Diskussion:Reedschalter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Textfreigabe liegt vor

Die Bezeichnung „Reed“ (englisch für Röhrchen, Schilfhalm, norddeutsch Reet) meint das dünnwandige Glasröhrchen, in welchem die Kontaktdrähte eingeschmolzen sind.


Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2011062310010002 liegt seit dem 23.6.2011 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: --Schlesinger schreib! 19:23, 23. Jun. 2011 (CEST)

Dieser Bearbeitungsvermerk des Wikipedia:Support-Teams stellt keine Bewertung des Textes dar. --Schlesinger schreib! 19:23, 23. Jun. 2011 (CEST)

meinen

Wie kann denn eine Bezeichnung etwas MEINEN?

Der korrekte Syntax und die Ausführung muss lauten: "Man" (substituierbar) MEINT.... 87.146.22.187 18:29, 16. Mai 2014 (CEST)

(Bitte neue Einträge durch Klick auf das Pluszeichen in der oberen Werkzeugleiste unten anfügen.) Also ich nenne sowas "bildhafte, lebendige Sprache": Jeder Leser weiß, was gemeint ist, und versteht es unmittelbar. Das soll das Ziel sein. - Die neue Fassung ist zwar "korrekter", aber gleich wieder ein bisschen umständlicher und schwerer verdaulich. Das will man eigentlich vermeiden. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:40, 17. Mai 2014 (CEST)

fehlender edit-Kommentar

Ich habe soeben einen Rechtschreibfehler, die Markenrechte SEL und Kleinkram getan, und vergessen, die Änderungen zu kommentieren. Die Quelle fürs Markenrecht ist das DPMA.--Ulf 18:50, 19. Nov. 2020 (CET)

Auskommentiert?

Irgend ein Oberschlauer (ich selber!) hat folgendes mit dem Kommentar „hier nicht maßgebend weil keine Reed-Spezifikation“ auskommentiert:

„Spannungsüberlagerungen sind ebenfalls zu berücksichtigen, auch diese haben einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer eines Reedschalters. In Verbindung mit Streukapazitäten, entsprechenden Umwelteinflüssen und sonstigen Strömen haben diese unter Umständen einen verheerenden Effekt, besonders was die Lebensdauer betrifft. Auch hier lohnt es sich, die Höhe dieser Überlagerungen zu bestimmen und den Lastpfad in den ersten 50 Nanosekunden genauestens beim Auslegen der Schaltung zu analysieren. Sind Netzleitungen in der Nähe der Schaltung, ist ebenfalls Vorsicht geboten; eingekoppelt in den Schaltkreis können diese einen nicht kalkulierbaren Einfluss auf die Lebensdauer nehmen. Dies ist normalerweise das Fehlerbild bei derartigen externen und unkontrollierten Einflüssen. Abhilfe lässt sich schaffen, wenn die Bedingungen bekannt sind.“

Das ist bei Meder abgeschrieben aber keineswegs unmaßgeblich! Man würde nämlich nie erwarten, dass Streukapazitäten einen Einfluss auf die Lebensdauer von Reedkontakten haben, schließlich gelten Relais als robust und uempfinlich gegenüber Überlastung. Wenn der Hersteller Meder das schreibt, hat er dementsprechende Erfahrungen und Schadensbilder. Und Untersuchungen gemacht. Ich hatte es damals umformuliert und bei Schaltstrom eingearbeitet. Ich habe die Meder-Quelle nun durch Zufall gefunden und trage die Quellen nach. Ganz frühe Versionen waren noch viel wörtlicher aus deren Schrifttum abgeschrieben. --Ulf 18:33, 20. Nov. 2020 (CET)

Überschneidung von Artikeln Reedrelais und Reedschalter

Es ist letztendlich das Gleiche, Artikel können also zusammengeführt werden. --2003:C7:470E:AF17:7134:A536:3A5:D68A 05:36, 29. Sep. 2022 (CEST)