Diskussion:Radler/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Radler in Bayern

Mit dem populärsten Biermischgetränk stimme auch voll und ganz zu! Vielleicht sollte man noch einbringe, dass "Radler" in Bayern und besonderes in München "Russen" genannt wird! Hier wird Weißbier mit Limonade gemischt.

Bitte, Signatur hinterlassen!

  • AUA* Was für ein Unsinn, ein Radler ist ein Radler, ein Russ ist ein Russ. Sonst schreibe ich noch "Eine besondere Variante des Tees wird mit heißem Wasser und gemahlenen Kaffeebohnen zubereitet und wird Kaffee genannt". Sind schon wieder Ferien? --WikiMax 19:24, 18. Okt. 2007 (CEST)


Ich habe den "Russen" ergänzt. Genaueres zu diesem Getränk findet sich im Artikel Biermischgetränk. --MiRo88 18:46, 18. Okt. 2007 (CEST)

Zitronenradler ist falsch (denn ein Radler besteht immer auch aus Zitronenlimo und niemals aus Weißbier) und Weizenradler sagen höchsten Preußen. Deshalb gelöscht.
Radler = Helles + Zitronenlimo
Russ = Weißbier + Zitronenlimo
--WikiMax 19:24, 18. Okt. 2007 (CEST)

Anstatt Zitronenradler hab ich natürlich Zitronenweizen gemeint. In der Tat sind die Begriffe nicht sehr verbreitet. Ich hab nur gedacht, dass sie Nicht-Bayern vielleicht weiterhelfen. Gerade im Begriff Weizenradler ist aber auch die Verbindung zwischen Radler und Russ'n zu suchen. Von daher sah ich es als sinnvoll an, es zu erwähnen. Vielleicht sollte im Artikel betont werden, dass ein Russe eigentlich kein Radler ist. --MiRo88 21:04, 18. Okt. 2007 (CEST)

Es hilft bestimmt auch weiter ein Auto einfach "Fahrkasten" zu nennen ^^

Keine Weiterleitung zu Biermischgetränk

Meiner Meinung nach ist Radler das häufigste und populärste "Biermischgetränk", daher halte ich eine direkter Weiterleitung dazu für falsch. Ein eigener Artikel müssts schon wert sein und es sollte nicht unter irgendwelchen Exoten-Mischungen oder Modeerscheinungen wie "Nuclear Sunrise" (besteht zu gleichen Teilen aus Tequila, Orangensaft, Grenadine und Bier) oder "Schwuchtel" (Pils oder Kölsch gemischt mit Apfelsaft oder -schorle) untergehen. --91.64.97.234 21:52, 9. Jul. 2007 (CEST)

Varianten

Der Abschnitt enthält wohl diverse persönliche Erfahrungen der Autoren und ist weit von einem umfassenden Bild entfernt. In Österreich ist Bier+Almdudler der Normalfall; "Almradler" lese ich hier zum ersten Mal. Die häufigste Alternative ist allerdings Bier+Sprite, die hier noch fehlt. Kennt jemand eine Publikation zum Thema? --KnightMove 10:12, 10. Jun. 2008 (CEST)

Nun man muss bedenken, Bayern ist eben was das Zelebrieren von Bier und drumrum angeht DIE Region im deutschsprachigen Raum darum werden solche Artikel immer "bayernlastig" sein, auch weil die meisten Autoren die sich drum kümmern werden sowas in die Wikipedia aufzunehmen mutmaßlich Bayern sein dürften. 84.155.79.71 13:39, 31. Jul. 2008 (CEST)

"Gespritztes" im Saarland

Ich verstehe aus dem Artikel heraus daß man "gespritztes Bier" im Saarland für Radler benutzt. Ich als Saarländer kann aber sagen daß man wenn man ein "Gespritztes" bestellt, ein Cola-Bier und kein Radler bekommt ;) Igiarmpr 21:29, 28. Mär. 2009 (CET)

Radler im Ruhrgebiet

Im Ruhrgebiet (also im westlichen Teil zumindest) besteht Radler aus farbloser Zitronenlimonade und Alster aus Orangenlimonade, deswegen ist die Angabe: Radler (gelbe Zitronenlimonade) und Alsterwasser (farblose Zitronenlimonade) nicht zutreffend. 80.141.180.149 20:11, 15. Apr. 2009 (CEST)

Wie heißt

diese kleine weiße Papierrosette richtig. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:14, 18. Jul. 2011 (CEST)

Gehört nicht direkt zu Radler, sondern zu Pils und nennt sich Pilsdeckchen. Rainer Z ... 19:15, 18. Jul. 2011 (CEST)
Moin Rainer, danke wenn man es umdreht ist es das Erkennungungzeichen für ein Radler. Wie Du auf den Bild ja sehen kannst. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:27, 18. Jul. 2011 (CEST)
In Bayern sicher nicht. Da macht man Radler aus Hellem mit Limo und serviert das Ganze im Willybecher oder Krug. Aber du hast recht. Hier im Norden dreht der Mensch am Zapfhahn das Deckchen um, wenn ein Pilsglas verwendet wird. Rainer Z ... 19:41, 18. Jul. 2011 (CEST)

Jetzt verstehe ich ... Das Foto finde ich noch nicht so toll. Zu duster und im Glas ist kein Unterschied erkennbar. Ist aber auch kniffelig, weil man den nur sieht, wenn das Zeug von hinten durchleuchtet ist. Rainer Z ... 19:47, 18. Jul. 2011 (CEST)

Bezeichnung In Berlin, Brandenburg und dem nördlichen Sachsen-Anhalt

Quelle bin ich, da ich von hier bin.

Folgendes: Pots ??? nie gehört, wenn dann niedlich *Potsi* für Potsdamer . Gespritztes <--- gibt's hier überhaupt nicht. Dafür ist es in folgendem Punkt: Weiterhin ist Potsdamer NUR Bier + rote Fasslimo; selten wenn gar nicht gelbe Limo. Und NICHT der Oberbegriff für Mischbiere.

Hier nicht sicher: Radler für Bier mit Zitronenlimonade, Alster für Bier mit Orangenlimonade <--- hier scheiden sich die Geister. Wir betiteln es exakt andersherum. Was aber falsch sein kann.

Danke für's ändern (nicht signierter Beitrag von 178.5.15.207 (Diskussion) 17:46, 24. Jul 2012 (CEST))

In der Untermain-Region wurde vor ca. 20-30 Jahren als "Radler" noch Bier mit Orangenlimonade bezeichnet, "Alster" war damals noch nicht üblich. Das habe ich dann in Berlin und Schleswig-Holstein kennengelernt (mit Zitronenlimo). Jetzt bin ich seit ein paar Jahren in Ostbrandenburg und erlebe eine Vielfalt von Interpretationen, wobei die Diskussion hier nicht dogmatisch geführt wird :-). Man sollte jedenfalls bei Bestellungen in einer Gaststätte präzisieren welche Limonade man möchte, egal ob man Alster oder Radler bestellt, sonst kommt vielleicht das "Falsche". --Pstaudt-fischbach (Diskussion) 22:54, 13. Jul. 2013 (CEST) der in mehreren Regionen schon länger gewohnt hat

Zitronenlimonade

@Dtuk: Das ist aber schon ein schwerer Vorwurf, den du dem Unternehmen machst, mit Etikettenschwindel; es gibt keinerlei Nachweis, dass da wirkliche Zitronen drin sind - denn Etikettenschwindel wäre Betrug. wenn das so ist, ist jede Zitronenlimonade Etikettenschwindel - Ich geben zu dass der Zusatz nicht unbedingt notwenidig ist, denn in Österreich wird nur der fertige Radler mit Zitronenlimonade gemacht, nicht unbedingt mit Zitronen, nona, der frische ist viel mehr mit Almdudler. Aber du schreibst ja über deutrsche Verhältnisse, da ist das sowieso wurscht. --K@rl 08:36, 1. Apr. 2013 (CEST)

Derlei Etikettenschwindel ist bei Lebensmitteln leider EUweit völlig normal und dazu noch gesetzlich abgesichert; bei Alkoholika ist es leider noch ein klein wenig schlimmer ...
Etikettenschwindel ist auch Limonade, die nicht aus Limonen gemacht wird. --Dtuk (Diskussion) 18:03, 1. Apr. 2013 (CEST)
Wenn gesetzlich abgesichert, dann ist ja der Ausdruck Zitronenlimonade richtig, nur dein Ausdruck Etikettenschwindel ist WP:Theoriefindung und deine Einwürfe reiner POV, die aber auf de Artikelseite nichts verloren haben. --K@rl 18:15, 1. Apr. 2013 (CEST)
Der Ausdruck Etikettenschwindel konnte leider nicht mehr von mir erfunden werden; der ist seit Jahrzehnten etabliert. Und auch wenn irreführende Angaben auf Etiketten nicht verboten sind, bleibt es in diesem Projekt dabei, dass Werbung in allen Aspekten nicht in die Artikel eingepflegt werden – siehe dazu WP:NPOV. --Dtuk (Diskussion) 18:26, 1. Apr. 2013 (CEST)
irreführende Angaben auf Etiketten sind sehr wohl verboten. Aber dass eine Zitronenlimonade nicht aus direkt aus Zitronen bestehen muss - ist erlaubt. Also ist Die Bezeichnung Etikettenschwindel füpr etwas gesetzlich erlaubtes nicht POV und auch nicht erlaubt. --K@rl 20:12, 1. Apr. 2013 (CEST)

Zitronen-Limonade ist eh ein weißer Schimmel – und allein schon dadurch ein Etikettenschwindel; und weder ist Etikettenschwindel als solcher in diesem unserem Lande verboten noch die Verwendung dieses etablierten Begriffs.

Allerdings ist die inflationäre Verwendung des Kürzels *POV* in dieser Diskussion doch etwas zu absurd, daher hier mal EOD.

p.s. Blödsinn hat in Artikeln grundsätzlich keine Berechtigung. Also bitte den Unfug nicht wieder einfügen. --Dtuk (Diskussion) 20:10, 2. Apr. 2013 (CEST)

Nordwest

Aus dem Nordwesten von Deutschland kenne ich die Varianten Alster (als Standard, Bier mit Zitronenlimonade) und "trübes Alster" für Bier mit Orangenlimonade. Bier ist dabei immer Pils. Ist das auch anderswo verbreitet? Dazu gibt's noch Tango mit "roter Brause" (früher als Marke Regina von Rolinck vertrieben, später von Emsland-Getränke). Heute evtl. Salvus --95.91.242.102 10:25, 28. Feb. 2015 (CET)

Radler als Strategie des Heineken-Konzerns

Liebe Leute. An den Abschnitt "Radler weltweit" habe ich hinzugefügt das der Heineken-Konzern gerade dabei scheint zu sein den Radler weltweit als Begriff zu verbreiten. Ich fand es zudem bemerkenswert dass der Konzern dabei immer denselben Schriftzug benutzt (z.B. Tiger Radler, Moretti Radler, Amstel Radler, Maes Radler, Soberana Radler, Fosters Radler oder Kaiser Radler). Der Konzern äussert sich dazu auf ihrer Website. PS: Bitte entschuldigt dass ich mich mit der Wikipediaetikette überhaupt nicht auskenne. Vielleicht hätte ich das nicht einfach so reinschreiben dürfen??? MfG Fred (nicht signierter Beitrag von 77.174.238.7 (Diskussion) 13:39, 21. Mai 2015 (CEST))

Radler und Russ’n auch aus Bayern

Nichts gegen den Hinweis auf die sozialdemokratische Herkunft des Radlers, bekannt ist diese aber eher nicht. In den meisten zugänglichen Quellen findet sich dagegen immer der Hinweis auf die Kugler-Alm. Die Gastwirtschaft existiert bis heute und kann auch mit dem Rad besucht werden. Im aktuellen Radtourenbuch der Münchner MVV ist sie z.B. enthalten.

Meines erachtens sollten beide Hinweise etwa gleichwertig behandelt werden und nicht scheinbar grundlos oder aus einseitiger Sicht auf- oder abgewertet werden wie dies im Text der Fall war.

Die Russ’n-Maß soll, analog, laut Wiki und verschiedenen Quellen, zur Zeit der bayerischen Räterepublik entstanden sein. Mir schmeckt sie.

Die Fotos im Artikel sind grenzwertig grusslig. Bitte mal mit schönen, gerne auch süddeutschen Bildern ergänzen.

Curt (nicht signierter Beitrag von 80.136.96.173 (Diskussion) 03:39, 28. Apr. 2014 (CEST))


Widerspruch von meiner Seite:

Ich habe den entsprechenden Passus damals so abgeändert, dass Kugler nicht mehr als Erfinder bezeichnet wird.

In München ging vor ein paar Jahren die Nachricht durch die Medien, dass - wie die Passage in Lena Christs Buch zeigt - das Radler bereits 1912 existierte und damit nicht 1922 von Kugler erfunden worden ist. Die Erfindungsgeschichte in der Kugler-Alm gehört also in das Reich der Mythen und des Marketings und sollte als solche dargestellt werden. Nur weil diese Tatsachen vielfach nicht bekannt sind und etwas anderes geschrieben wird, sollte dieser Unsinn nicht in einem Lexikon wie Wikipedia stehen. Auch wenn unklar ist, wer es erfunden hat, es war definitiv nicht im Jahr 1922. Eine derartige klare Schlussführung ist weder wertend noch einseitig. Hier ein entsprechender Link: Bayerische Spezialitäten

Ich bitte darum, die Änderungen rückgängig zu machen. --MiRo88 (Diskussion) 12:14, 10. Aug. 2014 (CEST)

Widerspruch gegen den Widerpruch: Im Kaiserreich (1912) und auch in der Weimarer Republik (1922) gab es keine Massenkommunikationsmittel wie heute. Es ist daher definitiv möglich, vorstellbar, und sogar wahrscheinlich, dass Radler von mehreren Leuten erfunden worden ist, die von einander nichts wussten, und auch später nichts erfuhren darüber. Lena Christ widerspricht also der Geschichte von Kugler in keiner Weise.
Die Geschichte von der Kugler-Alm kennt aber in München nun wirklich jedes Kind. Selbst wenn es Kugler nicht selbst erfunden haben sollte (auch bei der Glühbirne, dem Telefon oder dem Strahltriebwerk läßt sich heute gar nicht mehr präzise klären, wer was wann genau erfunden und die Erfindung auch umgesetzt (sehr wichtig!) hat.)
Das also als "Unsinn" abzutun, ist eine Meinungsäußerung, die von den Fakten nicht gestützt wird. Die Geschichte vom der Kugler-Alm ist die Geschichte von der Kugler-Alm, und kann gestimmt haben, muss aber nicht. Und Lena Christ sagt ja genau gar nichts aus, wer denn sonst der Erfinder gewesen sein soll...88.217.103.247 21:53, 16. Nov. 2015 (CET)

Rechtschreibung

Anmerkung eines Lesers zur Rechtschreibung: Die Radlermass (wie auch die Mass selbst) sollte nach neuer Rechtschreibung mit Doppel-s geschrieben werden, denn der Vokal wird kurz gesprochen! (nicht signierter Beitrag von 217.225.114.4 (Diskussion) 09:25, 19. Feb. 2013 (CET))

Die Maß wird einfach Maß geschrieben und wie Mass gesprochen. Das mag für leichte Gemüter schwer sein, ist aber einfach so. Sie kann nach neuer Rechtschreibung "falsch" ;) mit Doppel-s geschrieben werden, sie sollte aber nicht. Du magst mal bitte einen 'Duden' nutzen. -- WikiMax - 20:05, 1. Apr. 2013 (CEST)
Dazu ein Link auf die offizielle Webseite des Oktoberfests der Stadt München:

http://www.oktoberfest.de/de/article/Das+Oktoberfest/Service/Wiese,+Wiesen,+Wies'n+oder+Wiesn_-2-_/1294/

Zitat: "Auf der Wiesn trinkt der Bayer dann eine Maß mit "ß". Alle anderen, teils abenteuerlichen, Schreibweisen von "Mass" über "Maaß" bis "Maas" sind schlicht und ergreifend falsch. Ausgesprochen wird die Maß so, dass sie sich auf "Fass" reimt, also mit einem kurzen "a" in der Mitte und sie ist immer weiblich."88.217.103.247 08:46, 17. Nov. 2015 (CET)

Ententeich?!

In Mitteldeutschland nennt man die Mischung aus Bier und Limonade Ententeich. Wo in Mitteldeutschland soll man das denn so nennen? Mir als Thüringer ist dieser Begriff noch nie untergekommen; hier nennt man das Mischgetränk aus Bier und Limonade Radler. Vielleicht ist das ein spezieller regionaler Ausdruck, aber allgemeingültig für Mitteldeutschland ist dieser Name nie und nimmer! Wenn das niemand präzisieren kann, werde ich diese Aussage entfernen. --Fiselgrulm 20:34, 16. Jul. 2010 (CEST)

Das einzige, was ich mit Google dazu finden konnte ist, daß in Bernburg (Sachsen-Anhalt) eine Mischung aus Schwarzbier und Himbeerlimonade Ententeich genannt wird. Ich habe diese Zeile also mal konkretisiert. Da ich aber nicht weiß, ob diese Variante nur auf Bernburg beschränkt ist, habe ich die Pauschalisierung "in Mitteldeutschland" erstmal auf "einige Regionen Mitteldeutschlands" eingeschränkt. Falls es jemand genauer weiß, bitte ich um Anpassung! -- Fiselgrulm 12:20, 3. Aug. 2010 (CEST)

"In Salzwedel besteht der Ententeich aus Bier und Limonade unter Zusatz von einem Gläschen Kirsch oder Whisky..." siehe eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche. --91.42.244.21 10:31, 13. Mai 2016 (CEST)

Zubereitung

Die alte Beschreibung der Zubereitung war meiner Meinung nach Blödsinn, so wird z.B. auch in der Gastronomie normalerweise erst das Bier eingefüllt. Leider ist meine geänderte Version genauso wenig durch Zitate belegt wie die ursprüngliche, da ich lediglich meine jahrelange Erfahrung als Gast und Mitarbeiter in der Gastronomie als Beleg anführen kann. --Docchaos (Diskussion) 22:48, 19. Aug. 2012 (CEST)

Das halte ich nicht unbedingt korrekt. Ich kenne die Version, wo zuerst die Limonade bei uns der Almdudler eingeschenkt wird, aus einem ganz praktischen Grund: Es schäumt weniger. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 00:19, 20. Aug. 2012 (CEST)
Die Auslassungen über die Dichteunterschiede von Bier und Brause mal wieder entfernt. Das gilt für AMpel oder Unterschichten von Brause mit Likören. Aber nicht wenn das Bier in die Limonade "plätschert". --Paule Boonekamp (Diskussion) 08:48, 20. Aug. 2012 (CEST)
Ähm...in der Version, auf die du zurückgesetzt hast, steht drin "...da das Bier aufgrund des Alkoholanteils leichter als Limonade ist..." Also auch nix anderes nur halte ich es für besser von "geringerer Dichte" zu sprechen als von "leichter". Davon abgesehen kann es sehr wohl einen Unterschied machen, ob zuerst das Bier oder zuerst die Limonade eingefüllt wird, wovon sollte dass denn abhängen wenn nicht von der Dichte? Bei einer kurzen Recherche habe ich Werte von etwa 1,0kg/l für Bier und etwa 1,1kg/l für Limo gefunden. Aber finden wir vielleicht eine Formulierung, mit der wir alle zufrieden sind? --Docchaos (Diskussion) 16:06, 20. Aug. 2012 (CEST)
Es kann auch vom Kohlensäuregehalt der beiden Getränke abhängen, wie es sich vermischt. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:10, 20. Aug. 2012 (CEST)

Habe den abschnitt Zubereitung leicht modifiziert wieder eingefügt (das "meist" durch "häufig" ersetzt), da sowohl die aussage, dass es in der gastronomie üblich ist, als auch die vermischung aufgrund der verschiedenen dichten der beiden flüssigkeiten eindeutige tatsachen sind. --Oran (Diskussion) 16:20, 7. Jan. 2013 (CET)

Ich habe deine Modifizierung mal modifiziert, ein überflüssiges "ist" entsorgt und außerdem die Begründung für die geringere Dichte entfernt, auch ein Radler aus alkoholfreiem Bier auf Limo mischt sich nicht von selbst, Bier ist wohl in der Regel einfach weniger dicht als Zuckerwasser. Vielleicht liegt es am Zucker, nicht am Alkohol? ;) -- WikiMax - 19:31, 7. Jan. 2013 (CET)
Das mit dem alkfreien wusste ich nicht. Warum die dichte des alkfreien (deutlich?) geringer ist als die von limo, ist mir ein rätsel. Am zuckergehalt kann es sicher nicht liegen - davon hat limo genug. Wär wirklich interessant, was die dichte von alkfreiem gering macht. --Oran (Diskussion) 10:19, 8. Jan. 2013 (CET)
Ganz einfach, gerade weil Limo soviel Zucker enthält. Das ist der Knackpunkt. Der Alkoholgehalt von Bier ist zu gering um eine Rolle zu spielen, daher hat Bier annähernd die Dichte von Wasser, dem Hauptbestandteil. In einem Liter Limo sind bis zu 100 Gramm Zucker gelöst...88.217.103.247 09:04, 17. Nov. 2015 (CET)

Geschichte

In dem Abschnitt ist Folgendes zu bemerken: nicht jedes en:Shandy ist ein en:Radler oder ein de:Radler. Die Kugler-Geschichte ist doch offensichtlich eine Legende, da die anderen Belege älter sind.91.42.244.21 09:55, 13. Mai 2016 (CEST)

Mal zwei belastbare Belege:

91.42.244.21 10:23, 13. Mai 2016 (CEST)

Tango?

Also, wenn ihr sogar Wurstwasser als lokale Variante aufführt (wovon ich übrigens noch nie gehört habe), solltet ihr auch Tango erwähnen: Pils mit "Regina" oder Brause, einer roten Limonade. Getrunken wird (oder wurde) das im Grenzgebiet zw. Münsterland und Emsland.

Und nein, ich kann keine Quellen nennen (deshalb hab ich's auch nicht in den Artikel geschrieben, ihr löscht es ja doch nur wieder). Ich kann mich aber daran erinnern, in meiner Jugend Regina und später auch Tango getrunken zu haben. – Tauriel (Diskussion) 10:07, 10. Feb. 2018 (CET)

Zischi-Quelle gesucht

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Radler&type=revision&diff=209899659&oldid=209646935

„Seit einiger Zeit ist im oberösterreichischen Hausruckviertel eine Abwandlung des sauren Radlers anzutreffen. Um die erfrischende Wirkung zu steigern, wird dem sauren Radler ein Stamperl Zitronensaft beigefügt. Dieses Mischgetränk ist unter dem Namen Zischi bekannt.“

Beitrag schätzend --Palitzsch250 (Diskussion) 19:18, 27. Mär. 2021 (CET)