Diskussion:Radost Bokel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Radost Bokel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Anmerkung zur Kapitalismuskritik in "Momo"

Also wenn man(n) sich die Fotos von "Momo" heute in der FHM, Maxim, etc etc. ansieht, wird einen eines endgültig klar: Egal, wie süss und unschuldig sie aussehen - Früher oder später kriegen die grauen Herren, für Geld, => A-L-L-E! ;) Der Agent BLW/553/c hätte statt den Puppen, lieber ´ne Menge Geld, Schuhe und Häuser springen lassen sollen.... ;) Wie naiv der graue Herr doch war, kein Wunder, das sowas ausgelöscht wurde. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.53 (Diskussion) 21:02, 11. Jan. 2011 (CET))

Textentfernung

Ahellwig (alter Text, Unsinns-Weblinks entfernt)
Welchen alten Text meinst du? Und Radost Bokel hat nun mal den Bambi gewonnen!! Warum dann löschen?

Andreas 06 (-URV-Bild, Webseite ohne Mehrwert)
Webseite ohne Mehrwert - da bitte ich doch um eine Erklärung. Ab wann hat eine Webseite Mehrwert? Das Bild ist Frei!! (nicht signierter Beitrag von MR7474 (Diskussion | Beiträge) 10:16, 29. Mär. 2007)

radost-bokel.com scheint derzeit nicht aktiv zu sein, deswegen am Besten löschen.

Neutrale Formulierung und mangelnde Bildlizenz

Der Satz „Heute ist Radost Bokel eine anerkannte Schauspielerin, die auch im Ausland achtungsvollen Erfolg feiert.“ ist nicht neutral formuliert. --A.Hellwig 10:30, 29. Mär. 2007 (CEST)

Ist neu formuliert worden! (nicht signierter Beitrag von MR7474 (Diskussion | Beiträge) 14:09, 29. Mär. 2007)

Dass das Bild frei ist, wäre nachzuweisen. Auf keiner der im Artikel verlinkten Webseiten wie der angeblichen offiziellen Homepage sind echte Informationen zu finden. --A.Hellwig 10:30, 29. Mär. 2007 (CEST)

Die angeblich offizelle Homepage wird die offizielle Homepage und sie gibt die wichtige Information der Kontaktmöglichkeit zur Schauspielerin weiter sowie stellt bis dato nur 2 Bilder den Fans zur Verfügung. Weitere ECHTE INFORMATIONEN sind die Filmographie...mehr Info wird nach dem RELAUNCH kommen. (nicht signierter Beitrag von MR7474 (Diskussion | Beiträge) 14:09, 29. Mär. 2007)
Wir sind hier nicht in der Glaskugel. Auch Weblinks sind nur dann sinnvoll, wenn dort weiterführende Information vorhanden IST. Nicht wenn es lediglich wahrscheinlich ist, dass dies dort zukünftig mal zu finden sein wird. Siehe auch Richtlinien unter WP:WEB --jha 03:56, 31. Mär. 2007 (CEST)
Naja, wäre es nicht allgemein sinnvoll, persönliche Websites auf Artikeln über die jeweilige Person zu verlinken, unabhängig vom Inhalt? (Auch wenn sie praktisch keine Information enthält) --78.51.72.209 22:41, 30. Apr. 2008 (CEST)

Woher kommt der Name "Radost"?

Was ist "Radost" eigentlich für ein Name? Ich habe ihn noch nie sonst irgendwo auf der Welt gehört. (Ist nicht böse gemeint, nur reine Neugier!) --Arjo 01:50, 8. Nov. 2008 (CET)

Slawische Sprachen, siehe z.B. Wiktionary. In Tschechisch, Slowenisch und Serbisch–Kroatisch–Bosnisch wird’s genau so geschrieben, in anderen verwandten Sprachen ähnlich (z.B. Slowakisch radosť, Polnisch radość, Russisch радость radost'). Also „Freude“. -- pne (Diskussion) 13:26, 5. Jan. 2015 (CET)
Google? -- bluntnich' nett? 02:13, 8. Nov. 2008 (CET)
Schau mal in Wörterbücher für die Sprachen des ehemaligen Jugoslawiens oder auch hier: ru:Радость. -- PhJ . 13:48, 10. Okt. 2009 (CEST)
Äußerst wohlklingender Vorname, die Eltern waren vermutlich slawophil. Wie so einige in der Täterä. (nicht signierter Beitrag von 2003:45:491D:7B6:106C:F6B8:F8F9:F674 (Diskussion | Beiträge) 17:38, 25. Jan. 2015 (CET))

Privatleben

Namen von Partnern, Wohnort, etc. -> Privatsphäre. Bild-Zeitung und irgendwelche Klatsch-Websites sind keine validen Quellen. Stefan64 (Diskussion) 23:26, 24. Jul. 2013 (CEST)

Dass sie mit einem amerikanischen Soulsänger verheiratet war oder ist, hat sie selbst kund und zu wissen getan und mit ihm und dem Sohn für Fotografen posiert. Spiegel Tagesspiegel [1] Ich finde es etwas scheinheilig, jetzt jemanden vorzuschicken, der das löschen soll, wenn's nicht mehr vorgezeigt werden soll. --G. Hampel (Diskussion) 23:36, 24. Jul. 2013 (CEST)
Datum der Eheschliessung und Geburt des Kindes sind wohl unstrittig, habe ich daher stehengelassen. Den Rest, insbesondere ihren derzeitigen Beziehungsstatus, können die geneigten Leser/innen im Friseursalon ihres Vertrauens nachlesen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 23:44, 24. Jul. 2013 (CEST)

Ehe geschieden

Laut diverser Boulevard- und Klatschblätter (Gala, Bunte, BILD) ist ihre Ehe mittlerweile geschieden worden. Die Meldung aus der BILD ist hier. --H.A. (Diskussion) 09:40, 10. Mär. 2015 (CET)--H.A. (Diskussion) 09:40, 10. Mär. 2015 (CET)

Radost: "Ich bin in der DDR aufgewachsen"

Im neuen "Playboy" zieht sich Radost Bokel nackt aus. Soweit egal. Aber jetzt kommt's: Im Interview sagt sie: "Ich bin in der DDR aufgewachsen, da waren wir nichtso prüde." - Nun ist sie aber 1975 geboren und 1980 - das heißt als 5jähriges Kind - schon mit ihren Eltern in den Westen gegangen. Zu jung, um Nacktheit oder Prüderie als gesellschaftliches Problem empfinden zu können! Außerdem: 5 Jahre, das ist nicht "in der DDR aufgewachsen". Zu jung! Radost Bokel mit einer sehr umstrittenen Äußerung! 84.128.166.219 14:49, 13. Aug. 2013 (CEST)

Was hätte sie auf die Frage antworten sollen, warum sie sich auszieht? Ich brauche das Geld? Sie ist fünf Jahre lang in der DDR aufgewachsen, somit ist das keine Lüge und ihre Eltern, von denen sie vermutlich ihre Einstellung zu Nacktheit hat, haben dort aller Wahrscheinlichkeit nach erheblich länger gelebt. Ich glaube dennoch, dass der Satz nicht in den Artikel muss. --Pandarine (Diskussion) 07:48, 14. Aug. 2013 (CEST)

Rosemarie Fendel

Zitat: Das Casting fand in Frankfurt/Höchst im Hause von Rosemarie Fendel statt, die u.a. am Drehbuch mitwirkte, ebenso wie Michael Ende selbst. Bokel, die jüngste der tausenden von Bewerberinnen, bekam die Rolle und verbrachte 1985 dreieinhalb Monate in der italienischen Filmstadt Cinecittà in Rom, wo der Kinofilm mit namhaften Darstellern wie John Huston, Mario Adorf und Armin Mueller-Stahl in englischer Sprache gedreht wurde. Frau Fendel stand ihr während der gesamten Drehzeit als Schauspielcoach und Mentorin zur Seite.

Für mich gehören die Aussagen über Rosemarie Fendel in den Artikel über Rosemarie Fendel, und nicht über Radost Bokel. Maikel (Diskussion) 16:39, 20. Aug. 2013 (CEST)

Afrikanische Herkunft

http://www.cadi29.de/autogramme/schauspieler/Radost_Bokel.jpg


Sie ist doch nicht deutscher Herkunft. Eventuell ist da irgendwas anderes noch dabei (nicht signierter Beitrag von 89.15.236.58 (Diskussion) 20:02, 15. Okt. 2016 (CEST))

Ich wittere Rassismus oder wirklich schlechte Formulierung.. (nicht signierter Beitrag von 193.201.236.3 (Diskussion) 15:28, 24. Jun. 2019 (CEST))

Radost soll ja vom bulgarischen Vater kommen, also Mutter (DDR)?--Wikiseidank (Diskussion) 21:46, 16. Jan. 2020 (CET)

Edit-War

Edit-War zunächst mal beendet. WP:BIO bitte beachten. Bitte hier auf der Diskussionsseite klären. --Itti 19:17, 2. Aug. 2020 (CEST)

Videos

Bitte eindeutig belegen, dass auch für Personen unangenehmes nicht Artikel darf. Laut Rechtsprechung darf nämlich so was von der Presse gebracht werden. Übrigens sollte ja eine Person die etwas weg haben möchte das lange im Artikel steht die Diskussionsseite aufsuchen.--Falkmart (Diskussion) 19:18, 2. Aug. 2020 (CEST)

Ohne, dass ich hier einsteigen möchte, aber wir habenWP:BIO. Wir haben auch WP:Q. Wenn es um ein "privates Video" geht und die Quelle die "Bunte" ist, sollte das nicht zu denken geben? Nur mal so, als Anregung. Gruß --Itti 19:23, 2. Aug. 2020 (CEST)
Noch was: Die Bunte mag das rechtlich gesehen bringen dürfen. Aber wir sind nicht Presse und schon gar nicht Boulevard. --Count Count (Diskussion) 19:28, 2. Aug. 2020 (CEST)
War übrigens nicht nur Bild und Bunte, aber Medienecho war eher dünn. Daher ziehe ich Einwand zurück!--Falkmart (Diskussion) 19:38, 2. Aug. 2020 (CEST)
Lieber Mart,
die BIO-Seiten sind ja aus unseren internen Erörterungen erwachsen, was wir für gut und richtig halten.
Ich bin auch fest davon überzeugt, daß wir bei Eckhard Wandel explizit reinschreiben dürften, daß er im Knast war (auch wenn uns der Gnom das Gegenteil weismachen wollte) - und trage unsere Entscheidung, das nicht zu tun, mit.
"für Personen unangenehmes" ist hier m. E. auch nicht das Thema. Hätte Bokel mit dem Regenschirm auf Journalisten eingeprügelt oder wäre als Steuersünderin bekannt geworden, stünde das vermutlich drin. --Elop 19:54, 2. Aug. 2020 (CEST)
Die Entfernung ist zumindest juristisch nicht erforderlich, da irgendwelche Persönlichkeitsrechte nicht betroffen sind. Wer in der Öffentlichkeit steht, muß Berichterstattung ertragen, auch von BILD und BUNTE. Gerade, wenn man wie Bokel mittlerweile schwerpunktmäßig eine Person des Boulevard, und nicht mehr Schauspielerin, ist. Ob eine Entfernung iSv von WP:BIO, das mittlerweile immer mehr dazu dient, Autoren zu gängeln, geboten ist, möchte ich ebenfalls offen lassen. Das Ganze gehört wohl zur derzeitigen Sauberkeits-Aktion in der Wikipedia (Kikelli, Hayali...). PS: Das Agieren mit einem quasi inaktiven Arbeitsaccount wirkt auf mich doch sehr peinlich. Wem der wohl gehört? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 05:14, 3. Aug. 2020 (CEST)
Ich glaube, wir handeln da so, wie wir es menschlich für vertretbar halten.
Im Falle SK möchte zumindest ich nicht, daß wir dem Leser des Artikels, der die Schauspielerin attraktiv findet, Hilfestellungen geben, wie er an Kopulationsaufnehmen dieser Schauspielerin in jung kommt (während die Erwähnung, daß sie in solchen Filmchen mitgespielt hat, dort rein gehört). Zumal das auch noch eine miese und gleichzeitig scheinheilige Kampagne der Boulevardpresse fördern würde, deren Wirkung längst abgeflaut war.
Klar ist:
Wenn ich mir hingegen einen Porno eines Lust auf mehr machenden Titels kaufe und darin eine Schauspielerin entdecke, die ich aus Film und Fernsehen kenne, kann ich durchaus "selber schuld" sagen.
Das ist aber etwas völlig anderes als der Fall, daß eine prominente und bekannte Darstellerin, z. B. Marge Simpson, zum Playboy geht, weil sie findet, alle Welt solle ihren tollen Körper sehen können - oder weil sie das Geld braucht. Denn diese Person weiß, daß sie auf der Straße erkannt wird und ihre Verehrer möglicherweise ihretwegen die Zeitschrift kaufen (und natürlich der journalistischen Reportagen wegen).
Wenn ich als Nichtpromi in einem Porno mitspiele (und die meisten Nichtpromis bleiben ebensolche), ist demgegenüber die Wahrscheinlichkeit gering, daß ausgerechnet meine Nachbarin oder mein Arbeitskollege mich dort zufällig finden.
DH ist ein völlig anderer Fall. Da geht es darum, ob etwas relevant ist (und auch nach 10 Jahren bleibt), was sie selber als prominente Person bekannt gegeben hatte - und wofür sie ja auch Aufmerksewamkeit erhalten hatte.
Wobei auch überhaupt nicht klar ist, ob eine eingestandene Homosexualität in den Artikel gehört. Von Peter Altmaier gibt es ein Interview, aus dem hervorgeht, daß er heterosexuell ist und wohl zumindest zum Zeitpunkt des Interviews noch Jungfrau war. Steht aber selbstredend nicht drin. Angedeutete Heterosexualität steht eh in den Artikeln über Politiker aber eh nur drin in der Form "ist/war mit Renate, geborene Pohl verheiratet". Und Homosexualität halt meistens ebenfalls durch Angabe des Lebenspartners.
Was wir hier bei RB hatten, war aber ein glasklarer Fall! Es ging offenbar um die illegale Verbreitung eines privaten Films. Da erübrigt sich m. E. wirklich jegliche Diskussion. --Elop 13:12, 3. Aug. 2020 (CEST)
Vollste Zustimmung dazu. Wenn sie den Film selber an die Öffentlichkeit lanciert oder die Veröffentlichung ein gewisses Medienecho erzielt hätte, wäre das vielleicht was anderes, aber so gehört das nicht rein. Auch wer schwerpunktmäßig eine Person des Boulevard ist, untersteht keinen anderen Regeln als andere Promis. Hat imho nix mit gängeln zu tun.--Bartlebooth (Diskussion) 19:57, 3. Aug. 2020 (CEST)
So glasklar ist das nicht, siehe 1 Night in Paris. --87.162.168.159 00:35, 4. Aug. 2020 (CEST)
Das ist ein deutlich anderer Fall. Die Ausbreitung wurde ja nicht gestoppt und das Video ist wohl noch heute legal erwerbbar (habe das aber jetzt nicht probiert). --Elop 12:04, 4. Aug. 2020 (CEST)
...und hat weitaus mehr Wellen in den Medien geschlagen. Siehe allein die Tatsache, dass es einen eigenen Artikel hier dazu gibt. Darin zu lesen, dass der Film als DVD vertrieben und teilweise im TV ausgestrahlt wurde, sowie dass P.H. selber daran mit verdient. Von dem R.B.-Video hab ich zum ersten mal in diesem Artikel gehört, und das dürfte wohl vielen so gehen.--Bartlebooth (Diskussion) 18:56, 4. Aug. 2020 (CEST)

Pornofilme?

Ich weiß nicht, wie das zu verstehen ist (letzter Satz): https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Baumberger (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2AFF:F800:C566:7A7C:473A:6A34 (Diskussion) 01:58, 16. Aug. 2020 (CEST))