Diskussion:Rausch Schokoladen
verschieben/löschen
Warum wurde der Artikel Rausch (Schokoladenhersteller) gelöscht (im Logbuch steht VR, was heißt das)? Ich habe den Artikel hinzugefügt, nachdem unter Rausch (Begriffsklärung) hierzu nur der rote Link Rausch (Schokoladenhersteller) stand.
Warum wurde der Artikel hierher verschoben? Rausch Schokoladen finde ich unpassend, bzw. verstehe ich nicht ganz, da es sich bei Rausch ja um einen Schokoladenhersteller und keinen Schokoladen handelt. Man könnte es vielleicht auch in einen Artikel Fassbender & Rausch packen und müsste dann natürlich noch mehr über die Firma Fassbender schreiben. In jedem Fall müssten die Verlinkungen in den Artikeln Peine#Kultur, Liste der Museen in Niedersachsen#P und Rausch (Begriffsklärung) angepasst werden und außerdem würde ich noch einen Verweis im Artikel Schokolade#Geschichte einfügen, da hier auch von den Schokoladenhäusern Rausch und Fassbender die Rede ist. Dies sollte allerdings erst geschehen, wenn man sich über einen endgültigen Artikelnamen geeinigt hat. Rausch (Schokoladenhersteller) finde ich passend und da er vorgegeben war, habe ich ihn übernommen. Rausch (Schokolade) würde ich eine Verlinkung machen, aber mit Rausch Schokoladen kann ich gar nichts anfangen.--Jakob Schulze 11:53, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen - Bei der Firma die Gesellschaftsbezeichnung weglassen --> Rausch Schokoladen
GmbH...Sicherlich Post / FB 21:36, 8. Okt. 2010 (CEST)
J. D. Gross
Wieso die Weiterleitung von J.D. Gross auf Rausch Schokoladen, im Artikel dann aber nur die beiläufige Erwähnung, dass J.D. Gross einer der Markennamen sei, unter denen Rausch-Schokoladen für Lidl erzeugt werden? Immerhin war J.D. Gross eine eigenständige Berliner "Chokoladefabrik" mit langer Geschichte, z.B. aus dem Jahr 1873: J.D. Gross, Chokoladenfabrik, Leipziger Str. 23. Gegründet am 20. August 1869 von J. D. Gross und seit 1836 im Alleinbesitz von Ludwig und Paul Rob. Schickendantz,[1] und von 1901: Das Grundstück Leipzigerstrasse 23 gehört schon aus dem Jahre 1809 der ältesten Chokoladenfabrik Berlins von J. D. Groß, Hoflieferant Sr. Maj. des Königs, und wird voraussichtlich noch lange Zeit im Besitz der genannten Firma verbleiben.[2] Der Markenname "KÖNIGLICHER HOFLIEFERANT 1809 - 1918 J.D. GROSS" ist übrigens jetzt Eigentum der Firma Lidl und als eine Lidl-Trademark auch in den USA geschützt (s. Official Gazette of the United States Patent and Trademark Office 2007, S. 1364)
Hinter dem Konzept der vom Lebensmittel-Discounter LIDL vertriebenen Schokoladenmarke J. D. Gross steht der deutsche Schokoladenunternehmer Rausch, bekannt durch seine auch im Fachhandel erhältlichen “Plantagenschokoladen” Ursprungsschokoladen […] anders als im Rausch-eigenen Sortiment wird hier aber für leichtere Verarbeitung auf Sojalecithin als Emulgator sowie Vanille-Aromatisierung zurückgegriffen […] Wenn man die Verbindung zu Rausch nicht kennt, könnte man sie spätestens am Stil der Kartonverpackung erraten.[3]
2009 schrieb die WELT über Rausch und das Verhältnis zu Lidls J.D.Gross: Was sich der Enkel eines deutschen Schachmeisters in dieser Zeit im Bett ausgedacht hat, würden Unternehmensberater mit den Begriffen "Fokussierung" und "Alleinstellung" überschreiben: Von 1236 Artikeln blieben 80 übrig, deren Produktionsmenge wurde deutlich erhöht. Läden machte er dicht, die Berliner Fabrik ohne Erweiterungsmöglichkeiten auch. Das funktionierte. Wichtigste Umsatz- und Gewinnbringer sind seither die europaweit über den Discounter Lidl vertriebene Marke "J. D. Gross" und acht Sorten Rausch Plantagenschokolade aus Edelkakao, jeweils sortenrein aus einer Anbauregion.[4]
2014: J.D.Gross-Produkte werden nun jedoch unter der Neueintragung im Handelsregister unter Nr. HRB 203791 vom 13.03.2014 von der Firma J.D.G. Fine Food GmbH, Peine/Stederdorf, Hesebergweg 49, 31228 Peine. GmbH, Gegenstand: Herstellung und Vertrieb von Schokoladenprodukten hergestellt(?).[5] Das derzeitige Verhältnis zu Rausch-Schokoladen zu eruieren, ist mir nicht gelungen.--Marschner (Diskussion) 16:14, 1. Dez. 2015 (CET)
Einzelnachweise
- ↑ Christoph Sandler, Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie des preußischen Staates, 2. Serie: Chemische Fabriken ..., S. 7, Leipzig 1873,
- ↑ Blätter für Architektur und Kunsthandwerk, 13. Jahrgang (1900).
- ↑ chclt.net Der Schokoladen-Geschmacksführer
- ↑ DIE WELT, 12.4.09
- ↑ Moneyhouse.de
--Marschner (Diskussion) 16:14, 1. Dez. 2015 (CET)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.rausch.de/Impressum
- Seite wurde umgeleitet; anpassen? (HTTP-Statuscode 300)
– GiftBot (Diskussion) 13:47, 22. Jan. 2016 (CET)