Diskussion:Radioimmunassay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aus dem Artikel geht leider gar nicht hervor, wie es (genau) funktioniert. Für jemanden, der sich viel damit beschäft, mag es klar sein. Ich hab mir jetzt auf chemgapedia die Beschreibung durchgelesen, die mich zumindest vermuten lässt, wie es klappen könnte und warum man mit dem Ergebnis auch was anfangen kann... (nicht signierter Beitrag von 188.102.244.197 (Diskussion) 17:02, 31. Aug. 2010 (CEST))

Deutsche Sprache

In der deutschen Sprache heißt es Radioimmunassay. Radioimmunoassay ist englischsprachig. Siehe dazu einschlägige Fachliteratur oder Brockhaus oder Wörterbücher. Der Artikel wurde deshalb verschoben und alle ANR-Links umgebogen. --Kuebi [ · Δ] 12:37, 7. Jan. 2010 (CET)

Antigen statt Antikörper

Am Ende des zweiten Absatzes: " Je mehr natürliche Antigene vorhanden sind, desto weniger radioaktive Antikörper werden gebunden." Da müsste doch stehen "...radioaktive Antigene", oder? Die Antikörper sind ja nicht markiert.


--Moo (Diskussion) 18:28, 19. Nov. 2012 (CET)

Nicht völlig ungebräuchlich

Das Verfahren ist nicht so ungebräuchlich und veraltet wie hier suggeriert. Es wird, zumindest in der Forschung, noch benutzt. (nicht signierter Beitrag von 134.176.20.48 (Diskussion) 14:21, 10. Apr. 2014 (CEST))