Diskussion:RSS/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ablauf eines Feed?

Was mir zu kurz kommt: Wie geht das? Wie läuft das ab? Schickt die Seite mit dem Blog was aus? Oder holt sich der Reader die Neuigkeiten? Bring- oder Holverfahren? Push? Wohl nicht. Also Holverfahren. Dann aber: Wie oft pollt der Reader? Ich möcht mir das als Ablauf vorstellen können bitte. Außerdem hätt ich gern Watchthatpage.com erwähnt, die Freunde in Norwegen machen das super und ’s kapiert jede S..., geht mit jeder Webseite, auch RSS-losen! Fritz@Joern.De

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 77.92.68.5 10:18, 5. Jan. 2009 (CET)

Unverständlich (II)

Ja, ich möchte zu der Unverständlichkeit auch mal was loswerden. Auch ich finde den Artikel unverständlich, dabei ist RSS doch so einfach. :-] Hier ist, wie ich es beschreiben würde; vielleicht hat ja jemand Lust, das auszuformulieren, und so reinzusetzen:

- Anfang des Textes -

RSS ist ein XML-basiertes Dateiformat, in welchem sich Kurzbeschreibungen von Artikeln speichern lassen, die im WWW veröffentlicht wurden. Viele Seiten, die regelmässig Artikel publizieren, generieren eine RSS-Datei, in denen die neuesten Artikel beschrieben sind, und veröffentlichen diese auf ihrer Webseite. Man spricht hierbei von einem RSS-Feed.

Ein Benutzer kann nun ein sogenanntes Aggregator-Programm benutzen, um die für ihn wichtigsten Schlagzeilen und Kurzbeschreibungen automatisch herunter zu laden und geordnet anzeigen zu lassen. Hierfür benötigt der Aggregator lediglich einen Link auf den RSS-Feed.

RSS-Feeds stehen ausser für Nachrichtenseiten auch oft für Weblogs (Web-Tagebücher) bereit.

Man zählt RSS zu den ersten Anwendungsgebieten des Semantic Web.

- Ende des Textes - 

Speziell der Semantic-Web-Aspekt liegt mir hierbei am Herzen, weil RSS wirklich das wohl am weitesten verbreitete und praxistauglichste Beispiel hierfür ist.

Zum Format:

Ich finde eigentlich, dass das Format der Dateien ein relativ unwichtiger Aspekt von RSS ist, insbesondere, wenn man bedenkt, dass sich daran leider (wie auch bei HTML) niemand wirklich hält, und alles, was tatsächlich in Produktionsumgebungen eingesetzt wird, ein ziemlicher Wildwuchs ist. Erwähnenswert ist jedoch:

  • Es gibt die Versionen 0.91, 1.0 und 2.0 (Interessant finde ich auch, wo sie herkommen)
  • Die Versionen sind nicht zueinander kompatibel
  • Für "RSS" gibt es mehrere 'Namensexpansionen', und man ist sich - auch offiziell - nicht darüber einig.
  • ATOM ist unter anderem ein Versuch, das Standard-Inkompatibilitätsproblem von RSS zu lösen.

Ich hoffe, meine Anregungen bringen den Artikel etwas voran. :) Gruss, Günther

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 77.92.68.5 10:18, 5. Jan. 2009 (CET)

Viel zu Techie-lastig

Die Formulierung am Anfang ist viel zu Informatikerlastig. Das versteht niemand, der den Begriff irgendwo auf einer Seite liest und sich kurz informieren will. Die technischen Details kann man ja später bringen. Aber man versteht am Anfang als Leser überhaupt nicht, wofür RSS gut ist.

Ich schlage daher vor:


RSS (Really Simple Syndication) ist eine Web-Technologie, die es ermöglicht, die Inhalte einer Web-Site oder Teile davon zu abonnieren. Die neuen Inhalte können so automatisch auf die Computer (oder z. B. auch portable Medienplayer) des Abonnenten geladen werden, sobald sie veröffentlich werden. Dadurch bekommt der Abonnent die jeweils neuesten Informationen einfach geliefert. Das Abonnement ist aber nicht auf reine Text-Inhalte beschränkt, Verwendungen wie beispielsweise in Podcasts zeigen, daß man auch Audio- oder Video-Inhalte via RSS abonnieren kann. Die Bereitstellung von Daten im RSS-Format nennt man auch RSS-Feed.

Die Technologie hat sich vor allem durch die Blogs durchgesetzt, da die meisten Blogger diese RSS-Feeds für ihre Artikel mitanboten.

Dadurch, daß die Inhalte in RSS in einem standardisierten Format vorliegen, eignenen Sie sich auch für die maschinelle Weiterverarbeitung von Inhalten. So lassen sich durch RSS beispielsweise Texte einer Web-Site automatisch in einer anderen Web-Site integrieren.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 77.92.68.5 10:18, 5. Jan. 2009 (CET)

Allgemeinde Informationen über Newsfeeds von hier ausgliedern

Ich schlage vor, die allgemeinen Informationen über Newsfeeds von hier in einen neuen Artikel Newsfeed zu verschieben. Hier sollten nur noch die Informationen zum RSS-Format stehen, wie auch entsprechend im Artikel Atom_(Format). -- Trustable 20:20, 29. Jan. 2009 (CET)

Das finde ich auch. Ich hatte bis jetzt nur keine Zeit selbst wirklich dabei zu helfen. Go for it. --JonnyJD 03:05, 30. Jan. 2009 (CET)

RSS-Verteiler

Schade, dass ein Versuch, den Artikel einzudeutschen ohne Begründung rückgängig gemacht wurde. Gibt es einen triftigen Grund dafür? (nicht signierter Beitrag von 213.168.121.235 (Diskussion | Beiträge) 13:12, 1. Apr. 2009 (CEST))

Weil zwanghafte Eindeutschungen, insbesondere wenn es um allgemein bekannte und weitbenutzte Wörter geht, nicht gerne gesehen werden.--Traeumer 13:15, 1. Apr. 2009 (CEST)
Zwanghaft? Es gibt im Deutschen typischer Weise drei Wörter für eine Sache, wovon eines Latin ist, eines Deutsch und das dritte Englisch, Latein, Französisch oder Griechisch. In anderen Artikeln stehen auch mehrere Wörter wenn etwas nicht nur eine einzige Bedeutung hat. Pech für den, der kein Englisch, Französisch, usw. kapiert schätze ich.
Als Kompromiss hab ich jetzt mal nur RSS-Verteiler eingefügt, damit man es nachschlagen kann. Von mir aus kann der Rest auf Englisch bleiben. (nicht signierter Beitrag von 213.168.121.235 (Diskussion | Beiträge) 13:23, 1. Apr. 2009 (CEST))
RSS-Verteiler ist alles andere als ein etablierter Begriff und von der Bedeutung auch noch falsch. Bitte lass solches zwanghaftes Eindeutschen sein oder warte wenigsten die Diskussion und andere Meinungen hier ab. -- net 20:17, 1. Apr. 2009 (CEST)
Ich gebe hier netspy komplett recht. RSS-verteiler ist sowohl technisch als auch logisch falsch. Die weiteren Eindeutschungen gehen zu Lasten der allgemeinen Verständlichkeit --Bitsandbytes 08:55, 2. Apr. 2009 (CEST)

Buchstabenfolge "roh"

Mich wundert's ... im ganzen Dokument ist die Buch[..]enfolge "roh" nicht zu finden. "Und meinen Krück-Stab nehme ich jetzt mit um meine Rohdaten ..." *wink* (nicht signierter Beitrag von 80.135.156.193 (Diskussion | Beiträge) 22:57, 24. Nov. 2009 (CET))