Diskussion:Ranulph Fiennes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aussprache

Die Aussprache des Namens Fiennes fehlt leider. Da sowohl die englische wie die französische denkbar ist, wäre das wichtig! --Astra66 (Diskussion) 09:00, 26. Sep. 2014 (CEST)

Adelstitel

Es fehlt die korrekt bezeichnung seines Adelstitels "3. Baronet of Banbury" (Quelle: Spiegel-Online 06.04.2015)

Steht doch weiter unten drin.--Sanandros (Diskussion) 23:29, 6. Apr. 2015 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 09:10, 2. Dez. 2015 (CET)

Killer Elite

...ist biografisch. Der "militätische" Teil des Artikels spiegelt das nicht. Nach dem englischen Artikel diente er in der Armee des Sultans von Oman (als Brite und britischer Armeeangehöriger?) 8 Jahre bis 1971, was in der Zeit der "kommunistischen" Rebellion lag - Dhofar-Aufstand.--Wikiseidank (Diskussion) 22:35, 14. Okt. 2021 (CEST)

Polarachsen

Heißt das, Fiennes und Burton sind von einem bestimmten Punkt aus in eine bestimmte Richtung (mit konstantem Kurswinkel; siehe Polarkoordinaten) gereist, oder sind Breitenkreise gemeint? Die Erdachse (nur Singular möglich) kann man ja nur schlecht in voller Ausdehnung bereisen. 77.20.250.84 01:55, 26. Jul. 2022 (CEST)

Der Begriff Polarachsen ist in dem Zusammenhang meines Erachtens nicht verständlich. Mir geht es genauso, was soll das sein? Man kann mit dem Begriff Polarachsen nicht verstehen, was tatsächlich passiert ist. Es wurde von 1979 bis 1982 von Ranulph Fiennes erstmals eine komplette Erdumrundung entlang zweier entgegengesetzter Meridiane durchgeführt, und zwar in etwa entlang des Nullmeridians ausgehend von London zum Südpol. In Richtung Antarktis brachen sie 1979 auf und reisten stets nach Süden. Am 15. Dezember 1980 wurde der Südpol erreicht. Ab da wurde in etwa entlang des 180. Längengrades von Süd nach Nord gereist, also im Prinzip entlang der Datumsgrenze der Pazifik durchquert und dann die Arktis über den Nordpol durchquert. Wieder entlang der Nullmeridians kamen sie von der Arktis nach London zurück. --Stolp (Disk.) 20:15, 10. Sep. 2022 (CEST)
Näheres dazu kann man übrigens hier auf der Internetseite Transglobe Expedition 1979-82, oder auch im englischsprachigen Wikipedia-Artikel Transglobe Expedition lesen. Von den Ideallinien der beiden genannten Meridiane wurde aus praktischen Gründen abgewichen. So reisten sie am 2. September 1979 von London ab und fuhren durch Frankreich und Spanien nach Nordafrika, durchquerten die Sahara und reisten von Guinea nach Südafrika mit dem Schiff M.V. Benjamin Bowring, welches für sämtlich Seepassagen zum Einsatz kam. Von Dezember 1979 bis Januar 1980 fuhr man von Südafrika mit der M.V. Benjamin Bowring in die Antarktis, die man in der Nähe des Ryvingen betrat. Nach der Durchquerung der Antarktis über den Südpol mit Schneemobilen wurde am 11. Januar 1981 die Scott Base erreicht. Sie fuhren nun über den Pazifik mit Stationen in Neuseeland, Australien und den USA entlang der Westküste von Kanada Richtung Norden. Für die Seepassagen benutzen sie wiederum das Schiff Benjamin Bowring. Am 11. April 1982 wurde der Nordpol erreicht und am 29. August 1982 kehrten sie nach London zurück. --Stolp (Disk.) 21:42, 10. Sep. 2022 (CEST)
Weitere Details sind in dem Buch von Sir Ranulph Fiennes aus dem Jahre 1983 zu lesen: To the Ends of the Earth: the Transglobe Expedition, The First Pole-to-Pole Circumnavigation of the Globe. Arbor House, New York 1983, ISBN 0-87795-490-9.

Mit --> diesem Edit ist die Unklarheit nun hoffentlich beseitigt. --Stolp (Disk.) 00:50, 11. Sep. 2022 (CEST)