Diskussion:Radioteleskop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wie funktioniert die Zusammenkopplung von Teleskopen, so dass sich ein effektiver Radius mit dem Abstand der Teleskope ergibt?

Wolfram

Siehe Interferometer (Radioastronomie). --Raymond 07:43, 28. Jul 2005 (CEST)


Hei, ich binneu hier und habe eine kleine Anmerkung zum Radioteleskopen.

In der Radioastronomie werden nicht immer Parabolantennen eingesetzt, daher sollte man das Radioteleskop in mehreren Bautypen unterteilen. Sobald ich weiss, wie das hier funktioniert [Wiki], würde ich das gerne machen. Kai-Erik --Noreg 18:06, 3. Okt 2005 (CEST)

Mehr zur Technik

Leider erklaert der Artikel die Technik der Radioteleskope nur sehr oberflaechlich. Die wie die bildliche Aufloesung zustande kommt und wie die Empfangstechnik funktioniert bleibt z.B. voellig im Dunkeln. Ich hatte gehofft mehr darueber zu erfahren. Vielleicht ist ja jemand der da genueres weis motiviert was zu zu schreiben. ;-)

TilmanBaumannFreiburg 01:36, 18. Mai 2007 (CEST)

Die Auflösung eines Radioteleskops berechnet sich gleich wie die eines anderen Teleskops, einfach dort mal schauen. greez

na na, so einfach geht das nicht! →Interferometer (Radioastronomie) --Herbertweidner 23:49, 15. Feb. 2012 (CET)

"spiegelaufbau"

Hi, also man sieht ja, dass der Spiegel eines Radioteleskos oft (gerade aussen) nur noch aus einem Netzbesteht. Ich weiss zwar, dass das daran liegt, das Radiowellen zu gross sind um durch die lücken zu gelangen, nur leider steht das nirgends im text, und ich weis auch nicht mehr ob doe lücken maximal die halbe oder doe ganze wellenlänge des beobachteden spektrums betragen darf. greez

beim mikrowellenherd, steht was von halber wellenlänge, bei einem schlitz aber nur 1/4, bin mit mit dem schlitz aber nicht ganz sicher ob ich das richtig rausgelesen habe

Frage

unter "künftige Entwicklung" steht:

Die Auflösung eines solchen Arrays würde ausreichen, um Exoplaneten direkt sichtbar zu machen.

Planeten senden aber keine Radiowellen aus. Wozu also diese Auflösung? --Hans Eo 14:44, 10. Nov. 2010 (CET)

Planten senden Radiowellen aus. Sie sind riesige Generatoren. --92.225.95.113 18:27, 9. Okt. 2012 (CEST)

Wo ist die Quelle zu den Lagrange-punkten zu finden? Sonst sollte der Abschnitt gelöscht werden. --92.225.95.113 18:29, 9. Okt. 2012 (CEST)

ALMA ist das größte Radioteleskop der Welt

Bitte anpassen (siehe Atacama Large Millimeter/submillimeter Array):

Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ist das größte Radioteleskop der Welt und nahm am 13. März 2013 erstmals komplett seinen Betrieb auf.[1]

Einzelnachweis
  1. Andreas Neuhaus / Hannah Fuchs: Weltraum: Super-Teleskop "Alma" ist startklar. Deutsche Welle, 13. März 2013, abgerufen am 13. März 2013.

Mögliche Entwicklungen

Ich entsorge den gesamten ersten Absatz, da hier offenbar mal jemand tief in die EADS-Gerüchteküche gegriffen hat und das Ganze ist dann auch noch fast 10 Jahre her. Kein Wunder, nie davon gehört zu haben. Jedenfalls ist das hier: Europas Griff nach dem Mond: EADS plant Radioteleskop auf dem Erdtrabanten (Deutschlandfunk, Forschung Aktuell->Archiv), das Eheste, was ich dazu finden konnte.

"Dennoch ist EADS sehr optimistisch, das Projekt 2008 auf eine europäische Bühne heben zu können, und dann könnte es vielleicht 2015 so weit sein."

Soviel dazu. Falls davon doch noch irgend was herumspukt, bitte nur mit einigermaßen zeitnaher Quelle und nur, wenn es mehr ist, als so eine "Vision". -ZT (Diskussion) 21:12, 21. Nov. 2014 (CET)

Wie entstehen die "Bilder"?

Radiowellen sind ja nun für das menschliche Auge unsichtbar. Nach welchen Prinzpien werden also Radioaufnahmen in sichtbare Bilder umgewandelt? Sind das einfach "Falschfarbenbilder", in denen die Farben völlig zufällig bzw. willkürlich gewählt sind? Oder erfolgt die Umsetzung in Wellenlängen des sichtbaren Lichts irgendwie proportional und ähnlich abgestuft wie bei den Radiowellen in den Originaldaten? Also entsprechen z. B. blaue Bereiche im Bild kurzwelligeren Radiowellen als rote Bereiche? Bedeutet weiß eine Überlagerung aller Frequenzen des Radiospektrums? - Dazu fehlen mir Ausführungen im Artikel. --79.223.62.154 02:45, 11. Apr. 2019 (CEST)

Falschfarben, in diesem Fall zunehmende Intensität von schwarz über blau, grün, gelb und orange zu rot. --mfb (Diskussion) 12:33, 11. Apr. 2019 (CEST)