Diskussion:Ragöse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ragöse“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Etymologie

Hallo. Mir ist aufgefallen, daß die genannte Etymologie dem obersorbischen Wort "rohodź" ähnelt. Nach dem Internetwörterbuch http://www.boehmak.de/cgi-bin/pytajns.cgi?pytaj=Schilf bedeutet es wohl nur umgangssprachlich "Schilf", während im Rechtschreibwörterbuch von 2006 als Übersetzung "Rohrkolben" steht. Sollte es vielleicht erwähnt werden? Wenn ja, könnte auch das niedersorbische Wort "rogož" genannt werden, welches ebenso "Rohrkolben" bedeutet. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 18:26, 30. Mär. 2012 (CEST)

Hallo Tlustulimu. Danke für den Hinweis. Bei der Überprüfung des Etymologie-Abschnitts sind mir noch weitere Punkte aufgefallen, die zu bearbeiten wären. Ich mache mich da demnächst mal ran und arbeite dabei Deine Anregung ein. Gruß --Lienhard Schulz Post 13:48, 31. Mär. 2012 (CEST)
Hallo, Lienhard. Ich habe gerade in meinem Russischwörterbuch unter "Rohrkolben" nachgeschlagen. Dort steht als Übersetzung "рогоз" (rogoz), was nach einem weiteren verwandten Wort aussieht. Nach dem Buch "Етимологический словарь русского языка", von Fasmer, Band 3, Seite 490, Stichwort "рогоз, рагоз" gibt es auch noch weitere Wörter, nämlich tschechisch rohoz (russisch ситник, deutsch Binse) und polnisch rogozie. Komisch ist nur, daß die sorbischen Wörter dort nicht erwähnt sind. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 17:24, 31. Mär. 2012 (CEST)
(+) Ich habe eben die sorbischen Wörter "rohodź" und "rogoža" (im aktuelleren Wörterbuch aber eher "rogož". Siehe oben.) im "Етимологический словарь русского языка", von Fasmer, Band 3, Seite 490, unter einem anderen Stichwort gefunden, nämlich "рогожа" (Bastmatte). Das Wort "рогожа" ist ja mit "рогоз" (rogoz) verwandt. Das Buch erwähnt nämlich als urslawische Vorgänger für die beiden *rogozi̯a und *rogozъ. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 20:18, 31. Mär. 2012 (CEST)
Das Brandenburgische Namenbuch (Gewässerteil) weist sogar auf 44 entsprechende Namen hin. Ich habe Deine Hinweise jetzt teils eingearbeitet, schau mal drüber. Für die ref4 (Fasmer) bräuchten wir noch genauere Angaben (Vorname, Verlag, Ort, Jahr), ich habe leider nichts gefunden. Handelt es sich um Max Vasmer? Gruß --Lienhard Schulz Post 14:08, 7. Apr. 2012 (CEST)
WOW. Irgendwann demnächst wird also doch die gedrucke Ausgabe der Ragöse fällig? Habe gestern grad neue Bilder vom Nettelgraben gemacht, er führt grad Hochwasser. --Marcela Miniauge2.gif 18:12, 7. Apr. 2012 (CEST)
Hallo, Lienhard. Deine Ergänzung sieht gut aus. :-) Der Autor war also Max Vasmer. Ich habe vom Buch die russische Fassung von 1987. Übersetzt hat das ganze О. Н. Трубачева aus dem Deutschen ins Russische. Redakteur war М. А. Оборина. Es ist die zweite Auflage, die in Moskau im Прогресс-Verlag, in vier Bänden erschien. Eine ISBN-Nummer haben die vier Bände leider nicht. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 13:05, 10. Apr. 2012 (CEST)
Der Verlag ist Verlag für fremdsprachige Literatur (Moskau). --Marcela Miniauge2.gif 13:23, 10. Apr. 2012 (CEST)

Rogäse / Rogäsen

Schreibweise "Rogäse" hier: https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=Om0rAQAAIAAJ&dq=rog%C3%A4se Vergleiche mit Dorf "Rogäsen" hier https://de.wikipedia.org/wiki/Rog%C3%A4sen (nicht signierter Beitrag von 85.178.3.77 (Diskussion) 22:31, 13. Mär. 2017 (CET))