFID bedeutet "Radio Frequency Identification". Das heißt, wir reden hier per Definition über die Identifikation von Objekten per elektromagnetscher Wellen. Es gibt kein elektrisches Wechselfeld ohne ein korrespondierendes magnetisches Wechselfeld und umgekeht.
Was sich bei den jeweiligen Anwedungen unterscheidet, ist die Art, mit der in das eletromagnetische Feld eingekoppelt wird: mit Spulen (13,56 MHz) wird die magnetische Feldkomponente (H-Feld), mit z.B. Dipolen (868 MHz) wird die elektrische Komponete (E-Feld) des Feldes angeregt. Jedoch sind immer beide Feldkomponenten vorhanden.
Ein 13,56 MHz Transponder könnte theoretisch auch im Fernfeld mit einem Halbwellendipol betrieben werden, nur wäre dieser mit einer Länge von etwa 11 m ein wenig unhandlich ;-).
--80.132.121.44 15:34, 2. Mär. 2009 (CET)
RFID - Die (böse) Zukunft der Menschen
RFID - Die Zukunft der Menschen | YouTube Video... Ich habe letztens diesen Film auf YouTube betrachtet und danach den Artikel auf Wikipedia gelesen und war ein wenig entgeistert. Wikipedia ist ein Lexikon, das für die gesamte Menschheit da ist und der ganzen Menschhheit nutzen sollte. Leider wird in dem Artikel nur sehr schwach auf die Gefahr von RFID hingewiesen und das ziemlich im Ende. Die starken Bedenken an RFID sollten zumindest in der Einleitung erwähnt werden... Das problem ist, dass hier jeder schreibt, auch Leute, die sich nicht wirklich mit dem Thema auskennen. Diese suchen dann Quellen aus dem Internet, Büchern etc., die meiner Meinung nach nur sehr einseitig gewählt sind. Man sollte sich mit dem Thema noch einmal befassen und den Artikel in gewisser Weise verändern um auf den Verlust der informationellen Selbstbestimmung hinzuweisen. Gruß --Bradelidu ? ! 22:43, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Jeder redet unqualifiziert mit
Es bedarf offenbar keiner Sachkennntnis, um seine Betroffenheit (leider ...) hinzuzufügen. Angst zu machen (Gefahren...) ist ein bewährtes Instrument der Politik von Interessenvertretern. Zudem sind Bedenkenträger (Bedenken...) wohlfeil verfügbar. Die Aussage, es handle sich um gefärbte Information (einseitige Auswahl...) bleibt in der Kategorie der Meinungen (Meinung...). Dabei hilft es wenig, wenn Änderungsvorschläge nur gewünscht werden (sollte...) und im Bereich der Beliebigkeit bleiben ( in gewisser Weise...). Es bleibt den ach so Betroffenen (Menschheit...) nicht erspart, sich auf dem Boden der Tatsachen zu bewegewn. Das ist auch Grundlage der Wikipedia. Bedauern, Angst, Bedenken, Meinungen und Beliebigkeiten sind bestimmt nicht gefragt. Es wird den Editoren empfohlen, das Zumüllen der Wikipedia mit Meinungen zu beschränken und die Themen fein zu trennen (RFID als Technik, informationelle Selbstbestimmung als Grundrecht. Die Erwägungen von gutem oder schlechtem Nutzen jenseits der Sachinformation sollte den Interessenten überlassen bleiben.Drahtloser 12:30, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Als von Nürnberg nach Fürth ein Zug sich mit der unvorstellbar wahnsinnigen Geschwindikeit von 30 km/h bewegte, war manchen Zeitgenossen klar, dass dies das Ende der Menschheit ist.-- Kölscher Pitter 12:44, 15. Jun. 2009 (CEST)
ERP/EIRP
Gilt in Deutschland nicht eigentlich 2 W ERP und nicht 2 W EIRP? Gruß SK (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.133.190.81 (Diskussion • Beiträge) 18:56, 4. Jun. 2006 )
Antwort: In Deutschland gilt für den UHF-Bereich (868MHz): 2W ERP = 3,27W EIRP. Das sind dann 33 dBm ERP = 35,15 dBm EIRP. --80.132.121.44 15:08, 2. Mär. 2009 (CET)
Quellenmaterial
Die Mangelfeststellung unzureiochenden Quellenmaterials ist angesichts der Anzahl der refnerierten Artikel absurd. Es kann nicht sein, Qualität und Quantität nach eigenen Intentionen zu bewerten und dabei die Objektivität außer Acht zu lassen oder zu lügen. Das Mängeltag
wurde nach zwei Jahren Standzeit gelöscht.Drahtloser 15:17, 22. Jun. 2009 (CEST)
Entwicklungsgeschichte
Es geht um den Satz: "Harry Stockman gilt als die Person, der die Grundlagen von RFID mit seiner Veröffentlichung „Communication by Means of Reflected Power“ im Oktober 1948 gelegt hat.[1]"
Müsste es nicht heissen: "Harry Stockman gilt als die Person, die die Grundlagen von RFID mit ihrer Veröffentlichung „Communication by Means of Reflected Power“ im Oktober 1948 gelegt hat.[1]"?
In meinen Augen bezieht sich der Satz eindeutig auf "die Person". Edit: Ansonsten sollte es vielleicht heisen "Harry Stockman gilt als der Mensch, der..."
Gruß -- Nagilum99 13:24, 7. Jul. 2009 (CEST)
Lemma Schreibung
- Hallo.
- Das Lemma ist sowohl nach englischer Schreibung (Radio-frequenzy Identification) als auch deutscher (Radio-Frequenzy-Identifikation) falsch angelegt. Im Text wurde m. E. erfreulicherweise eine deutsche Schreibung gleich ganz vermieden. Ich glaube nicht wirklich daran, dass es viele gibt, die im Ernst nach einem Lemma „Radio-Frequenzy-Identifikation“ suchen. Eher wird es doch wohl so sein, dass man vielleicht nach RFID sucht und sich wünscht zu erfahren, was hinter dem Akronym steht.
- Ich schlage deswegen vor, den Inhalt an RFID zu verschieben, „Radio-frequenzy Identification“ als Weiterleitungslemma einzurichten und in „Radio Frequenzy Identifikation“ den Hinweis Wikipedia:Häufige Falschschreibungen zu setzen.
- Was haltet ihr davon? -- grap 20:03, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde unter Radio Frequency Identification eine Falschschreibnachricht unterstützen. Wegen Wikipedia:NK#Abkürzungen ist es wohl in der tat sinnvoll nach RFID zu verschieben und in der Einleitung nach den Diskussionen um Supply-Chain-Management einzig die Schreibung "Radio-Frequency-Identification" auf Deutsch verwenden. Sonst gehen die Diskussionen von vorne los. Ich würde allerdings eine Weiterleitung radio-frequenzy identification (engl. --> klein) einrichten. Stern 11:10, 9. Jan. 2010 (CET)
Betriebsfrequenz
Frequenz | Bereich | Erlaubte Frequenzen (ISM-Band) |
---|---|---|
Langwellen-Frequenzen (LF) | 30…300 kHz | 9 kHz [sic]…135 kHz |
Kurzwellen-Frequenzen (HF/RF) | 3…30 MHz | 6,78 MHz, 13,56 MHz, 27,125 MHz, 40,680 MHz [sic] |
Dezimeterwellen (UHF) | 300…3 GHz | 433,920 MHz, 869 MHz, 915 MHz, 2,45 GHz [sic] |
Mikrowellen | > 3 GHz | 5,8 GHz, 24,125 GHz |
2,45 GHz ist zwar Dezimeterwelle aber auch Mikrowelle. Vom Verhalten unterscheiden sich diese System signifikant z.B. die Absoption von Wasser. ICh würde daher diese Systeme unter Mikrowelle einordnen.
Im UHF-band unterscheiden sie die freien Frequenzen in Europa und USA. Das sollte ggf auch in der Tabelle vermerkt werden. -- MartinWoelker 23:27, 12. Feb. 2010 (CET)
Lemma (erl.)
Ich schlage eine Verschiebung nach RFID vor. Niemand schreibt das aus. 92.225.143.52 05:22, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Nach dem Vorbild von CAD halte ich das für einen guten Vorschlag. -- grap 08:34, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Entspricht auch der WP:Namenskonventionen#Abkürzungen Empfehlung, was übrigens für CAD nicht zutrifft, denn diese Abkürzung ist mehrdeutig (zumindest müsste belegt werden, dass die verlinkte Bedeutung deutlich häufiger ist als "Kanadische Dollar", was nicht nur in Kanada schwer fallen dürfte). – Rainald62 15:01, 6. Jul. 2010 (CEST)
- @Benutzer:Rainald62 s. Kurier: „computer-aided design“? oder wikipedianische Auflösung verzweifelt gesucht (Juni 2010, Abkürzungen und wikipedianische "Rechtschreibung") ... Hafenbar 03:40, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Hafenbars Privatkrieg gegen die amtliche Rechtschreibung versteht inzwischen glaube ich keiner mehr. 92.229.63.172 03:43, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Aha, amtlich (ganz schnell) unter IP, das verstehe wer will;-) Ich möchte einfach nicht, dass Benutzer:Rainald62 (und andere) hier von Benutzer:Grap (und IP) für dumm verkauft werden: Es geht hier doch um eine ganz große Mission: Kurier: Schreibung der Fachautoren vs. wikipedianische Korrekt-Schreibung ... Hafenbar 04:00, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich empfehle jedem, der ein vollständiges Bild dieser völlig unnötigen und auf zig Diskussionsseiten seit Monaten geführten Diskussion haben will, deren Ausgang eigentlich völlig geklärt ist, den folgenden Briefwechsel. Er macht klar, dass es keine Sonderschreibweisen gibt, die auf Häufigkeitsbasis mit Google ermittelt wurden, sondern dass es eine amtliche deutsche Rechtschreibung gibt, für deren Verwendung sich die Wikipedia widerholt ausgesprochen hat: Wikipedia:Namenskonventionen/Korrespondenz_Dr._Kerstin_Güthert_(7._Januar_2010). 92.229.63.172 04:08, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Aha, amtlich (ganz schnell) unter IP, das verstehe wer will;-) Ich möchte einfach nicht, dass Benutzer:Rainald62 (und andere) hier von Benutzer:Grap (und IP) für dumm verkauft werden: Es geht hier doch um eine ganz große Mission: Kurier: Schreibung der Fachautoren vs. wikipedianische Korrekt-Schreibung ... Hafenbar 04:00, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Hafenbars Privatkrieg gegen die amtliche Rechtschreibung versteht inzwischen glaube ich keiner mehr. 92.229.63.172 03:43, 8. Jul. 2010 (CEST)
- @Benutzer:Rainald62 s. Kurier: „computer-aided design“? oder wikipedianische Auflösung verzweifelt gesucht (Juni 2010, Abkürzungen und wikipedianische "Rechtschreibung") ... Hafenbar 03:40, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Entspricht auch der WP:Namenskonventionen#Abkürzungen Empfehlung, was übrigens für CAD nicht zutrifft, denn diese Abkürzung ist mehrdeutig (zumindest müsste belegt werden, dass die verlinkte Bedeutung deutlich häufiger ist als "Kanadische Dollar", was nicht nur in Kanada schwer fallen dürfte). – Rainald62 15:01, 6. Jul. 2010 (CEST)
Zurück zum Thema. Gemäss WP:Namenskonventionen#Abkürzungen Empfehlung ist der Vorschlag von 92.225.143.52 sehr sinnvoll. Irgendwelche Gegenargumente? --Ijbond 09:26, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn ich das jetzt richtig sehe, hat sich bisher niemand gegen die salomonische Lösung mit RFID, die eindeutig am häufigsten gebrauchte Bezeichnung, als Lemma in Analogie zu CAD ausgesprochen, oder? Das richtige Lemma nach den WP-Regeln ist es ohnehin. Dann kann man das doch jetzt in die Wege leiten? -- grap 12:39, 8. Jul. 2010 (CEST)
Quelle 9
Was ist denn „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk denn bitte für eine Quellenangabe? Streichen? (nicht signierter Beitrag von 88.71.37.233 (Diskussion) 20:08, 11. Jul 2010 (CEST))
- Wie wär's mit "Quellenangabe vervollständigen" statt "Streichen"? (http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/?show=archiv& ....). Geht es dir um die Zitierfähigkeit der Quelle oder um die Detaillierung der Angabe? Bitte etwas genauer. 77.2.92.181 19:07, 17. Aug. 2010 (CEST)
Kosten
Wie teuer ungefähr ist ein RFID, der kleine Chip und das Sende/Lesegerät? Wie teuer ein Barcode-Zettel ist, kann ich mir vorstellen, < 1 Ct, wieviel etwa teurer ist ein RFID-Chip? Der Absatz über Kosten im Artikel ist ja recht esoterisch. Dass die Umsätze sinken, glaube ich nicht. Die Sache fängt ja gerade erst richtig an. --Hans Eo 08:13, 25. Aug. 2010 (CEST)
Quelle Nr. 22 gelesen: da steht nicht, dass die Umsätze sinken, sondern dass das Wachstum sinkt, also es wächst. Die Quelle ist aber heute nicht mehr brauchbar, denn sie spricht von 2007 --Hans Eo 08:21, 25. Aug. 2010 (CEST)
Datenschutz
Ich finds krass, dass die "UNAUFFÄLLIGE Auslesemöglichkeit" in Zusammenhang mit dem "neuen Pass" als "VORTEIL" bezeichnet wird. Wenn ichs schon nicht verhindern kann bzw. darf, möchte ich wenigstens wissen, ob und wer wann welche Daten "meines" Personalausweises oder Reisapasses ausliest. Das ist nur bei menschenlesbaren Daten, d.h. Text und Lichtbild des alten Personalausweises sichergestellt. Und selbst ein kontaktbasiertes Auslesen (statt RFID) würde immerhin das "ob", "wer" und "wann" gewährleisten. So viel zum Thema "Recht aus informationelle Selbstbestimmung". 1984 lässt grüßen. --134.245.247.124 13:21, 5. Nov. 2010 (CET)
Bedeutung des Akronyms
Ich schlage vor, den Begriff RFID auch wörtlich übersetzt anzugeben. Was im Arikel steht, ist eine ziemlich freie Übersetzung. Diese hat zwar durchaus ihre Berechtigung, doch ist sie unpräzise. Infrarot, Licht, UV-, Röntgen- und Gammastrahlung sind aber keine Hochfrequenz im eigentlichen Sinne. Hochfrequenz ist zwar auch elektromagnetische Strahlung, doch stellt sie nur einen kleinen Ausschnitt des Spektrums dar, welcher mit dem Radar-Band (Wellenlänge ca. 30 mm) endet. RF bedeutet Hochfrequenz, und nicht 'Elektromagnetische Wellen', mithin heißt RFID wörtlich 'Hochfrequenz-Identifikation'. -- Gegsoft 04:19, 12. Nov. 2010 (CET)
Synonym wieder erwähnen: Funkfrequenzkennzeichnung
hierher verschoben von meiner Benutzer-Diskussion
Hallo Rainlad62, es geht um diesen diff: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RFID&diff=prev&oldid=84774815 Deine Argumente kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ein paar Minuten lang Suchmaschinen benutzen bringen bei mir erstaundliche Resulate. Die Europäische Union, das Land Bayern, der Deutsche Industrie und Handelskammertag, offizielle Schreiben der Regierung von Österreich, und viele weitere, relevante Quellen benutzen diesen Ausdruck. Es mag nicht unbedingt ein Begriff aus den technischen Fachkreisen sein, jedoch wird er in rechtlicher Hinsicht oft benutzt, ob google books das so sieht oder nicht, spielt hier keine Rolle. Können wir den Begriff vielleicht doch wieder reinpacken? Guck dich doch nochmal ein bisschen rum, danke :) --Grumml 23:59, 2. Feb. 2011 (CET)
- Deine relevanten Quellen hatte ich schon gesehen, passen aber nicht zu dem von mir gelöschten Satz. Der ist ganz offenbar falsch, denn die Bezeichnung wird "in
technischenFachkreisen" nicht benutzt. Gut so, weil unsinnig: Ohne Kontext würde man vermuten, dass eine Frequenz gekennzeichnet wird, mit Kontext, dass Frequenzen zur Kennzeichnung verwendet werden, was schon lange nicht mehr zutrifft. Im Englischen existiert das Problem nicht: Weil die Wörter unverbunden beieinander stehen, darf man die zutreffende Bedeutung herauslesen, "im Radiofrequenzbereich arbeitendes Identifikationsverfahren". Dass Juristen und Kämmerer auf die Bedeutung von Wörtern wenig Rücksicht nehmen, wenn es nicht um juristische Sachverhalte geht, ist ja leider üblich. - Falls Du dich dadurch nicht abhalten lässt, etwas in dieser Richtung in den Artikel zu schreiben, dann verschiebe doch bitte diesen Abschnitt auf die Artikeldiskussion. – Rainald62 15:34, 3. Feb. 2011 (CET)
- Es war ganz pauschal von "Fachkreisen" die Rede,es war kein Bezug zur Technik formuliert. Workherkunft und Semantik spielen keine Rolle für die Verwendung, könnte man aber meinetwegen erwähnen. Habe kein Interesse an Diskussiongeplänkel, schade das du den Artikel nicht dahingehend erweitert haben willst. Gruß --Grumml 15:47, 3. Feb. 2011 (CET)
- Unkommentiert kann so ein Schwachsinn nicht in den Artikel, weil WP sich sonst der Begriffsetablierung schuldig machen würde (zum Glück gibt es erst drei Treffer in Google-Books). – Rainald62 16:23, 3. Feb. 2011 (CET)
Nachdem meine kurze Diskussion mit Rainald62 gescheitert ist, möchte ich hier gerne um Meinungen bitten den diff (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RFID&diff=prev&oldid=84774815) betreffend. Bin kein Experte auf dem Gebiet, es scheint mir aber ein durchaus gebräuchlicher Begriff zu sein, wenn auch nicht unbedingt in technischen Belangen. Kurze Hintergrundinformation, Rainald62 führt auf, es gibt bei google books nur drei Treffer, ich halte das für wenig gewichtig. SpringerLink führt nach meiner Suche drei Artikel zum Begriff Funkfrequenzkennzeichnung. --Grumml 16:45, 3. Feb. 2011 (CET)
- bitte nicht so benennen. ist mir so nicht geläufig als synonym. gruß -- guenson 00:02, 4. Feb. 2011 (CET)
- Kannst du uns auch einen Tipp geben was dich hierfür qualifiziert? Danke :) --Grumml 23:00, 6. Feb. 2011 (CET)
- Sollten 3 Treffer bei SpringerLink ein Pro-Argument sein, wenn 3 Treffer bei Google-Books als Kontra-Argument angeführt wurden? Alle drei Treffer enthalten auch 'Schutz', was einen Test deiner Behauptung erlaubt, das Wort würde in rechtlicher Hinsicht oft benutzt: Eine Suche bei Springerlink nach 'RFID Schutz' liefert 368 Treffer. Daran gemessen sind 3 Treffer 0.8%, was die Irrelevanz dieses semantischen Unfalls belegt. – Rainald62 00:42, 7. Feb. 2011 (CET)
- Nein, das soll kein Pro Argument sein. Will nur meine Recherchen für andere darlegen. Bin kein Experte in der Ecke, darum war meine Absicht die Hinweise hier mal zu sammeln und abzuwägen. Danke fürs verschieben.--Grumml 16:44, 7. Feb. 2011 (CET)
Redundanz
Toll, das Bearbeitungstag wegen Redundanz mit Backscatter Radio Link (BRL). Der grundlegende Unterschied ist die Stabilität der Verbindung bei BRL für Weitbereichskommunikation, während RFID lediglich eine kurzzeitige, auch wiederholte Übertragung ohne Verbindungscharakter bedient. Wen bitteschön interessiert die gemeinsame Wurzel des Verfahrens? Der Praktiker für RFID ist an den anderenb Merkmalen interessiert, die ca. 95% des Lemmas ausmachen. Lass den puristischen Spardrang in der Kiste, auch Redundanz hat einen sinnvollen Grund.Drahtloser 20:16, 13. Feb. 2011 (CET)
- BRL für Weitbereichskommunikation bezweifele ich aus physikalischen Gründen. Es sei denn, der 'Rückstreuer' setzt eigene Energie ein. Dann müsstest Du aber belegen, dass dafür diese Bezeichnung benutzt wird. Ich habe gesucht und festgestellt, dass diese Bezeichnung eher unüblich ist und wenn doch, dann fast ausschließlich in Verbindung mit RFID. Wegen semantischem Unsinn (kein Link) habe ich BRL nach Modulierte Rückstreuung verschoben. Der aktuelle Inhalt sollte aber in RFID integriert werden (ist ja nicht viel, was nicht eh schon vorhanden wäre). Deshalb die Box wieder rein. Eine allgemeinere Beschreibung des Prinzips würde den Artikel vor der Löschung bewaren. – Rainald62 00:41, 14. Feb. 2011 (CET)
Verbreitung:
Ausrüstung in 57072 Siegen: Altpapiertonne Ausrüstung in Olpe: Restmülltonne, Biotonne ergänzt im Februar 2011 felixpuechner (nicht signierter Beitrag von 217.236.183.70 (Diskussion) 11:54, 22. Feb. 2011 (CET))
Reichweite:
Aktive RFID-Transponder - "Die Reichweite kann – je nach zulässiger Sendeleistung – Kilometer betragen.."
Kilometer? - wirklich? - was, wie, wo? (nicht signierter Beitrag von 84.152.188.94 (Diskussion) 06:50, 12. Apr. 2011 (CEST))
Tödlich?
Seit neustem heißt es, dass die Chips tödlich sein können (siehe z. B. hier). --217.255.76.6 13:01, 3. Nov. 2011 (CET)
- In dem Beitrag geht es aber nicht um RFID (auch wenn der Youtube-Uploader das anscheinend glaubt), sondern um einen Microchip der mit GPS arbeitet. Und selbst der ist nicht tödlich, sondern das (optional) darin enthaltene Cyanide. Und das dies tödlich ist, ist nicht wirklich neu.--Sleepingcity (Diskussion) 04:41, 2. Okt. 2012 (CEST)
Seit kurzem in Euro-Banknoten?
Laut diversen Quellen (siehe Google RFID Geldschein) sollen seit Ende 2011 auch in Euro-Banknoten RFID-Chips zu finden sein. Kann das jemand von euch mit Primärquellen belegen und in diese Artikel hier (Sektion "Banknoten") einfügen? 84.133.80.156 23:24, 12. Jan. 2012 (CET)
Formulierung
Hallo, habe im Abschnitt Technik , 2. Absatz, "mehrfach" statt "oft" eingesetzt, damit nicht aus "er ist oft (mehrfach) lesbar" verstanden werden könnte "oft ist er lesbar" (hieße, es gäbe auch Varianten ohne Lesbarkeit). Inhaltlich-technisch zwar unsinnig, aber formal-sprachlich möglich, daher lieber zweifelsfrei. --192.109.50.233 09:58, 10. Feb. 2012 (CET)
- Gute Idee, aber ich denke, man sollte noch weiter gehen und gar nichts über die Lesbarkeit in diesem Abschnitt aussagen. Dadurch wird die "Lesbarkeit" des Abschnitts verbessert. Ich bau mal einen Vorschlag ein. --Wosch21149 10:30, 10. Feb. 2012 (CET)
WP:GP, "Reinhaltungs-Kultur" und Faschismus
Wenn es jemanden wundern sollte, wo all die skeptischen und kritischen Anregungen bez. des Lemmas(Themas) geblieben sind, die über die letzten 8 Jahre bei der Entwicklung des Artikels entstanden sind, könnte z.b. einen flüchtigen Blick in das "reinlichst gesäuberte" Zensur-Archiv werfen. Vor gut 70 Jahren gab es eine bestimmte Kultur. Kann es sein, dass diese schon vergessen wurde?
- Wenn das weiter so praktiziert wird, wird Buch darüber geführt und die Öffentlichkeit informiert.--178.197.233.11 18:47, 5. Sep. 2012 (CEST)
Menschen Implantat-Beleg fehlt
Es fehlt ein Beleg dafür, dass Menschen Transponder implantiert werden. --193.171.62.21 08:34, 21. Dez. 2012 (CET)
Bewegungsprofil
Falls sich jemand wundert, was ich da für einen Edit gemacht habe: "Objekten" habe ich in "tragbaren Gegenständen" verwandelt, weil es unnötig war, lateinisch zu sprechen und zudem die Tragbarkeit für den Umstand der Mitnahme durch Personen Voraussetzung ist. Dadurch wird der Satz um einiges anschaulicher. "könnten somit zu einer potentiellen Gefahr ... werden" war logisch und stilistisch untragbar. 4 Konditionale in einem Satz! Überhaupt ist der Ausdruck "potentiellen Gefahr" Schwachsinn, weil Doppelt gemoppelt Jede Gefahr ist eine mögliche Schädigung und keine eingetretene. Dann das noch mit "könnten" potenziell hoch 0,5 weiter in die Unwahrscheinlichkeit abzudrängen und mit "werden" in eine ungewisse Zukunft abzudrängen, ging einfach zu weit. Die Gefahr besteht hier und jetzt. Ganz einfach! "unmerkbar" war sachlich falsch. Wer ein Gerät hat, mit dem er die Aktivität von Lesegeräten aufspüren kann, der kann das auslesen "merken". Und wer ein Gerät hat, mit dem er einen RFID-Chip orten/auslesen kann, der merkt auch, dass er einen mit sich trägt. Es ist sehr wohl im Prinzip merkbar. Aber mangels Kenntnis und Ausrüstung wird es i.d.R. nicht bemerkt. "ausgelesen/gesendet" Geringfügiger Unterschied, aber einerseits ist egal, was gesendet wird, zählen tun nur die dabei ausgelesenen Daten, nur die können verarbeitet werden. Zudem gehen wir von einer Passivität des Bürgers aus und von einer "unbemerkten" Aktivität der Industrie welche das "Auslesen" ist. Nicht so geringfügig ist der Unterschied zwischen "Basisstation" und "Funkzelle", denn die Station ist zwar ein genauer Ort, aber eben nicht der Ort, an dem das Mobiltelefon sich befindet. Das Handy befindet sich innerhalb eines Bereiches der Funkzelle genannt wird. Seine Ortung ist also Stationsort +/- Radius der Funkzelle. Und das können ja offensichtlich gut 170 Km werden. Dahingegen ist die zivile GPS-Ortung immer auf wenige Meter genau. (die militärische ist genauer und schneller, damit man nicht nur gezielt Krankenhäuser bombardieren kann, sondern auch bestimmte Patienten ;-)
"Ortsinformationen erhält man aber immer indirekt über die Kenntnis des Standorts des Lesegerätes." Dazu ist mir leider nichts besseres eingefallen, obwohl ich den Satz im Prinzip für überflüssig halte, weil jedweder Sensor sich an einem Ort befindet, (den der Nutzer des Sensors kennt) und jedwedes darüber festgestellte Objekt sich zwingend innerhalb der Reichweite des Sensors befinden muss und man somit in allen Fällen über diesen Zusammenhang Aussagen über den Ort des Objektes machen kann. Wie kann man das so formulieren, dass der Leser nicht für dumm verkauft wird und nicht denkt: "Ja-ja, erzähl mir was, was ich noch nicht weiß!"?--Manorainjan (Diskussion) 18:00, 13. Jan. 2013 (CET)
Funktionsweise/1. Absatz uneindeutig: Batterie
Zitat Ende 1. Absatz:
... Stromversorgung für seinen Chip. Bei aktiven Tags kann die Energieversorgung auch durch eine eingebaute Batterie erfolgen. Bei halb-aktiven Tags übernimmt die Batterie lediglich die Versorgung des Mikrochips.
Mir erschließt sich nicht, was die halbaktiven Tags von den aktiven unterscheidet! Offenbar verfügen beide Tag-Versionen über eine eingebaute Batterie. Weiterhin lese ich: Bei den aktiven Tags wird der Chip durch eine Batterie mit Energie versorgt. Bei den halbaktiven Tags versorgt die Batterie ebenfalls den Chip – womit? Sicherlich mit Strom, oder?
Hat sich der Autor hier selbst verheddert, indem er aus kosmetischen Gründen mal von Strom, mal von Energie bzw. mal von Chip, mal von Mikrochip spricht?
Was soll "lediglich" einschränken? --84.189.162.86 13:04, 2. Mai 2013 (CEST)
Wirksamkeit des CHIPAXXS-Aufklebers unbelegt
Zur Wirksamkeit des CHIPAXXS-Aufklebers konnte ich keine Belege finden (außer den Behauptungen auf der Hersteller-Website). Der Satz
- "Das Aufkleben eines CHIPAXXS-Aufklebers kann die Benutzung des RFID-Chips verhindern, indem er die Kommunikation des RFID-Chips mit dem Lesegerät nur zulässt, wenn ein Taster auf dem Aufkleber gedrückt wird."
stellt die Wirksamkeit dieses Aufklebers jedoch als unzweifelhaft gegeben dar. Ein Link zu einem unabhängigen Test dieses Aufklebers (mit positivem Ergebnis) wäre hilfreich. Falls es einen solchen Test nicht gibt, schlage ich vor, den Satzteil
- "kann die Benutzung des RFID-Chips verhindern"
in
- "kann laut Herstellerangaben die Benutzung des RFID-Chips verhindern"
zu ändern.
--Ctrl-C Ctrl-V (Diskussion) 21:15, 3. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe die Werbeunterbrechung entfernt. Warum sollte ausgerechnet nur dieses Produkt genannt werden? Es gibt auch keine weiteren relevanten Fundstellen dafür. Imho ist das ohnehin nur Bullshit, also habe ich es entfernt. Alternativ können wir ja geschätzte 100 verschiedene Produkte für diesen Zweck auflisten. Im Übrigen täte es auch einfache Stanniolfolie, aber da wäre es wohl kaum möglich, diese für 14€ zu verticken. --Ingo →@ 22:04, 3. Nov. 2013 (CET)
Sind eigentlich alle politischen Parteien für RFID?
Sind eigentlich alle politischen Parteien für RIFD? Bisher habe ich Kritik an RIFD immer nur von Bürgern gehört, aber noch nie von Politikern. Ein Verbot von RIFD, oder ein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt (Erlaubnispflicht bzw. Genehmigungspflicht), oder ein Zustimmungsvorbehalt der Betroffenen (Arbeitnehmer, Kunden, Konsumenten, ...), oder ein Warnhinweis auf den Produkten, wurden im Bundestag wohl bislang weder beschlossen noch beantragt. --87.155.36.79 11:29, 22. Nov. 2013 (CET)
- RFID ist eine Technik. Problematisch ist aber nicht die Technik an sich, sondern die konkrete Umsetzung. Es gibt für RFID auch sinnvolle Anwendungsgebiete. Also wirst Du keine Partei finden, die pauschal dagegen ist. Zumindest keine ernsthafte. Allerdings werden viele der Anwendungsfälle bsp. von den Piraten kritisiert. --P.C. ✉ 11:37, 22. Nov. 2013 (CET)
- Um noch einen drauf zu setzen: RFID ist ein echter Fortschritt! Nur leider nicht in allen Anwendungsfällen... Das eigentlich Problem ist doch nur der Datenschutz. Den kann man bei einigen Einsatzgebieten von RFID unbemerkt umgehen, aber das rechtfertigt nur eine Kritik am Szenario, nicht an RFID generell. Oder ist Strom auch schlecht, nur weil es den elektrischen Stuhl gibt? --Ingo → @ 12:04, 22. Nov. 2013 (CET)
Adler-Modemärkte
Laut einem Bericht von Legal-Tribune-Online vom heutigen Tag führen die Adler-Modemärkte RFID flächendeckend ein.--87.155.36.79 11:31, 22. Nov. 2013 (CET)
Ich hab die Info mit in den Artikel integriert.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:31, 27. Apr. 2014 (CEST)
2,4 GHz ist UHF
Der Bereich um 2,4 GHz markiert das obere Ende des UHF-Bereichs, *nicht* SHF. --87.138.111.145 12:21, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Laut unseren Artikel zu UHF und SHF ist es ein Bereich, den beide für sich reklamieren. Insofern ist das Eine wie das andere falsch oder richtig. Die Begriffe sind ohnenhin arg aus der Mode geraten bzw. nie im Bereich WLAN, Mobilfunk etc. etabliert gewesen. Eine komplette Entfernung der Wellenlängen-Angaben scheint mir da sinnvoller als eine Änderung von SHF nach uHF. --Ingo Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg 12:52, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Hier geht es aber nicht um WLAN oder Mobilfunk. Im RFID-Umfeld sind die Kürzel LF, HF und UHF sehr wohl stark verbreitet und beileibe nicht "aus der Mode gekommen". --LimboDancer (Diskussion) 13:06, 17. Jun. 2014 (CEST)
Limbo hat recht, die Bereiche im Elektromagnetischenspektrum sind sehr wohl trennscharf Definiert und keineswegs "aus der Mode gekommen". Demnach ist der UHF Bereich von 0,3 GHz bis 3 GHz definiert. Das sollte umformuliert werden. --Stefan Mindnich (Diskussion) 15:36, 31. Mai 2015 (CEST)
Unter der Oberfläche
Kann ein RFID unter einer Deckschicht verborgen sein? Wie dick darf die darüber befindliche Schicht sein? Aus welchem Material darf die Deckschicht sein? Aus welchem nicht? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:25, 28. Jan. 2016 (CET)
- Also unter einer "Deck"schicht ja, auf jeden Fall, das sind sie oft. Wie dick und welches Material, das weiß ich nicht. --Zopp (Diskussion) 00:38, 29. Jan. 2016 (CET)
- Einer der Vorteile von RFID-Transpondern ist, dass sie durch Materialien hindurch gelesen werden und so vor mechanisch-klimatischen Einwirkungen wirksam geschützt werden können. Der Einfluss des Materials auf die Leistungsfähigkeit bzw. die Lesereichweite ist je nach verwendeter Frequenz unterschiedlich; bezogen auf den heute weit verbreiteten UHF-Frequenzbereich gilt: Metalle schirmen die Funkwellen ab, Flüssigkeiten absorbieren sie. Eine pauschale Aussage über die Stärke dieser Effekte ist nicht möglich, dazu muss man sich den jeweiligen Anwendungsfall genau ansehen. --LimboDancer (Diskussion) 10:10, 30. Jan. 2016 (CET)
Statistische Daten
Unter Frequenzbereiche findet sich im ersten Beispiel die Angabe: Erkennungsraten von 35 Transpondern pro Sekunde für bis zu 800 Transpondern im Antennenfeld sind möglich. Solange aber keine entsprechenden Angaben in den anderen Frequenzbereichen gemacht werden, ist die Angabe dieser Information nahezu nutzlos, da ich nicht erkennen kann, welche Unterschiede sich in diesem Punkt bei anderen Bereichen ergeben. Chiron McAnndra (Diskussion) 16:17, 18. Feb. 2016 (CET)
Unterabschnitt Kritik
der Artikel ist im Hinblick auf die Verbreitung von RFID absolut überholt!
Er hat lediglich historischen Wert wenn man berücksichtigt das alle aufgeführten
damaligen Argumente: "die Technik sei harmlos weil....." bereits längst widerlegte Realität sind
dringend einzufügen wären die Statistiken vom LKA über Diebstähle mittels Funkchip-Technologie
77.2.140.62 17:05, 16. Mär. 2016 (CET)
- Wo genau soll da was genau überholt sein? RFID ist offen lesbar und eignet sich daher zu Spionagezwecken. Verlustes der informationellen Selbstbestimmung ist durchaus möglich. Umweltfreundlich ist das Ganze auch nach wie vor nicht und Störung von Medizintechnik wird immer noch möglich sein. Wenn das LKA tatsächlich irgendwelche Statistiken zu Diebstahl per RFID (was auch immer das sein soll) hat, könntest du selbst sie doch einfügen, wenn das so dringend sein soll... --93.198.75.28 13:49, 29. Mär. 2017 (CEST)
"Die ersten RFID-Anwendungen wurden Ende des Zweiten Weltkrieges im Luftkrieg zwischen Großbritannien und Deutschland eingesetzt"
Wie soll das gehn? Woher hatten die damals Microchips? Wenn die Grundlagen erst 1948 gelegt wurden, muss der Luftkrieg wohl noch ein paar Jahre länger gegangen sein als der "normale"... Im Artikel zur "Freunnd-Feind-Erkennung" wird man schon etwas besser informiert. Allerdings ist dort kein echter Zusammenhang mit RFID erkennbar. Lediglich das Prinzip scheint ähnlich zu sein. --93.198.75.28 13:41, 29. Mär. 2017 (CEST)
Die Frage ist halt, ob man nur das als RFID bezeichnet, was einem mehr oder weniger offiziellen RFID-Standard entspricht, oder alles was nach diesem Grundprinzip funktioniert. Und dann ist da noch die Frage, ob "dieses RFID-Grundprinzip" eine (zumindest geringfügige) digitale Verarbeitung im Transponder beinhalten muss oder nicht. Falls ja, so darf auch die weiter unten erwähnte SICARID-Technik nicht zu RFID gezählt werden, deren Transponder waren ja "nur" individuell abgestimmte Resonatoren ohne Datenverarbeitung (zumindest in der ersten Generation). Man muss aber wohl zugeben, dass die Formulierung etwas unglücklich ist. Mein Vorschlag: "Die ersten RFID-ähnlichen Anwendungen..." --194.230.159.90 09:40, 27. Mär. 2018 (CEST)
Vorschaubild bei Google
Ich weiß nicht in wie weit man per Wikipedia beeinflussen kann was beim Vorschaubild angezeigt wird, wenn man RFID googelt kommt jedoch als Bild zu diesem Wikipediaartikel das Bild von "STOP RFID", was MMN. völlig fehl am Platze für die Vorschau ist. --(nicht signierter Beitrag von 132.195.220.179 (Diskussion) 11:57, 24. Nov. 2017 (CET))
- Vielleicht liegt es an den verschiedenen Lizenzen und/oder Beschreibungen der einzelnen Bilder? Zum Beispiel kommt das Wort "Logo" nur beim verwendeten Bild vor. --Fonero (Diskussion) 02:05, 25. Nov. 2017 (CET)
RFID Blocker
Habe den Artikel gerade überflogen und entdecke keine Info zu RFID Blocker Karten. Wo sollte das eingebaut werden? Unter Sicherheit (fehlt noch) oder Piunkt 7.4 Schutzszenarien? --Jens Best Datei:Antifa.svg 10:46, 6. Sep. 2018 (CEST)