Diskussion:Realisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ist das nicht eher etwas fürs Wiktionary? Zumindest so wie es sich jetzt darstellt.


Was ist mit der Realisierung in steuerrechtlicher Hinsicht?

Sollte man nicht kenntlich machen, dass die umgangsprachliche Bedeutung 'verstehen', 'sich klar machen' nicht unbedingt für einen guten Ausdruck spricht?

"seit etwa 1970 aus dem englischen to realize eine weitere angenommen: „verstehen“, „sich klar machen“"

ich kann die quelle nicht prüfen, da ich dieses buch nicht besitze, aber ich halte es für ein gerücht. die sogenannten "false friends" verunreinigen erst seit ende der 90er die deutsche sprache spürbar.

Du wolltest wohl „falsche Freunde“ sagen, wenn wir schon bei Verunreinigungen sind.

für sätze wie "ich realisierte, dass ... (dies und das passierte)" sollte es prügel geben. --217.84.5.222 14:00, 27. Apr. 2009 (CEST)

Für unnötige Anglizismen auch. --84.73.125.62 19:12, 26. Mai 2009 (CEST)

Dem kann ich mich nur anschliessen, meiner Meinung nach ist der exzessive Gebrauch von "realisieren" astreines Deppendeutsch. Gruß, -- Marius Haberer 14:18, 27. Apr. 2009 (CEST)

Und das sagt einer, der offensichtlich das ß benutzen will (Gruß) aber die ß-Regeln nicht kennt (schliessen)! Im weiteren bin ich begeistert, dass Friedrich Dürrenmatt bereits 1955 in Deppendeutsch schrieb. --84.73.126.186 23:51, 25. Mai 2009 (CEST)

Darstellungstheorie

In der Darstellungstheorie werden Abbildungen (Relationen) behandelt und keine Realisationen. Der Verweis ist daher zu löschen.Hyginus2000 (Diskussion) 08:12, 8. Jul. 2022 (CEST)

Realisation

Von dem Suchbegriff „Realisation“ wird auf diese BKS weitergeleitet. Der Begriff sollte daher auch hier erscheinen.Hyginus2000 (Diskussion) 08:38, 8. Jul. 2022 (CEST)