Diskussion:Radijojo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"... und ist das erste nationale wie auch internationale Kinderradio."

Mag auf den ersten Blick wie Selbstbeweihreucherung eines sog. Selbsteinträgers klingen, ist dennoch Fakt (China, Chile, Australien, etc.)

--TimmiNo 23:23, 7. Okt 2005 (CEST)

Fakten gibt es viele. Selbsteinträge zeichnen sich durch ihren Schreibstil aus, d.h. wie mit den Fakten jongliert wird. Im Übrigen hieße der zitierte Satz, wenn man ihn ernst nehmen würde, dass es bis 2003 in keinem Land der Erde ein nationales Kinderradio gegeben hat - und das nachzuweisen dürfte schwer fallen. -- Kolja21 05:34, 8. Okt 2005 (CEST)
Leider erschließt sich mir nicht der Grund Deiner - von mir zumindest subjektiv wahrgenommenen - negativen Einstellung. Ja, ich kenne die Leute die das Radio machen und nein, ich habe nichts davon das Radio hier besonders hervorzuheben.
Zur Sachlage:
  • Es gab bis dato in Deutschland kein Radio ausschließlich für Kinder - lediglich Sendefenster innerhalb des normalen Programms der öffentlich Rechtlichen. Seit kurzem eben Radio Teddy. -> "national"
  • Ein weiteres Radio das sowohl national wie auch international im Bereich Kinderradio aktiv ist zu finden, dürfte schwer sein, da soweit mir bekannt ist kein weiteres existiert. Aber Du scheinst Dich ja wie ich gesehen habe auch auszukennen ;) -> "international"
Der Grund warum ich hier noch weiter darüber diskutiere ist, dass ich die Arbeit - vorallem den nicht kommerziellen Faktor - schätze. Mir scheint aber, je mehr ich darüber rede desto negativer (weil ja anscheinend "Selbsteinträger") wird das Bild. Das lag/liegt mir nicht im Sinn. Möglicherweise finden ja demnächst noch ein paar andere Personen den Weg hierher und können dann mit entscheiden.
Dir noch ein schönes Wochenende! --TimmiNo 20:04, 8. Okt 2005 (CEST)

Hallo TimmiNo, "die negative Einstellung", wie du sie nennst, bezieht sich nur auf den Schreibstil. Ich habe ja selbst einen Link auf den Artikel in Radio Teddy gestetzt, da ich das Projekt wichtig finde - aber selbst nicht kenne. Leider erfährt man bislang nichts über das Programm von Radio JoJo/Radijojo. Stattdessen war der Name in Großbuchstaben geschrieben und mit Ausrufezeichen versehen. Die Gesellschafter werden aufgezählt. Ihre Namen sind verlinkt und man erfuhr, was Thomas Röhlinger studiert hat.

Daher die Bitte: Weniger die Macher in den Vordergrund stellen und wo man den Sender zzt. überall empfangen kann, sondern das Programm. Auch ein Literaturhinweis wäre schön. Viele Grüße -- Kolja21 20:56, 8. Okt 2005 (CEST)

Das ging nun schnell :)
Zum Schreibstil/Inhalt: "RADIJOJO!" ist auf der Internetseite (immer noch nicht "Homepage" ;) nachzulesen, meine Recherche in der DPINFO ergab, das die Marke auch als "RADIJOJO" eingetragen ist, deshalb empfand ich den Kommentar des Vandalismus auch eher als Beleidigung ... zeitgleich empfand ich meinen (ersten!) Artikel eigentlich als ganz gut, im Vergleich zu dem von Radio Teddy als gleichwertig. Ich werde aber gerne noch zu den Inhalten einiges hinzufügen. Grüße --TimmiNo 21:14, 8. Okt 2005 (CEST)

Die möglichst auffälligen & "originellen" Schreibweisen sind ein altes Problem. Jeder von der BILD angefangen will seinen Produktnamen nur in Großbuchstaben, möglichst fett und am besten noch mit Ausrufezeichen geschrieben sehen. Die Regeln bei Wikipedia sind eindeutig: Nur Abkürzungen werden groß geschrieben. Ausrufezeichen, Sternchen und andere Gangs gehören nicht in ein Lexikon. Radiojojo ist ein besonderer Problemfall, da der Sender ausgesprochen offensichtlich "Radio JoJo" heißt bzw. zumindest unter diesem Namen in den Medien zitiert wird.

Gut geschriebene Artikel über Radiosender sind übrigens Mangelware; Radio Teddy ist keine positive Ausnahme, da man auch in diesem Artikel zu wenig über das Programm erfährt. Hilfreich ist eher ein Blick in Wikipedia:Exzellente Artikel. Unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel steht ergänzend eine theoretische Anleitung. Bin gespannt mehr über Radiojojo zu erfahren. Grüße -- Kolja21 02:27, 9. Okt 2005 (CEST)