Diskussion:Rebhuhn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Perdix und Dädalus

der lateinische name leitet sich übrigens von perdix, dem cousin von dädalus ab. dädalus hat ihn aus neid von einer höhe geschubst, und irgendnen gott hat ihn dann in ein rebhuhn aus mitleid verwandelt, damit er sich durchs fliegen retten kann!

Neffe, nicht Cousin. Aber wer hat dem armen Kleinen diesen Namen gegeben? Laut Indogermanische_Wortwurzel heißt perdix "Furzer". Oder vielmehr "Furzerin". Es hieß wohl auch ursprünglich seine Mutter Perdix und er Talos.

Darstellen wäre nicht sein und andere Kleinigkeiten

Nun ist es doch ein wenig mehr an Überarbeitung geworden, weil sich noch ein paar Rechtschreibfehler, Editierreste und deplatzierte Textteile anboten zur Korrertur, und wenn man denn schon dabei ist ...

Ich habe mich bemüht, sachlich nichts zu verändern.

Eine Frage bleibt: Was ist das Rosenfeld? hier findet man die Erklärung jedenfalls nicht. Jst brd 08:25, 21. Jan. 2008 (CET)

Das sind die warzigen, nackten Hautstellen unter und hinter den Augen. Scheint mir aber eher ein Begriff aus der Jägersprache zu sein. Ich will mal sehen, ob ich noch ein besseres Wort dafür finde.--Janstr 17:54, 16. Jul. 2008 (CEST)


Anscheinend stammt die Bezeichnung Rosenfeld aus der Jägersprache. Ein besseres Wort für die „warzigen, nackten Hautstellen unter und hinter den Augen“ ist mir jedoch eingefallen. Als geeignete Umschreibung bietet sich IMHO der Ausdruck „Wachsring um die Augen“ an. Ich halte meine Lösung für gar nicht so schlecht, vor allem da ich meine, diese Bezeichnung auch in der Fachliteratur wenigstens an einigen Stellen gesehen zu haben. So ahnt der unbedarfte Leser halbwegs, um welche Körperstelle es sich beim „Rosenfeld“ handelt. Vielleicht hat noch jemand einen besseren Vorschlag.--Bekoli 02:48, 8. Jun. 2009 (CEST)

Beschreibung

Bei den ähnlichen Arten fällt mir nicht als erstes das Rothuhn ein, zumal das im deutschsprachigen Raum auch gar nicht vorkommt. Wenn die Unterschiede zur Gattung Alectoris hier beschrieben werden sollen, müssten auch Stein- und Chukarhuhn Erwähnung finden. Sinnvoller fände ich dann aber die Unterscheidung von der Wachtel.--Janstr 17:54, 16. Jul. 2008 (CEST)


Deine Anregung wurde heute endlich in die Tat umgesetzt. Danke für den Hinweis.--Bekoli 02:59, 14. Jun. 2009 (CEST)

Verbreitung

Eine Verbreitungskarte findet sich hier und dort. Interessante Informationen zum Bestand gibt es hier. Auch A, und B sind lesenswert.--79.233.99.139 04:52, 15. Jun. 2009 (CEST)

Review: 16. Juni - 23. Juni 2009

Seit dem 14. Januar 2008 in 17 Monaten von gut zwei auf gut zehn Seiten ausgebaut, halte ich den Artikel nun für bereit, im Review überprüft und nochmals verbessert zu werden. Dabei finden sich bestimmt noch einige Tipp- und Stilfehler und vielleicht auch Unklarheiten oder Lücken im Text. Da ihm eine Verbreitungskarte fehlt, wäre es auch gut, wenn sich jemand finden würde, um diesen Mangel zu beheben. Nach dem Review sollte er den validierten Lesenswert-Status erreichen. Danke für eure Mithilfe.--Bekoli 01:34, 16. Jun. 2009 (CEST)

Vielleicht bei Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche nachfragen? Ich habe aber absolut keine Erfahrung wie dort gearbeitet wird.--Avron 08:16, 16. Jun. 2009 (CEST)
Lücken hat der Artikel wohl keine mehr, er beschreibt die Art mehr als vollständig und sehr ausführlich, was beim Bekanntheitsgrad des Rebhuhns auch angemessen sein dürfte. Ich habe noch einige Flüchtigkeitsfehler gefunden und korrigiert; vor einer Kandidatur solletst du den Artikel nochmal genau durchlesen, um zu sehen, ob es noch mehr davon gibt. Im Einzelnen:
  • Im Artikel gibt es die Farbbezeichnungen rostrot, rostbraun, rostgelb. Zumindest rostgelb wirkt ungewohnt.
  • Eselsbrücke: „Der Hahn steigt auf die Leiter“ Woher kommt denn diese Eselsbrücke? Ist sie wirklich verbreitet?
  • Kehlbereich, Brustbereich...: Bitte prüfe, ob man nicht einfach Kehle, Brust... sagen kann
  • verwechselbare Arten: Überschrift sollte umbenannt werden, das Wort "verwechselbar" ist zumindest ungewöhnlich; wie wär's mit "Ähnliche Arten".
  • ungefähr 300 bis 200 Gramm leichter als das Rebhuhn - sind hier 200 bis 300 Gramm gemeint, oder ist das mehr als ein Dreher?
  • vegetabilische/animalische Nahrung - warum nicht pflanzliche/tierische Nahrung? Das Wort vegetabilisch war mir bisher zugegebenermaßen völlig unbekannt
  • mehr als 60 Prozent erreichen das erste Lebensjahr - unlogisch, das erste Lebensjahr erreicht ein Vogel ja schon im Moment des Schlüpfens. Vom Sinn her scheint mit hier gemeint zu sein: mehr als 60 Prozent sterben vor dem Vollenden des ersten Lebensjahrs
  • Da die Population im Ganzen einen Rückgang von mehr als 30 Prozent zu verzeichnen hat, wird das Rebhuhn konsequenterweise als gefährdet (Vulnerable) eingestuft. - von wem? verwirrend gerade auch, weil im Absatz vorher der IUCN-Status "nicht gefährdet" genannt wird, und die Rote Liste Deutschlands anschließend folgt. In dem Zusammenhang müsste man auch die Einleitung ergänzen, wo ebenfalls auf die Gefährdung Bezug genommen wird. Außerdem: Bei einer Kandidatur könnten manche Hinweise auf den Status in A/CH anmahnen.
  • Die Unterartenlisten sind so wenig hilfreich. Sie enthalten nichts zu Unterschieden im Aussehen. Eine der Listen nennt Avibase als Quelle, dort aber sind die Verbreitungsgebiete gar nicht so genau angegeben wie im Text wiedergegeben. Wenn nicht mehr Infos zu bekommen sind, halte ich die Listen für ganz verzichtbar. Nebenbei erwähnt hätte mich ja gerade Perdix perdix borkumensis interessiert - das erste endemische Vogeltaxon Borkums, oder wie? ;-)
Viele Grüße von Baldhur 19:50, 22. Jun. 2009 (CEST)
Danke für Dein Interesse, Deine Durchsicht, Verbesserungen und Anmerkungen. Abgesehen vom dritten Kritikpunkt habe ich alle Anregungen heute - hoffentlich zu deiner Zufriedenheit - umgesetzt. Die Farbbezeichnungen habe ich in den meisten Fällen an gängigere Adjektive angepasst, zum Beispiel orangebraun statt rostgelb. Vom Halsbereich abgesehen konnte ich - wie von dir vorgeschlagen - die meisten umständlichen Bezeichnungen wie Brustbereich, Bauchbereich und auch Scheitelbereich durch einfachere Wörter ersetzen. Da die Beschreibungen zum Hals sich weitestgehend auf Teilbereiche beziehen - beispielsweise ein Teil orange bis rotbraun, ein Teil grau - habe ich versucht, das Ganze etwas zu konkretisieren. Ich hoffe, dass das in Ordnung ist, kann jedoch gerne noch einmal darüber nachdenken. Übrigens habe ich auch den Status der Länder Confoederatio Helvetia und Austria nachgetragen. Liebe Grüße.--Bekoli 04:33, 23. Jun. 2009 (CEST)

Schlichtkleid und Prachtkleid

Vielleicht kann man dazu noch ergänzen, zu welcher Jahreszeit die Tiere jeweils im Schlichtkleid und im Prachtkleid anzutreffen sind. So kann man nur vermuten, daß das Prachtkleid während der Balz im Frühjahr zu sehen ist. Schöne Grüße, Eva --84.145.205.207 12:12, 31. Aug. 2009 (CEST)

Das Schlichtkleid wird außerhalb der Brutzeit getragen, das Prachtkleid in der Brutzeit. An dieser Stelle im Text findet sich nun ein kurzer Hinweis für den ornithologischen Laien.--Bekoli 16:40, 17. Mär. 2011 (CET)


Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 05:18, 30. Nov. 2015 (CET)

Taxoboxfoto austauschen (erl.)

Aktuelles eingebundenes Foto - grausliche Qualität
Rebhühner im Winter. (Vorschlag Burkhard (Diskussion))

Das aktuell eingebundene Taxoboxfoto ist hinsichtlich Auflösung und Qualität alles andere als optimal. Die Auswahl auf Commons ist nicht gerade überwältigend. Das Gruppenfoto im Schnee scheint mir deutlich besser geeignet als das bisherige? Gegenrede? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 10:37, 26. Mär. 2017 (CEST)

Gegenrede ist ausgeblieben. --Burkhard (Diskussion) 12:06, 2. Apr. 2017 (CEST)

Vom Aussterben bedroht

Wie ich einem Zeitungsartikel entnehme, ist das Rebhuhn keineswegs nur "gefährdet", sondern konkret "vom Aussterben bedroht" und steht deshalb in manchen Bundesländern auf der Roten Liste unter eben dieser Rubrik, zum Beispiel in Baden-Württemberg. Es wäre meines Erachtens sinnvoll, die Maßnahmen, die ergriffen werden, um das Rebhuhn zu schützen, hier im Artikel zu schildern. Aber anscheinend sieht man das hier anders. --Peewit (Diskussion) 10:51, 3. Mai 2017 (CEST)

Ich kann Deine Kritik nicht nachvollziehen. Unter Punkt 7 Bestand und Gefährdung ist der Abschnitt Gefährdung und Schutz, in dem die von dir angemahnten Maßnahmen erläutert sind. - Hast Du vielleicht übersehen, oder sind sie nicht ausreichend erklärt? Adelfrank (Diskussion) 06:48, 27. Jul. 2017 (CEST)