Diskussion:Raummode/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

2006 wurde Raummoden nach Moden verschoben

02:24, 18. Okt. 2006‎ Liquidat (Diskussion | Beiträge)‎ (19 Bytes) (hat Raummoden nach Moden verschoben: In der Physik-Standardliteratur heißt es vor allen Dingen Moden - auch ist die Akustik nur ein Teilgebiet.) [gesichtet von Wikinger08]
Die Begründung war einleuchtend. Dass die Raummoden in Moden zu finden sind fand ich nicht schlecht. Wer auf Raummoden klickte wurde automatisch auf Moden umgeleitet. OK.
Warum muss denn jetzt unbedingt wieder der Begriff "Raummoden" *http://de.wikipedia.org/wiki/Raummoden eröffnet werden? Es kommt doch dann zum Problem: Was machen wir mit dem Begriff "Moden"? *http://de.wikipedia.org/wiki/Moden
Gut, das "Eigenform" *http://de.wikipedia.org/wiki/Eigenform jetzt endgültig nichts mehr damit zu tun hat.
--Ebs 20:17, 16. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 11:08, 18. Apr. 2020 (CEST)

Freiheitsgrade - Bezeichnung

Ich habe etwas Mühe, den Gebrauch der Begriffe Freiheitsgrad, Eigenfrequenz und Harmonische nachzuvollziehen. Für mich sind z.B. nach wie vor die Harmonischen eine Teilmenge der Eigenfrequenzen. Aber es kann sein, dass man die Begriffe auch anders verwenden kann. Und was man hier unter Freiheitsgrad versteht, müsste vielleicht erläutert werden. Sind mit den 6 Freiheitsgraden Länge, Breite und Höhe + 3 Raumdiagonalen gemeint? Vielleicht gibt es eine akustische Spezialbedeutung, die man in den Artikel Freiheitsgrad einbauen könnte?!

Apropos: Heißt es "die Mode" oder "der Modus"?

Den Satz: "Ist die Zusammensetzung der Eigenfrequenzen komplexer wie bei Räumen so wird die Ordnungszahl mehrstellig oder durch Komma getrennt in Klammern angegeben." verstehe ich nicht. --Balliballi 11:07, 17. Okt. 2011 (CEST)

Ich danke dir und auch Cepheiden fürs verbessern.
Ich gebe vorerst keine Antwort auf die Fragen und würdeCepheiden oder jemand andern der kompetent ist bitten dazu etwas zu sagen.--Jpascher 20:27, 17. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 11:08, 18. Apr. 2020 (CEST)

Einzahl oder Mehrzahl

> Apropos: Heißt es "die Mode" oder "der Modus"?
In der deutschen Akustik ist mir das Wort der Modus bei den Raummoden noch nie untergekommen. Es heißt immer die Raummoden = engl. room modes.--Ebs 00:24, 18. Okt. 2011 (CEST)


Die Begriffe "Modus" und "Mode" bezeichnen meines Wissen unterschiedliche Dinge und sind mir noch nie als Synonym begegnet, falls das so sein sollte bitte Belege bringen. Aber meiner Meinung nach müsste, gemäß der allgemeinen Regel primär Singular-Lemma zu nutzen, das Lemma Raummode genutzt werden. --Cepheiden 14:43, 18. Okt. 2011 (CEST)
Scheint mir vernünftig, dann sollte man den Beitrag nach Klärung der Schreibweise auf Raummode verschieben. Die singuläre eingedeutschte Form des englischen Ausdrucks ist wenig in Verwendung. "Modus" und "Mode" ist in andern Zusammenhang sicher gebräuchlich. In Bezug auf eine stehende Welle in Räumen müsste man erneut die Literatur genau durchleuchten, wie häufig nun welcher Ausdruck wirklich Verwendung findet. Bei der Suche in google books findet man in der Literatur den Ausdruck Raum-Mode und Raummode sehr wohl. Raummod und Raummmodus jedoch nicht. Für Raummoden gibt es bei weiten mehr Treffer. Mode (Begriffsklärung) bringt auch keine Klärung diesbezüglich. Eine Suche im wiki gibt keine Treffer für Raummode.--Jpascher 15:56, 18. Okt. 2011 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass das Lemma zumindest eine Weiterleitung mit Raummoden bracht, da die meisten die den Ausdruck suchen oder verwenden die Mehrzahlform verwenden werden. Lest bitte dazu die Richtlinien. Hilfe:Weiterleitung#Beugungsformen_und_Plural--Jpascher 16:18, 19. Okt. 2011 (CEST)

Kann da bitte noch jemand eine Stellungnahme abgeben?--Jpascher 07:19, 20. Okt. 2011 (CEST)
Den Fall sehe ich hier zwar nicht unbedingt, aber wenn du unbedingt willst, dann werde ich dich nicht behindern. --Cepheiden 15:13, 20. Okt. 2011 (CEST)
Ich möchte mich nicht gegen Argumente verschließen, wenn jemand anderer noch dazu Stellung nehmen möchte würde ich das begrüßen. Bitte führt Argumente an die auch gegen eine Weiterleitung in diesen Fall sprechen. Es bringt schließlich nichts, wenn ich die Weiterleitung wieder erstelle und diese erneut wieder von jemanden entfernt wird.--Jpascher 18:06, 20. Okt. 2011 (CEST)
Zu der Weiterleitung kann ich nichts sagen, denn mir ist unbekannt, warum die von irgendjemandem gelöscht wurde. Aber etwas anderes: Wenn Mode englisch ist, wird dann bei Raummode die erste Worthälfte deutsch und die zweite english ausgesprochen? Müsste die Mehrzahl dann nicht Raummoden sondern Raummodes lauten? Aber wenn Raummoden in der Literatur üblich ist, will ich nichts gesagt haben. --Balliballi 16:21, 21. Okt. 2011 (CEST)
Eine echte Logik ist leider nicht erkennbar, das zeigen auch die beiden Begriffe Mode und Modus die beide den selben Wortstamm aus dem Lateinischen haben, teilweise über den Umweg aus dem englischen. Mit Wortkombinationen wird es noch verzwickter. Herauszufinden wer nun welchen Ausdruck das erste mal in der Fachliteratur (Akustik oder der Hochfrequenztechnik ...) geprägt hat ist wirklich schwierig.--Jpascher 16:30, 21. Okt. 2011 (CEST)
Genau! In der Sprache geht es wie Kraut und Rüben durcheinander. Ich habe sogar mal ein Buch darüber geschrieben, das nur keiner verlegen will. Wenn es Dich interessiert, kannst Du hier mal einen Blick hineinwerfen. --Balliballi 22:54, 21. Okt. 2011 (CEST)
Wieso Kraut und Rüben? Nur weil es keine hundertprozentige Systematik gibt? Egal. Zu "Modes" und "Moden" kann ich nur sagen: noch nie was von Lehnworten gehört? Moden ist vollkommen gebräuchlich und korrekt. --Cepheiden 14:19, 22. Okt. 2011 (CEST)
Der Plural von Lehnwort lautet Lehnwörter, nicht zu verwechseln mit Sprichworten. Doch ich will jetzt nicht das Korinthenkacken anfangen. Es hätte mich nur mal interssiert, ob ich jetzt die Raummode (wie Kleidermode) oder der Raummode mit englischer oder deutscher Ausprache sagen muss. Im Übrigen finde ich dieses halbherzige Eindeutschen von Fremdwörtern ziemlich bescheuert (Beispiel: Frisöse, aber Fritteuse, Fritöse ist laut Duden falsch. Wenn das nicht Kraut und Rüben sind...). Warum bleibt man nicht einfach beim originalen Fremdwort?! Wir schreiben ja auch nicht Brauser statt Browser.--Balliballi 17:17, 22. Okt. 2011 (CEST)
die Raummode oder der Raummode? Jeder schreibt es leider wie er will, ich habe kurz bei der Suche in google books einige der Schreibweisen aufgestöbert.
Beispiele:
„die Amplitudenverteilung der Raum-Mode 1-1-0 (27,5 Hz) dargestellt. ... Ober 60 Hz liegen die Frequenzen der Raummoden so dicht nebeneinander, daß keine stehende Welle gefunden werden konnte“ (Taro Mori)
„Man spricht dann von stehenden Wellen oder Raummoden. Sie treten nur bei bestimmten Frequenzen auf, ... Die Raummode erster Ordnung tritt bei einer Frequenz auf, deren halbe Wellenlänge dem Abstand zwischen den beiden Wänden entspricht.“ (Stefan Weinzierl)
„Summe der Raummoden Die Randbedingungen durch den umgebenden Raum treten in Gestalt der symmetrischen Eigenfunktionen Ψn, der Eigenwerte Kn sowie des Orthogonalitätsfak- tors“ (Helmut V Fuchs)
„Wie in Abb. 1 zu sehen, sind die Raummoden (stehenden Wellen) in dem Raum relativ gleichmäßig über das Frequenzspektrum verteilt. Nur bei 69 Hz tritt eine ausgeprägte Mode auf, welche aber mit einem Bassabsorber“ (D. Heer)
„Offenbar können so die Raummoden bedämpft werden“ (Helmut V Fuchs)
„der Raummoden Weil es sich bei den störenden Eigenresonanzen kleiner Räume um ein so klar definiertes räumliches Problem handelt, liegt es eigentlich nahe, dasselbe auch durch geometrische Maßnahmen zu lösen.“ (Der Baumeister: Zeitschrift für Architektur, Planung, Umwelt, Band 92)
--Jpascher 18:50, 22. Okt. 2011 (CEST)
Das der im ersten Beispiel scheint mir eher ein weiblicher Genitiv zu sein, so dass die Beispiele insgesamt tatsächlich für die Raummode sprechen. Geht mir zwar sprachlich etwas gegen den Strich, aber letztlich gewöhnt man sich an alles, sogar an das sächliche Weib und die weibliche Sache.--Balliballi 22:32, 22. Okt. 2011 (CEST)


Zum Thema Singular/plural möchte ich auf eine ähnlichen Fall in ganz anderem Gebiet hinweisen: Medien. Auch dort wurde bewusst die Pluralform gewählt, da es sich um etwas handelt, das im allgemeinen als Summe und nicht als Einzelnes benutzt und verstanden wird. Bei den Moden handelt es sich um ein Gesamtphänomen, bei der die einzelne Mode nur einen speziellen Fall darstellt. Entsprechend behandeln Bücher mKn auch nur Moden. Nur innerhalb des Kontextes Moden gibt es die Mode xyz. Moden ist nicht die Mehrzahl von Mode, sondern die Mode ist ein konkretes Element der Physik von Moden. Von daher bitte und unbedingt hier ebenfalls die Pluralform verwenden. Andernfalls müsste konsequent der Artikel auch so dargestellt werden, dass eine einzelne Mode beschrieben wird und von der aus die Theorie verallgemeinert würde. Das wäre aber physikalisch und didaktisch Unsinn. -- 7Pinguine 17:36, 24. Okt. 2011 (CEST)
Danke für die Wortmeldung, ich warte ab ob sich noch jemand zu Wort meldet.--Jpascher 06:27, 25. Okt. 2011 (CEST)
Das Beispiel Medien überzeugt wenig, denn man hätte hier genauso gut den Singular nehmen können, was man ja im Allgemeinen auch tut, siehe Medium und Medium (Begriffsklärung). Nur die Massenmedien glauben hier aus der Reihe tanzen zu müssen, was aber keineswegs zwingend notwendig ist. Bei den Raummoden liegt der Fall m. E. ähnlich wie bei den Eigenfrequenzen, die ja auch nur in Ausnahmefällen im Singular auftreten. Ich könnte mir übrigens auch den Fall vorstellen, dass sich in einem Raum, der mit schallschluckendem Material so präpariert wird, dass nur noch zwei gegenüber liegende reflektierende Wände übrig bleiben, bei entsprechender Anregungsfrequenz nur eine einzige Raummode zustande kommt.--Balliballi 10:45, 25. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 11:08, 18. Apr. 2020 (CEST)

Schröderfrequenz oder Großraumfrequenz

Zu klären wäre ob man Schroeder oder Schröder schreibt. Einen eigen Beitrag, ja ich war bereits am überlegen einen anzulegen. Wer möchte kann mir das abnehmen.--Jpascher 16:18, 19. Okt. 2011 (CEST)

Dazu müsste man rausfinden nach wem der begriff benannt wurde (Erstpublikation) und schon hat man die korrekte Schreibweise. --Cepheiden 16:23, 19. Okt. 2011 (CEST)
Danke für deine Stellungnahme. Bitte kannst du auch zu der Frage der Weiterleitung im Abschnitt darüber deine Meinung äußern?--Jpascher 16:37, 19. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 11:08, 18. Apr. 2020 (CEST)

Bildliche Falschdarstellung

Ich entferne die Falschdarstellung erneut. Wir könne aber darüber diskutieren welches Bild verwendet werden kann. Eine falsche Grafik, die dann noch die Harmonischen in den Vordergrund stellt, die in Zusammenhang mit den Raummoden zumindest nicht vorrangig von Bedeutung sind macht die Sache noch schlimmer. Auch die eindimensionale Darstellung sollte unterbleiben, es geht hier um einen "Raum". Wenn es eine Grafik wie die folgende frei gibt dann kann man diese einfügen. [1] (nicht signierter Beitrag von Jpascher (Diskussion | Beiträge) 08:23, 18. Okt. 2011 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 11:08, 18. Apr. 2020 (CEST)