Diskussion:Raguhn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Berühmte Persönlichkeiten

Ich glaube nicht das ein 17 jähriger Handballspieler wirklich relevant genug ist um in den Artikel aufgenommen zu werden. Die Olymipiasiegerin die dort leben soll wird kann natürlich erwähnt werden. --Fischkopp 21:08, 28. Mai 2007 (CEST)

Was ist mit Ernst Haun der wurde in Raguhn geborn. Er verbrachte seine Kindheit hier und schrieb Bücher über seine Jugend in Raguhn. (nicht signierter Beitrag von 78.55.240.9 (Diskussion | Beiträge) 21:05, 15. Okt. 2009 (CEST))

Nazifunktionär als Sohn der Gemeinde

Den Nazifunktionär Johannes Müller (* 1887) als "Sohn der Gemeinde" zu führen, geht ja nun gar nicht. Ihm eine Seite zu geben, ist berechtigt. Wurde bei Raguhn entfernt. Stattdessen sollte man den Ehrenbürger Rudi Brückner erwähnen. -- Repgow, 27. Feb. 2009

Es ist nun mal ein Fakt. Man kann nicht nur die angenehmen Seiten zeigen. --Alma 07:43, 27. Feb. 2009 (CET)


Wappen

Das sogenannte "ehemalige" Stadtwappen von Raguhn wurde entfernt. Es war nie rechtsgültig, sondern eine vom Wappenbrief der Fürsten von Anhalt abweichende, Anfang des 20. Jahrhundert entstandene dilettantische Zeichnung, bei der z. B. die Neuenaugen im abgesetzten Schildgrund und nicht im Tordurchbruch positioniert waren. Mitte der neuenziger Jahre korrigierte der Heraldiker Mantzsch nach Aufforderung der Kommunalaufsicht an die Stadtverwaltung das Wappen so, wie es im 16. Jahrhundert urkundlich verliehen wurde.--Repgow 08:44, 9. Apr. 2010 (CEST)

"Albrecht IV."

Welcher "Albrecht IV." bestätigte 1395 die Gerichtsbarkeit? -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 07:41, 25. Jun. 2015 (CEST)

Zugehörigkeit

Zu welchem Fürstentum gehörte Raguhn im 18. und im 19. Jahrhundert? Zu einem der anhaltinischen? -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 07:42, 25. Jun. 2015 (CEST)

Ja, siehe Anhalt. --Alma (Diskussion) 10:18, 25. Jun. 2015 (CEST)