Diskussion:Raï
Hallo denisoliver, wg. meiner Kritikpunkte:
- kein Rai vor 1880: Zitat aus dem Abschnitt "1880-1920":
- Zu dieser Zeit war der Raï noch eine simple Hirtenmusik ... um die Jahrhundertwende brachten (sie) ihre Musik mit nach Oran, die dort Züge der tradierten städtischen Volks- und Kunstmusiken adaptierte. Sollte wahrscheinlich vor dieser Zeit heißen, denn um die Jahrhundertwende war ja die Veränderung - wahrscheinlich nur Formulierungsfrage.
- willkürliche Einteilung der Zeitkapitel:
- 1960: (von meiner Diskussionsseite) ab 1960 die integration ausländischer musikformen und instrumente - das steht aber nicht im Artikel! Im Artikel steht: 1968 erfährt der Raï eine bedeutende Veränderung, die klassische Instrumentation wird ... ergänzt
- 1989: Ich habe eher 1992 mit dem Militärputsch als wesentlich erachtet und nicht so sehr die Sammlungsbewegungen der Islamisten - wahrscheinlich ein Interpretationsfehler meinerseits, sorry.
Die beiden Punkte sah ich selbst als nicht sonderlich großartig an und sind wahrscheinlich sehr schnell geklärt. Was mir aufgestossen ist, ist der letzte Abschnitt.
- Allgemeine Kritik am letzten Abschnitt:
- Zitat aus der Einleitung: Der Raï ist eine algerische Volks- und Populärmusik
- Da ist es zwar interessant, das Schicksal der Größen der 80er in den 90ern zu lesen, aber ist das wirklich das Wesentliche ab 1989?
- (von meiner Diskussionsseite) der von dir als lapidar monierte folgesatz leitet einen schlußabschnitt ein der die resistenz des rai gegenüber der verfolgung der 90er und die ihm erhalten gebliebene vitalität charakterisieren soll. Gerade diese Resistenz des Rai und die erhalten gebliebene vitalität würde ich als das Wesentliche in dieser Zeitspanne ansehen - und nicht so sehr das Schicksal der Stars der 80er, deren Schicksal sehe ich in der Geschichte des Rai eher als Anekdote an. Trotzdem wird gerade diese Resistenz und Vitalität eher kurz und beiläufig erwähnt. Fast nach dem Motto: ach, fast hätt ich's vergessen ...
Sorry, wenn meine Kritik gestern nicht sonderlich konstruktiv war - ist eigentlich nicht meine Art, wenn ich konkrete Kritikpunkte habe. Es war leider schon spät, und wie gesagt, der letzte Abschnitt ist mir doch sehr aufgestossen. Und wie schon aus meiner Bewertung auf der Kandidatenliste herauszulesen ist: Bis zu den letzten 2 Absätzen mit den lapidaren 4 Sätzen halte ich den Artikel für sehr gut ... -- srb 14:23, 22. Apr 2004 (CEST)
- nun, bei der aktuellen situation des rai ist eben das problem die quellenlage. mehr als das es den rai als bewegung in algerien, speziell oran überhaupt noch gibt, ist aktuell nicht in erfahrung zu bringen. niemand berichtet ausführlich über die musikszene des ehemaligen bürgerkriegslandes, dessen frieden noch immer labil ist. denisoliver 14:44, 22. Apr 2004 (CEST)
- Warum schreibst Du das nicht rein? Im Moment klingen die Sätze viel zu nichtssagend, sie wirken wie Verlegenheitssätze, damit man überhaupt etwas dazu geschrieben hat. -- srb 16:53, 22. Apr 2004 (CEST)
- So anders wüsste ich es nicht. denisoliver 15:02, 23. Apr 2004 (CEST)
- Klingt schon deutlich besser, vor allem ist jetzt die Aussage enthalten, warum nicht mehr Infos vorliegen. -- srb 20:32, 23. Apr 2004 (CEST)
Diskussion aus dem Review
Ein Artikel zum Thema Musik, der vor einiger Zeit (April/Mai) einmal Kandidat für die Exzellenten Artikel war und mit 2:2 durchfiel. Vielleicht fällt jemandem etwas ein was man denn da dran drehen kann, um den (wie ich finde) keinesfalls schlechten Artikel exzellent zu machen. Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 01:37, 14. Aug 2004 (CEST)
- bin zwar kein Musiker, aber: 1) ich würde gern noch etwas über diese Frau Rimitti erfahren, kann ich mich irgendwie nicht vorstellen, dass sie 1936 ihre erste Schallplattenaufmahme gemacht hat und heute immer noch aktiv ist. 2) Den Abschnitt "1989-heute" würde ich übverarbeiten. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Islamistische Partei die Wahlen gewonnen hat, weil die Leute den Rai nicht mochten - aber so ungefähr kommt das rüber. --slg 21:45, 14. Aug 2004 (CEST)
- sowohl trouillet als auch tenaille (siehe in der literatur) berichten unabhängig voneinander über die aufnahme von 1936. im allmusicguide finden sich die worte "Remitti recorded her first records in 1936 [...] . Nevertheless, Remitti remained popular during her long years of active performing and recording. She enjoyed a revival of interest in the 1990s." ihre letzten beiden platten sind von 2001, am 3 april 2004 gastierte sie in der Royal Festival Hall in london, am 10. juli in tokyo. das ist zwar mehr als bemerkenswert für eine 83-jährige, aber eben nicht unmöglich :) . den angesprochenen abschnitt werde ich mir mal ansehen und gucken, was man da machen kann. Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 11:26, 15. Aug 2004 (CEST)
Kopfgeld!
Habe soeben ein Kopfgeld auf einen Exzellenten Artikel ausgesetzt. Vielleicht klappt es im nächsten Anlauf? --Vlado 6. Jul 2005 14:02 (CEST)
Hallo
Hallo, ich wollte nur sagen, dass "die Interpreten" zur Rai-Musik gezählt werden.(kann man auf arabischen seiten oder auch im eng-wikipedia nachlesen, außerdem zählt man die arabische Pop-Musik dazu auch wenn vielleicht keine tradionellen beimischungen oder ähnliches enthalten sind. Dazu kommen Duette mit anderen rai-interpreten, z.B: bei youm wara youm. --Mihály
- Hallo Mihály, Amr Diab ist Ägypter und Vertreter des Shaabi bzw. später des "mediterranen Stils", einer städtischen Popmusik aus Ägypten, die nichts, aber auch gar nichts mit Rai zu tun hat. Auch Samira Said ist keine Raisängerin, sondern eine ganz normale arabische Popsängerin. Wenn dir dieser Unterschied nicht mit dem eigenen Ohr bereits auffällt, könnte das Nachschlagen in seriöseren Quellen über Rai als den angeführteren helfen. Lies einfach mal etwas auf den offiziellen Webseiten der beiden Künstler herum. Das die beiden bereits Duette mit Rai-Sängern hinter sich haben, heisst gar nix, denn da finden sich auch Namen wie Noa, Sting oder Eros Ramazotti, ohne Zweifel keine Raisänger. Die unbelegt dahingestellte Behauptung, daß "man die arabische Pop-Musik dazu" (also wohl zum Rai) zähle, ist absolut lächerlich und bedarf keiner weiteren Erörterung. Ich werde die Namen wieder streichen, da sie ganz offensichtlich falsch sind. Solltest du sie wiedereinstellen, dann bitte ich zuvor um solide und seriöse Quellenangaben (im en-wikipedia findet sich übrigens nichts dergleichen). Denisoliver 16:34, 9 November 2005 (CET)
Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)
Der Raï (راي) ist eine algerische Volks- und Populärmusik, entstanden in der Hafenstadt Oran. Der Ursprung der Bezeichnung ist umstritten, sie wird sowohl vom arabischen Wort "ra'y" (dt. Meinung) abgeleitet wie auch von dem Ausruf "Ya ray!", der bereits im Vorläufer des Raï als Füllsel zur Überbrückung zwischen Textabschnitten diente, ähnlich dem "Yeah!" in der angloamerikanischen Pop- und Rockmusik. Aufgrund des Ursprungs des Raï in volksmusikalischen Traditionen gilt letztere Erklärung mittlerweile als wahrscheinlicher.
Antifaschist 666 12:49, 15. Mär 2006 (CET)
Pro- contra als Hauptautor. Es fehlt eine Beschreibung der Musik selbst (konnte ich nicht leisten, da müsste jemand wie Bottomline ran ... ;)). Das ist nur eine Geschichte des Rai. Denisoliver 13:28, 15. Mär 2006 (CET)
- Da ist wohl nichts hinzuzufügen. ThePeter 16:06, 15. Mär 2006 (CET) Kontra --
Ostmarokko?
Hallo,
ich wollte mir jetzt nicht einfach herausnehmen diesen Artikel zu ändern. Ich frage mich aber wie hier die Idee mit Ostmarokko aufgekommen ist? Rai ist nicht in Ostmarokko entstanden sondern NUR in Westalgerien. Ostmarokko ist zB. für Regadda bekannt, in keinster Weise aber für Rai. Heute wird Rai auch von Marokkanern gesungen. Auch von diesen, die nicht aus Ostmarokko kommen. Bemerkenswert ist hier, dass diese Sänger in Ihren Liedern trotzdem im algerischen Akzent singen um dem "ursprünglichen" Rai näher zu kommen.
Darüber hinaus bezieht Ihr euch in versch. Diskussionen immer auf das En-Wiki. Warum? Zum Thema Rai solltet Ihr euch vielleicht eher an das französische Wiki halten. In keinem Land leben soviele Nordafrikaner wie in Frankreich (ausser natürlich in Nordafrika). Und wenn einer Ahnung von Rai hat, dann sind es vielleicht die Algerier / Nordafrikaner. Das nur als Tipp. Also noch viel Spaß beim Rai hören.
BESLAMA (nicht signierter Beitrag von 85.158.138.19 (Diskussion) 15:26, 3. Sep. 2010 (CEST))
Begriff
Ich kann zwar kein Arabisch und weiß nich ob es stimmt, aber in unserem Musikbuch steht, dass Raï auch Redefreiheit heißt. -- Sly4nothing (Diskussion) (23:29, 24. Jun. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)