Diskussion:Raimund von Penyafort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Namensschreibung

hallo, sollte der name nicht besser "penyafort" geschrieben werden? das wäre zumindest die richtige, ich sage mal, kulturgemäße schreibweise... grüße marcel (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.253.36.136 (DiskussionBeiträge) 09:02, 26. Sep. 2005)

Zur Namensschreibung: die modern-katalanische Schreibweise ist an sich in Ordnung, wenn auch im Mittelalter wenig belegt und in der Literatur so (deutscher Vorname, katalanischer Herkunftsname) kaum gebräuchlich. Besser wäre es, wenn schon die katalanische Form angegeben werden soll, auch den Vornamen auf Katalanisch zu belassen (Ramon de Penyafort). "Kulturgemäß" ist natürlich eine unhistorische Fiktion. Der lateinische Name (Raymundus Pennaforti) sollte auf jeden Fall genannt werden (ist sicherlich die "kulturgemäßeste" Schreibweise), ebenso die immer noch sehr verbreitete spanische Schreibweise (Raimundo de Peñafort). Es gibt zwei in der Literatur gebräuchliche deutsche Namensschreibungen, abgeleitet von der spanischen bzw. lateinischen Namensform (Raimund von Penafort bzw. Raimund von Pennaforte, bei beidem geht natürlich auch Raymund), wobei die Letztere etwas altbacken klingt, aber mir persönlich eher einleuchtet als die spanische Form ohne Tilde (die ist nur deswegen in der Literatur so weit verbreitet, weil es früher schwer war, Sonderzeichen in deutschen Schreibmaschinenmanuskripten wiederzugeben, also eigtl. ein viel unsinniger Anachronismus als die am Latein angelehnte Form). Aber seisdrum, genannt werden müssten diese Formen wohl alle.--Jordi (Diskussion) 13:39, 12. Jun. 2015 (CEST)
Bevor ich die Artikeleinleitung entsprechend anpasse, hier mal zur Dokumentation das Ergebnis einer google-books-Recherche:
  1. Raymundus de Pennaforte – Ungefähr 10.900 Ergebnisse (international, alle Epochen)
  2. Raymundus de Pennafort – Ungefähr 3.980 Ergebnisse (international, alle Epochen)
  3. Raymundus Pennaforti – Ungefähr 9 Ergebnisse (international, alle Epochen)
  4. Raymund von Pennaforte – Ungefähr 10.600 Ergebnisse (vor allem sehr alte Bücher, aber auch durchaus noch Fachliteratur aus dem 20. Jh.)
  5. Raymund von Pennafort – Ungefähr 376 Ergebnisse (hpts. 19. Jh.)
  6. Raymund von Penafort – Ergebnisse nicht zu ermitteln, da in der Suche die Unterscheidung zwischen n und ñ nicht richtig klappt. Von den über 1100 Treffern (darunter renommierte wiss. Lexika) habe ich 10 stichprobenartig überprüft, von denen 9 in Wirklichkeit ein ñ und kein n hatten und nur einer wirklich ein n ohne Tilde benutzte.
  7. Raymund von Peñafort – Angezeigt werden nochmal ungefähr 64 Ergebnisse (darunter renommierte und auch neuere wiss. Werke). Dazu müssten dann wohl ca. 90 Prozent der unter "Raymund von Penafort" angezeigten Treffer hinzugerechnet werden.
  8. Raymund von Penyafort – Ungefähr 329 Ergebnisse (darunter renommierte neuere wiss. Werke)
  9. Raimund von Pennaforte – Ungefähr 8.300 Ergebnisse (vor allem sehr alte Bücher, aber auch durchaus noch Fachliteratur aus dem 20. Jh., z.B. TRE)
  10. Raimund von Pennafort – Ungefähr 2.640 Ergebnisse, allerdings praktisch ausschließlich 19. Jh. Auf den ersten fünf Ergebnisseiten waren nur drei Bücher aus der Zeit Anfang 20. Jh. und zwei Treffer aus einem mehrbändigen Werk aus dem Jahr 1970 dabei.
  11. Raimund von Penafort – Angezeigt werden knapp 2000 Ergebnisse, aber dasselbe Spiel wie oben (falsch positive Ergebnisse): Trotz der Eingabe von "Raimund von Penafort" −Peñafort in die Suchmaske schreiben alle von mir stichprobenartig überprüften Werke in Wirklichkeit Peñafort mit Tilde.
  12. Raimund von Peñafort – Explizite Suche mit Tilde ergibt zusätzlich ungefähr 144 Ergebnisse; dazu muss wie gehabt die Masse der unter "Penafort" erzielten Treffer hinzugezählt werden.
  13. Raimund von Penyafort – Ungefähr 230 Ergebnisse (darunter renommierte neuere wiss. Werke, aber auch eine Reihe alter Bücher)
Ergänzend noch kurz einzelne Stichproben aus ein paar Lexika und Überblickswerken, in die ich reingeschaut habe.
Im Lexikon des Mittelalters (Bd. VII, 1999, Sp. 414f.) nennt ihn Hartmut Zapp in seinem Personenartikel „Raimund (Raymund) v. Peñafort“, gleich in der nächsten Spalte nennt ihn Matthias Laarmann in seinem Artikel über Ramon Martí leicht abweichend „Raimundus v. Peñaforte“. Im Lexikon der christlichen Ikonographie (Bd. 8, Sp. 250, 1968) heißt er ebfs. „Raimund von Peñafort“. Im Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (Band I, 2008, Art. „Beichtstuhljurisprudenz“, Sp. 507f.) heißt er „Raimund de Peñaforte“. Michael Borgolte schreibt im zweiten Band der Siedler Geschichte Europas (2006) „Raimund von Peñaforte“ (im Register S. 633). Ebenso nennt ihn Bernhard Schimmelpfennig in Das Papstum (Erstaufl. 1984) „Raimund von Peñaforte“ (Register der 6. Aufl. S. 397). Dagg. nennt ihn Vittorio Hösle schon 1985 in seiner Einführung zu Lulls Logica Nova (S. XIII) „Raimund von Penyafort“ (als Lullist ist Hösle mit dem ma. Katalanisch vertraut, von daher eine gute Referenz). Dietrich Kurze benutzt in seinen mediävistischen Aufsätzen (lt. 1996 ersch. Slg. Klerus, Ketzer, Kriege und Prophetien, im Register S. 507) die Namensform „Raymund v. Peñafort“.
[Noch ergänzend nachgetragen: Ludwig Vones schreibt in seinem grdl. Aufsatz zu den Anfängen der Inquisition in Aragón (in: Peter Segl (Hg.), Die Anfänge der Inquisition im Mittelalter, Köln 1993) ebfs. bereits „Raimund von Penyafort“ (S. 214). Thomas Wetzstein zitiert seinen eigenen (unter dem aktuellen WP-Artikel referenzierten) Aufsatz über „Raymund von Peñafort“ zwei Jahre später in einem papstgeschichtl. Tagungsband (Klaus Herbers (Hg.), Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie, Berlin 2008, S. 69, Anm. 65) mit der abweichenden Vornamensschreibweise „Raimund von Peñafort“.] Mehr hab ich jetzt nicht konsultiert, aber ich glaube, es ist schon genug, um die Vielfalt zu belegen.
Deutlich wird aber, dass sich der Sprachgebrauch in der deutschsprachigen Literatur unter dem Eindruck der sprachpolitischen Gegebenheiten auf der iberischen Halbinsel wandelt. In dem 1991 hrsgg. Proprium der deutschen Domikaner stand er noch als Heiliger Raimund von Peñafort mit dem Einleitungssatz: „Raimund wurde um 1175 zu Peñafort (auch: Penyafort) bei Barcelona geboren.“ Im aktuellen Internet-Heiligenkalender des Noviziats der deutschen Domikaner heißt er dagg. Heiliger Raimund von Penyafort und der Einleitungssatz lautet: „Raimund wurde um 1175 zu Penyafort bei Barcelona geboren.“ Von daher ist das derzeitige Lemma der Wikipedia auf dem neuesten Stand und völlig in Ordnung, auch wenn die Mehrzahl der Treffer in der Büchersuche noch die spanische Form des Ortsnamens verwenden und dies auch in aktuellen Werken noch üblich ist. Nennen sollte man demnach aber wohl beide Namensformen, auch die öfters benutzte Variante Peñaforte nicht ganz vergessen. Die ans Lateinische angelehnte Namensform Pennaforte ist dagg. klar veraltet, taucht aber doch auch in modernen Werken noch etwas öfter auf als ich dachte; Pennafort wird dagegen gar nicht mehr verwendet. Penafort ohne Tilde ist ebenfalls eine marginale Variante.
Was den Vornamen angeht, überwiegt im deutschen Gebrauch eindeutig Raimund mit i vor Raymund mit y, wenngleich beides möglich ist. Ausnahme sind die Kombinationen mit Penyafort und mit Pennaforte, da überwiegen jeweils leicht die Treffer mit Raymund. Bei der Größenordnung sagt das aber nicht viel aus. Da auch die Dominikaner selbst „Raimund von Penyafort“ schreiben, finde ich das Lemma hier im Ergebnis sehr gut.--Jordi (Diskussion) 15:36, 13. Jun. 2015 (CEST)

Versionsgeschichte von Raymund von Peñaforte

   * (Aktuell) (Vorherige)  20:42, 7. Dez. 2007 Aktionsbot (Diskussion | Beiträge) K (4.639 Bytes) (Link auf BKL Hebräisch aufgelöst) (rückgängig)
   * (Aktuell) (Vorherige) 21:35, 22. Nov. 2007 134.109.116.3 (Diskussion) (4.619 Bytes) (rückgängig)
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:00, 22. Nov. 2007 Sr. F (Diskussion | Beiträge) (4.600 Bytes) (linkfix) (rückgängig)
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:47, 21. Nov. 2007 Friedrichheinz (Diskussion | Beiträge) (4.599 Bytes) (redundanz) (rückgängig)
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:43, 21. Nov. 2007 Syrcro (Diskussion | Beiträge) K (4.445 Bytes) (Revert auf Version von Benutzer:91.5.217.96 (21. Nov. 2007, 18:36). Hier steht mehr.) (rückgängig)
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:26, 21. Nov. 2007 Friedrichheinz (Diskussion | Beiträge) (4.576 Bytes) (SLA) (rückgängig)
   * (Aktuell) (Vorherige) 18:36, 21. Nov. 2007 91.5.217.96 (Diskussion) (4.445 Bytes) (rückgängig)
   * (Aktuell) (Vorherige) 18:32, 21. Nov. 2007 91.5.217.96 (Diskussion) (4.445 Bytes) (rückgängig)
   * (Aktuell) (Vorherige) 18:06, 21. Nov. 2007 217.83.187.129 (Diskussion) (4.245 Bytes) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)

Versionsgeschichte von Ramon de Penyafort

   * (Aktuell) (Vorherige) 20:37, 1. Jan. 2008 Farino (Diskussion | Beiträge) K (2.174 Bytes) (Parameter korrigiert) (rückgängig)
   * (Aktuell) (Vorherige) 08:33, 18. Dez. 2007 79.208.196.88 (Diskussion) (2.197 Bytes) (+ Überschneidung) (rückgängig)
   * (Aktuell) (Vorherige) 09:05, 24. Mai 2007 Sf67 (Diskussion | Beiträge) K (2.074 Bytes) (rückgängig)
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:10, 21. Mai 2007 Complex (Diskussion | Beiträge) K (2.037 Bytes) (-{{Quelle}}) (rückgängig)
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:06, 21. Mai 2007 MartinWeber1986Pa (Diskussion | Beiträge) (2.048 Bytes) (rückgängig)
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:02, 21. Mai 2007 Complex (Diskussion | Beiträge) K (1.817 Bytes) (+kat) (rückgängig)
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:01, 21. Mai 2007 Complex (Diskussion | Beiträge) K (1.787 Bytes) (+{{Quelle}}) (rückgängig)
   * (Aktuell) (Vorherige) 00:58, 21. Mai 2007 Complex (Diskussion | Beiträge) K (1.776 Bytes) (Kleinkram) (rückgängig)
   * (Aktuell) (Vorherige) 00:55, 21. Mai 2007 Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) K (hat Ramon de penyafort nach Ramon de Penyafort verschoben: FSchr) (rückgängig)
   * (Aktuell) (Vorherige) 00:54, 21. Mai 2007 MartinWeber1986Pa (Diskussion | Beiträge) (1.458 Bytes) (rückgängig)
   * (Aktuell) (Vorherige) 00:52, 21. Mai 2007 MartinWeber1986Pa (Diskussion | Beiträge) (1.439 Bytes) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)

"Abhandlung über kirchliche Rechtsprechung"

Im Artilkel heißt es, R "veröffentlichte eine Abhandlung über kirchliche Rechtsprechung, die bis heute in der Vatikanischen Bibliothek aufbewahrt wird." Auf welches Werk soll sich das beziehen, und wie ist der Hinweis auf die BAV zu verstehen? Ich schlage vor, den Satz zu löschen. --CRolker (Diskussion) 15:22, 27. Mai 2022 (CEST)