Diskussion:Rainer Maria Rilke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rainer Maria Rilke“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Das Karussell

Könnte man den Artikel Das Karussell irgendwo im Artikel verlinken ? --Anghy 14:47, 28. Apr. 2009 (CEST)

So lange die Anzahl der Gedichte noch übersichtlich ist und sie sonst nicht im Artikel auftauchen (wie z.B. Der Panther), ist der beste Platz wohl ein Abschnitt Siehe auch. Ich habe den Abschnitt jetzt angelegt und einen Link gesetzt. --Arjeh 17:03, 28. Apr. 2009 (CEST)
danke ! --Anghy 20:47, 28. Apr. 2009 (CEST)
Die Verlinkung unter "Siehe auch" finde ich unglücklich. -- ESFP 18:50, 15. Jan. 2012 (CET)

Hans Drouot

Kennt sich jemand aus? Er kam mit 16 nach Linz zu Hans Drouot, einen Freund seines Vaters. Da gab es eine Liebschaft zwischen René und einem Kindermädchen, gibt es Quellen dazu? -- Marzahn 16:26, 7. Okt. 2009 (CEST)

Eine kurze Recherche bringt folgendes Werk zu Tage: Ralph Freedman, Life of a poet. Bitteschön --Arjeh 19:15, 7. Okt. 2009 (CEST)

Beleg: Sidonie von Borutin / Reue. Stilistisches.

"Im selben Jahr lernte Rilke Sidonie Nádherný von Borutin kennen [...] Nachdem Sidonie 1913 in Wien den Schriftsteller Karl Kraus kennengelernt hatte, war es Rilke, der sie vor Kraus warnte. Diese Einmischung in eine komplizierte Liebesbeziehung hat er später bereut."

Hier fehlt zweierlei, denke ich: a) ein Beleg für diese Reue, heißt: eine Stelle, an der man das ein wenig genauer nachlesen kann, und b) das Ganze etwas genauer, hier: Warum hat R. das bereut?

Und eine Kleinigkeit noch: Nachdem Sidonie der Vorname zu sein scheint, ist die die Bezugnahme "Nachdem Sidonie 1913 ..." etwas eigenartig. Dem würde entsprechen: "Als Rainer ...". Wer das Rilke-Leben besser überblickt als ich, kann ja ändern. Oder auch nicht. --Delabarquera (Diskussion) 11:10, 22. Apr. 2015 (CEST)

Warum Hörbuch entfernt?

Benutzer:Magiers Ich verstehe nicht, weshalb der Hinweis auf das Hörbuch gelöscht wurde, das ist doch mehr als eine Hörprobe. Wenn (gedruckte) Bücher aufgeführt werden können, weshalb nicht auch Hörbücher? --2003:C2:EF26:2E95:54B3:5005:1E68:6802 13:41, 31. Mär. 2019 (CEST)

Siehe WP:WEB: "Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se". Das ist lediglich ein Link auf den Lübbe-Shop, bei dem man ein Hörbuch kaufen kann. Warum sollte die Wikipedia derart Werbung für ein kommerzielles Produkt machen? Die "Audio-Darstellungen", die ich habe stehen lassen, sind frei abrufbare Lesungen, die also dem Leser tatsächlich einen weiterführen Wert bieten, ohne dass er erst etwas kaufen muss. --Magiers (Diskussion) 14:39, 31. Mär. 2019 (CEST)

Zweisprachige Ausgaben

Die Anhänge zu diesem Artikel sind ohnehin sehr umfangreich. Warum braucht es einen Abschnitt zu zweisprachigen Ausgaben? Rilke ist natürlich in zahlreiche Sprachen übersetzt worden, aber für den deutschsprachigen Leser sind die einzelnen dieser übersetzungen eher nebensächlich. Dazu kommt, dass natürlich jeder gemeinfreie Texte übersetzen und nachdrucken kann, und man also beliebige weitere mehr oder weniger geglückte Übersetzungen anfügen könnte. Ich würde vorschlagen, sich entweder auf die historisch wichtigen Übersetzungen zu konzentrieren (was man nach Sekundärliteratur auswählen müsste) oder den Abschnitt komplett zu löschen, und sich auf die Ausgaben im deutschsprachigen Original zu konzentrieren, von denen es sowieso mehr als genug gibt. --Magiers (Diskussion) 14:52, 31. Mär. 2019 (CEST)

Rilke-Stiftung, Rilke-Museum, Rilke-Festival, Rilke-Preis

Nichts davon steht im Artikel. Warum? 109.42.1.125 17:08, 30. Jan. 2020 (CET)

Staatsbürgerschaft zur Zeit von Rilkes Geburt

Rilke wurde mit (alt)österreichischer Staatsbürgerschaft geboren. Die Donau- oder Habsburgermonarchie hatte damals keine einheitliche, man konnte im Wesentlichen Österreicher oder Ungar sein. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 15:46, 28. Jun. 2020 (CEST)

Das war ein Bearbeitungskommentar zu diesem Revert und dem folgenden Edit. --Lektor w (Diskussion) 08:12, 22. Jul. 2020 (CEST)

Lesung in Basel

Warum ist die heute eingefügte Lesung wichtig für die Biografie Rilkes? Die eingefügte Literatur ist jedenfalls keine Rilke-Forschung, sondern Heimatforschung ("Baselbieter Heimatblätter") und das Vorwort des Artikels sagt: "Rilkes Verhältnis zu Basel und sein Aufenthalt in dessen Umgebung ist noch nie eingehend untersucht worten, ja kaum ins allgemeine Bewusstsein eingedrungen". Das klingt für mich nicht danach, als gehörte es zu den zentralen Lebensstationen, die man in einer Enzyklopädie über Rilke erwarten würde. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:44, 8. Okt. 2020 (CEST)

Ist auskommentiert. Der Einsteller ist hier nicht eben berühmt für Konzentration einzig auf relevante Beiträge oder Artikel. --Martin Sg. (Diskussion) 19:44, 8. Okt. 2020 (CEST)
Als den Basler nahestehnder, sehe das (voreingenommen) anders und da ich mich scheints nicht auf das einzig WP Relevante beschränken kann, was auch immer darunter zu verstehen ist, beschränke ich mich (wenigstens) hier mit weiteren nicht WP relevanten Kommentaren.--EinDao (Diskussion) 22:53, 8. Okt. 2020 (CEST)

Rilkes wichtigste Mäzenin

Nanny Wunderly-Volkart konnte Rilke deswegen so grosszügig unterstützen, weil sie nicht nur eine Erbin des Volkart-Vermögens und mit den Reinharts verwandt war, sondern dazu noch reich geheiratet hatte - in die Familie des Textilunternehmers Hans Wunderly-von Muralt, der auch schon als Mäzen in Erscheinung getreten war. --Hodsha (Diskussion) 17:51, 14. Okt. 2021 (CEST)