Diskussion:Radionuklidbatterie/Archiv
Ungenau
Der Artikel ist meiner Meinung nach ziemlich ungenau und beschreibt weder den genauen Aufbau, noch die Funktion ausreichend. Eine Skizze und/oder ein Foto zur Verdeutlichung könnte ebenfalls nicht schaden. --213.23.140.53 03:55, 6. Jun 2005 (CEST)
- Dann versuch doch mal den Artikel zu verbessern! Bilder gibt es im englischen Artikel en:Radioisotope thermoelectric generator, die kannst Du auch hier uploaden. Sei mutig! ;-) --Bricktop 04:14, 6. Jun 2005 (CEST)
Die Mär von den aufladbaren Herzschrittmacherbatterien entfernt. --Segelmaus 22:34, 18. Aug 2005 (CEST)
wirkungsgrad
liegt bei 8% und nicht wie erwähnt 3% wie angegeben (war anno voyager und co. noch so), hab das mal geändert ("Die Effizient ist gering und liegt nur bei 8 %, dies ist trotzdem um 30 % besser als noch zu den Voyagersonden, " quelle: http://www.bernd-leitenberger.de/cassini-rtg.shtml ziemlich am anfang beim zweiten titel (die radioisotopenelemente) 6-ter abschnitt MfG
- nach [1] sind praktische Wirkungsgrade russischer bzw. sowjetischer Generatoren bei 2,5…6%.--Ulfbastel 12:21, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Wegen eines unverständlichen Satzes habe ich eine kl. Korrektur vorgenommen, denke so wie es jetzt da steht, war es gemeint. Die Zuverlässigkeit der Angaben in der Tabelle kann ich nicht überprüfen, da in russisch. Sehr interessant aber der Hinweis auf die 'bellona-Seiten', danke! FG, Kiwidip 12:49, 20. Feb. 2009 (CET)
wohl nich...
"Die nächste Debatte zu diesem Thema ist bereits absehbar. Sie wird vermutlich im Januar 2006 stattfinden, wenn die NASA Raumsonde New Horizons, mit einem RTG an Bord, zum Planeten Pluto starten soll."
Da fragt man sich warum die so einen Aufstand bei Cassini-Huygens gemacht haben, wenn das Thema ein paar Jahre später fast keinen mehr hinterm Ofen hervorlockt. --Uwe W. 16:36, 5. Jun 2006 (CEST)
Ersatzlos Streichen?
Überlegungen, nicht nur den natürlichen Kernzerfall, sondern auch die induzierte Kernspaltung als Energiequelle heranzuziehen, konzentrieren sich wegen seiner niedrigen kritischen Masse auf das Element 242mAmericium [3]. Das entstehende Gerät wäre dann nicht mehr als Radioisotopengenerator zu bezeichnen, sondern als Kernreaktor.
Ich frage mich, ob dieser Absatz nicht ersatzlos gestrichen werden sollte, da er nicht RTGs, sondern eine „noch“ sehr exotische Form von Kernreaktoren beschreibt? Zumindest müsste der Abschnitt so geändert werden, dass aus ihm hervorgeht, dass er über einen möglichen zukünftigen RTG Ersatz handelt.
Nach dem angegebenen Weblink wäre das Haupteinsatzgebiet dieser Reaktortechnik der Raketenantrieb und nicht die Stromerzeugung, weshalb man diesen Reaktortyp vielleicht eher unter „Atomaren Raketenantrieb“ als hier abhandeln sollte.--Uwe W. 17:38, 5. Jun 2006 (CEST)
Fehlerhafte Rechnung?
Ein Kilogramm liefert ca. 450W. Also liefern 300g ca. 135W. Ein thermoelektrischer Wirkungsgrad von 8% ergibt 135W*0,08=10,8W. Woher stammen die ca. 4W im Artikel? --Stimpson 15:12, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ach ich sehe grad, der große Anonymus, welcher den Wirkungsgrad von 3% auf 8% geändert hat, hat leider die Folgerechnung nicht mitkorrigiert. Habs geändert. --Stimpson 15:16, 15. Aug 2006 (CEST)--Stimpson 15:16, 15. Aug 2006 (CEST)
- Für die neuen Zahlenwerte von 11W und 933kWh übernehm ich keinerlei Verantwortung, hab einfach die Rechnung mit dem neuen Wirkungsgrad widerholt. Falls die Zahlen falsch sind, bitte ausbessern. --Stimpson 15:21, 15. Aug 2006 (CEST)
933kWh sieht gut aus, das habe ich auch in etwa raus. Aber:"Es besitzt eine hohe Energiedichte, die mehr als 100mal so groß ist, wie die von Benzin. Die durch Spontanzerfall entstehende Wärmeleistung beträgt etwa 450 Watt pro Kilogramm." Das stimmt ja wohl gar nicht. Ich wäre für: "Es besitzt eine hohe Energiedichte, die auf die Masse bezogen mehr als 40.000mal so groß ist wie die von Benzin. Die Wärmeleistung beträgt etwa 450 Watt pro Kilogramm." Spontaner Zerfall tritt bei Pu238 nicht auf, es ist ein reiner alpha-Strahler.
Andere Funktionsprinzipien
Hallo, es gibt aber auch noch andere funktionsprinzipien für Isotopenbatterien, z.B. wirkt direkt die ionisierene Strahlung auf einen PN-Übergang und erzeugt Strom, ähnlich wie bei einer Solarzelle. Auch eine zwischengeschaltete Leuchtschicht ist möglich, die dann eine Art "Solarzelle" beleuchtet. Ferner kann man einen Kugelkondensator konstruieren, in dessen Zentrum ein β-Strahler sitzt und durch die Elektronen die äußere Scicht negativ aufgeladen wird. Gibt also noch andere Möglichkeiten, als nur die thermische. --DB1BMN 14:24, 16. Sep 2006 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.ne.doe.gov/space/rhu-fact.html
- In Radioisotopengenerator on Thu Nov 9 00:41:51 2006, 404 Object Not Found
- In Radioisotopengenerator on Mon Nov 27 01:56:54 2006, 404 Object Not Found
--Zwobot 01:57, 27. Nov. 2006 (CET)
Schmutzige Bombe
Den Satz "Bis heute (2007) ist eine solche Bombe jedoch noch nicht gefunden worden" habe ich gelöscht. Grund: In Moskau wurde angeblich 1996 mal eine Schmutzige Bombe von tschetschenischen Rebellen in einem Park vergraben, aber nicht gezündet.--85.216.60.249 21:35, 30. Mai 2007 (CEST)
- Angeblich? Wo bleiben die Quellen?--Herbertweidner 11:27, 19. Jan. 2008 (CET)
Entwendung
Das ist ja mal Unsinn: "Weiterhin besteht das Risiko einer Entwendung" Selbst wenn das Plutonium nicht radioaktiv wäre, käme man nicht dran, weil es einfach zu teuer ist und deshalb schonmal "weggeschlossen" wird. Ausserdem haben die wenigsten Terroristen Raumschiffe mit denen sie irgenwelche Isotopenbatterien aus Satelliten klauen könnten :-) Aber der Gedanke ist schon lustig...Sollte man eventuell mal ändern, da es weiter unten auch erwähnt wird--85.216.60.249 21:41, 30. Mai 2007 (CEST)
- Die im Artikel erwähnten unbemannten Leuchttürme enthalten weder Plutonium, noch sind es Satelliten, und sind erst recht nicht im Weltraum. --Matthäus Wander 00:32, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Voll informiert, wie? Lies einmal http://www.bellona.org/english_import_area/international/russia/navy/northern_fleet/incidents/31772 bevor Du den Artikel angreifst. --QEDquid 12:27, 19. Aug. 2007 (CEST)
Nuklearbatterie ?
Dieser aus dem Artikel wieder entfernte Internetlink "Nuklearbatterie auf Basis von Uranhydrid durch US-Firma entwickelt, 21.11.2008" handelt nicht von einer Nuklearbatterie, sondern von einem Mini-Kernreaktor (auch wenn darin dieser falsche Name verwendet wird). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:22, 26. Nov. 2008 (CET)
Frage zur Funktionsweise
In der Liste der Varianten der Atombatterie war eine angegeben (" Direkt ladende Generatoren; sie nutzen die durch die Emission von geladenen Teilchen (Beta- oder Alphastrahlung) entstehende elektrische Ladung"), bei der offensichtlich die elektronen von den heliumionen getrennt werden. reicht für soetwas ein einfacher hufeisenmagnet aus, um mit der lorenzkraft die elektronen abzulenken? wenn ja, kann man dann batterien bauen, die von der leistung und größe mit handelsüblichen batterien vergleichbar sind?
- nein mein freund, damit sind thermionische wandler gemeint. die dinger funktionieren wie eine solarzelle, nur mit ionen statt mit photonen. das mit der batterie ist ein lustiger gedanke, im prinzip ja, geht auch mit bisher verwendeten thermoelektrischen wandlern. mit einer batterie vergleichbar, naja, höchstens was die entsorgungsproblematik angeht ;-). kernenergie rentiert sich nur bei langem bedarf über mehrere jahre hinweg. deshalb ist das mit den leistungsvergleich schwierig, eine rtg-batterie wird pro zeiteinheit weniger leistung abgeben als eine chem-batterie und schwerer sein, dafür deutlich länger energie liefern. hoffe ich konnte weiterhelfen, nächstes mal bitte tilden damit man weiss wann der beitrag geschrieben wurde -84.57.173.54 17:44, 9. Jul. 2009 (CEST)
Formulierung
"Es zerfällt mit einer Halbwertszeit von 128,6 Tagen durch Betazerfall zu Ytterbium 170Yb sehr gering, [...]" unter Thulium. Das klingt irgendwie merkwürdig und sollte imho geändert werden, aber wie war das gemeint? sehr schnell? geringe intensität? schliesst sich das nicht gegenseitig aus? 134.76.62.210 03:41, 13. Sep. 2009 (CEST)
Vor- und Nachteile
Dieser Abschnitt gehört in meinen Augen sprachlich wie inhaltlich überarbeitet. Neben recht unvermittelten Schlenkerern der Argumentation (z.B. der Hinweis auf Curiosity) sind da für mich unverständliche Sätze wie „Die Handhabung ist die sicherste Art der Kernenergienutzung.“ (was wird damit ausgesagt? Das eine Radionuklidbatterie relativ sicher ist im Vergleich zu *Kernkraftwerk *Kernfusionsreaktor *??). Manche Vorteile sind gar keine (ist es ein Vorteil, dass eine spontane Spaltung ausgeschlossen ist? Dann müssten wir das beim Akkumulator und beim Windkraftwerk aber auch ganz schnell ergänzen...). Vor allem aber wechselt der "Vergleichspartner" für Vor- und Nachteile sprunghaft, mal sind es Notstromaggregate, mal Solarzellen, oft fehlt er ganz und die Aussage ist damit fast sinnfrei. Beispiel: „Die Energieabgabe ist lange, bis zu Jahrzehnten“ oder „Die Energieabgabe kann nicht beeinflusst werden,“ - da sehe ich wenig Unterschied zu Solarzellen...
Ein Vergleich Solarzelle vs. Radionuklidbatterie - Notstromaggregat vs. Radionuklidbatterie - ... führt sicher zu weit,
eine punktuelle Analyse der Art "Wenn man lange ohne Brennstoffzufuhr auskommen will konkurrieren vor allem Solarzelle, Kernreaktor und Radionuklidbatterie, wobei die Kosten.... Ist eine unterbrechungsfreie Energieversorgung wesentlich, konkurrieren vor allem... " ist vielleicht möglich, ich fürchte aber, da können die wesentlichen Punkte nur schwer alle integriert werden.
Angesichts der Diskussion auf Diskussion:Kernkraftwerk#Vorteile_wie_formulieren.3F will ich lieber nicht einfach so hier herumfuhrwerkeln sondern erbitte sinnvolle Hinweise, wie das klarer strukturiert werden kann. Kein Einstein 19:57, 11. Jan. 2010 (CET)
- Also dann fuhrwerke ich demnächst mal... Kein Einstein 22:15, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe den Abschnitt auf den Artikel verteilt und dabei oftmals festgestellt, dass die Inhalte dort bereits sehr ähnlich standen. Verlagerungen an andere Orte können im Zweifelsfall sinnvoller sein, ich habe halt mal versucht, die beste Stelle zu finden. Kein Einstein 20:24, 18. Mär. 2010 (CET)
Batterie oder einzelner Generator?
Ist es üblich mehrere Generatoren zusammenzuschalten? Anderfalls sollte der Artikel Radioisotopengenerator heißen. Hadhuey 17:05, 3. Feb. 2011 (CET)
Herzschrittmacher
Es gibt Gerüchte darüber, dass RTGs in Herzschrittmachern heute ein Problem darstellen würden, da man das Radioaktive Material sammeln müsste und es u.a. bei Patienten der DDR keine Unterlagen mehr gäbe. Hat jemand eine glaubwürdige Quelle dafür? Oder ist da eine Urban-Legend? Sollte so oder so in den Artikel eingebaut werden. -- Michi 14:49, 7. Apr. 2011 (CEST)
Widersprüchliche Angaben
Im Fließtext zu den Brennstoffen steht eine unterschiedliche Zahl für die Wärmeleistung von Plutonium 238 gegenüber dem Wert in der Tabelle darunter (0,45 W/g Fließtext vs. 0,56 W/g Tabelle). Der Wert in der Tabelle korrespondiert mit dem Wert für die Zerfallsenergie(5,593 MeV siehe Plutonium), somit nicht der WärmeLEISTUNG. Kann das jemand mit der Kenntnis der genauen Zahlen korrigieren?
Es könnte auch sein das nicht erkennbar genug zwischen Leistungsdichte des Brennstoffs vs. Leistungsdichte des Isotops unterschieden wird (die Zahlen für Polonium 210 in Fließtext und Tabelle sind identisch, es ist jedoch nicht klar, ob der Brennstoff mit Isotopen, oder nur das betreffende Isotop gemeint ist).
--85.178.8.16 10:12, 27. Sep. 2011 (CEST)
SNAP-1
Bezüglich der Sonden scheinen sich falsche Informationen untergemischt zu haben, so habe ich keinen Hinweis darauf gefunden, dass es überhaupt eine SNAP-1 um 1953 gab. --Sanitiy 10:34, 14.11.2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 79.233.55.216 (Diskussion) 20:41, 3. Apr. 2013 (CEST))
Peltierelemente in Radionuklidbatterie?
Ich denke das sollten wohl eher Thermogeneratoren sein. Physikalisch das gleiche, technisch jedoch auf andere Verwendung optimiert! (nicht signierter Beitrag von 109.90.87.197 (Diskussion) 12:25, 14. Aug. 2014 (CEST))
Thermoionischer Generator
Im Abschnitt steht, dass diese Art der Energieumwandlung meist von Kernreaktoren im All eingesetzt wurde. Wann wurde ein Kernreaktor ins All geschossen? --MBurch (Diskussion) 07:32, 22. Sep. 2014 (CEST)
Gewicht
Mich würde interessieren, wie schwer so ein Generator ist. Von den Bildern her würde ich einige hundert Kilogramm schätzen, oder eher eine Tonne? --Taxi1729 (Diskussion) 20:29, 18. Dez. 2014 (CET)
Fehle bei Am-243
Die anfängliche Strahlungsleistung reduziert sich daher gegenüber 238Pu auf nur noch 1/90. ist falsch. Richtig ist, dass die Reduktion der Strahkungsleistung nur 1/90 der von 238Pu ist, eben weil die Halbwertzeit 90x so lang ist. Aber da der Satz ohnehin überflüssig ist, negme ich ihn ganz raus. Wassermaus (Diskussion) 15:46, 31. Dez. 2015 (CET)
Original Research...
Momentan gibt es eine lange Liste von Änderungen durch IP, die zu sichten wäre - nur der Einleitungskommentar "Werte aus dem Zerfall (bzw. bei kurzlebigen Zerfallsprodukten aus der Zerfallskette) berechnet. Werte stimmten manchmal sehr genau überein, manchmal sehr deutliche Abweichungen. Berechnung liegt als Worksheet vor." klingt mir dann etwas zu sehr nach original research. Meinungen? --Michael Schumacher (Diskussion) 21:16, 14. Nov. 2016 (CET)
Yutu
- "Der Lander der Chinesischen Mondsonde Chang’e-3 hat einen RTG an Bord, um auch während der etwa 14-tägigen Mondnacht weiterarbeiten zu können."
Ich glaube, der Satz ist falsch. Yutu hatte keine Radionuklidbatterie (zur Stromerzeugung), sondern Radionuklid-Heizelemente (zur Wärmeerzeugung) an Bord. In der angegebenen Quelle steht auch richtig: "RHU (Radioactive Heater Unit)" und nicht RTG. --Neitram ✉ 14:01, 4. Apr. 2019 (CEST)
Multi-Mission Radioactive Thermoelectric Generator
Die Abkürzung MMRTG wird im Artikel einige Male benutzt. Es sollte nicht nur das Kürzel in seiner ausgeschriebenen Form genannt werden, sondern auch erläutert werden, was denn die Multi-Mission Variante so besonders macht gegenüber der One-Mission. --Gunnar (Diskussion) 17:13, 25. Jun. 2019 (CEST)
Definition
Hier geht ja wirklich einiges durcheinander! „Medizinische Geräte, die nicht elektrische Energie liefern“ sind auch keine Batterien! Der Artikel ist auf Energieerzeugung ausgerichtet, die Herstellung von Isotopen muss woandershin! Nur im Hühnerhof erzeugen LegeBatterien Eier!--Alsfeld (Diskussion) 19:33, 9. Aug. 2020 (CEST)
Prinzip
Hallo, UvM, du hast recht: Bei meiner Version hört der educated reader zuviel „Radio“. Der Normalverbraucher benötigt aber, grob geschätzt, 0,854321 Sekunden, bis es bei den Worten „Zerfall“ oder „Strahlung“ klick macht, das kann sich ganz schön aufsummieren. Dagegen sind die Ausdrücke „radioaktiver Zerfall“ und „radioaktive Strahlung“ irgendwo als Begriffe fest gespeichert, und die reine Abrufzeit ist wesentlich geringer. Das sollte man doch berücksichtigen. Gruß--Alsfeld (Diskussion) 19:38, 11. Aug. 2020 (CEST)
Sachgemäße Überarbeitung gefragt
Hallo, UvM, da du, wie ich lese, Physiker bist, käme doch eine Überarbeitung des Artikels durch dich infrage. Hier liegt nämlich vieles schief:
- „RTG“ wird als Synonym für „Radionuklidbatterie“ bezeichnet. RTG bezieht sich aber nur auf die thermische Nutzung des Zerfalls.
- Der Absatz „Brennstoffe“ handelt allgemein von einer Nutzung radioaktiver Isotope (Konservierung, Materialuntersuchung, Krebstherapie u.a.) - losgelöst von deren Nutzung als Batteriebrennstoff!
- „Stirlingmotor“ und „Stirlinggenerator“ könnte man zusammenfassen.
- Ob die genaue Diskussion der jeweiligen Zerfallsreihen hier angemessen ist, müsste diskutiert werden.
Gruß--Alsfeld (Diskussion) 20:17, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Deine Einwände gegen den Artikelstand kann ich nicht nachvollziehen.
- - RTG wird nicht als Synonym für (jede) Radionuklidbatterie beeichnet, bitte richtig lesen.
- - Absatz „Brennstoffe“ erzählt als Kommentar zu der Tabelle, wozu das jeweilige Nuklid sonst noch dient. Wieso stört das?
- - Stirlinggenerator ist die Kombination RTG+Stirlingmotor. Stirlinggenerator kommt nur als Überschrift vor.
- - Wo werden denn Zerfallsreihen „genau diskutiert“? Gruß zurück, UvM (Diskussion) 16:14, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Sorry UvM,
- die falsche RTG-Definition, die schon über 10 Jahre dort unbeanstandet überdauerte, habe ich dann selber richtiggestellt (ich hätte sie von der To-do-Liste streichen müssen).
- Ich habe auch die „Radionuklidgeneratoren “ aus dem Lemma entfernt (eigenes Lemma).
„Stirlingmotor“ steht unter „Prinzip“ und und außerdem „Stirlinggenerator“ unter „Wandler“.
Dass 144Nd mit einer Halbwertszeit von 2,29 Billiarden Jahren Zu 140Ce zurfällt, ist zwar, wie viele andere hier wiedergegebene Details der Zerfallsreihen, interessant (und was in der Physik ist nicht interessant!), hat aber unter „Radionuklidbatterie“ nichts zu suchen.
Vieles andere müsste unter „Radionuklid#Anwendung“ stehen. Gruß--Alsfeld (Diskussion) 22:46, 13. Aug. 2020 (CEST)