Diskussion:Reetdach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schutz Gegen Funkstrahlen entfernt

Da ein Reetdach weder ein Gründach noch ein Grasdach ist ist der Absatz hier wohl auch falsch (wurde schon von Sylt hierher verlegt. Da wir keinen Artikel Gründach oder Grasdach haben und das außerdem nach POV aussieht: gelöscht! --Jom Klönsnack? 23:45, 21. Okt. 2006 (CEST)

Anbau

Die letzte Änderung "Da in Norddeutschland nicht mehr genug Reet angebaut werden kann, wird dies aus anderen Teilen Europas importiert. Häufig werden dabei Schädlinge eingeschleppt, die dort keine natürlichen Feinde haben. Dadurch reduziert sich unter Umständen die Haltbarkeit auf 15 bis 20 Jahre"erscheint mir dubios:

  • Wird Reet angebaut? Schilfrohr kommt doch an geeigneten Stellen natürlich vor und wird nicht speziell gesät oder gepflanzt. Formulierungsvorschlag: gewonnen, geerntet
  • Warum nicht mehr? Was ist passiert? Sind bestimmte Biotoptypen verschwunden? Oder unter Schutz gestellt wurden und dürfen nicht mehr beerntet werden? Gibt es dafür Quellen? Oder hat es eher etwas mit den Lohnkosten in Deutschland zu tun?
  • Wieso in Norddeutschland? Reetdächer finden sich heutzutage fast nur in den küstennahen Gebieten an Nord- und Ostsee, nicht in ganz Norddeutschland. Galt Norddeutschland früher als Produktionsstätte z.B. im Vergleich zu anderen Regionen? Hier sollte es vielleicht vor Ort in Deutschland heißen.

Vielleicht sollte man sich auch einfach auf die Tatsache beschränken, dass heutzutage Reet auch importiert wird. Ob dadurch Schädlinge eingeführt wrerden, kann ich nicht beurteilen...--Zarbi 18:57, 9. Okt. 2008 (CEST)

Antwort des Autors des kritisierten Abschnittes:
Ok, die Formulierung war vieleicht nicht detailiert genug. Fakt ist aber, dass die Lebensdauerangabe so nicht mehr stimmt.
Hintergrund ist, dass Schilfgebiete durch Wasserregulierung zu Weideland wurden und somit das Schilf dort nicht mehr in ausreichender Zahl vorkommt. (Ich wollte nur nicht so weit ausholen).
Dass dadurch Schädlinge eingeschleppt werden, die die Lebensdauer drastisch verändern, habe ich für erwähnenswert gehalten.
Diese Information habe ich übrigens vor Ort erfahren.
Aber so kann man die Leute auch vom Mitmachen bei Wikipedia abhalten, in dem man Informationen löscht, die man nicht nachvollziehen kann. (Ist das Motto von Wikipedia: "Jeder schreibt rein, was er weiß" oder "Jeder schreibt rein, was er wissenschaftlich fundiert mit Angabe von Quellen belegen kann"?‎ --194.173.174.106 07:44, 10. Okt. 2008
Tja, gute Frage?! Darüber gibt es bestimmt verschiedende Ansichten und sicherlich auch Diskussionsforen innerhalb von Wikipedia. Für mich gibt es an deiner Ergänzung / Beobachtung zwei Fakten, die in den Artikel einfließen können:
  • Gegenwärtig wird Reet auch nach Deutschland importiert.
  • Durch den Import können Schädlinge eingeschleppt werden, die keine natürlichen Feinde haben und die Haltbarkeit / Lebensdauer der Dachdeckung reduzieren.
Erläuterung: Dass Schilfrohr z.B. aus Polen importiert wird, ist sicherlich eine Kostenfrage und liegt weniger daran, dass es in Deutschland kein Schilfrohr gibt. Mutmaßlich kommen an der polnischen Ostseeküste die gleichen Schadinsekten mit den gleichen natürlichen Feinden vor wie an der deutschen Ostseeküste.
Eine relativ genaue Angabe von 15 oder 20 Jahren, erzeugt schon den Eindruck, dass dies bereits untersucht wurde. Ein derartige Angabe sollte man m.E. schon mit einer Quelle hinterlegen.--Zarbi 15:02, 10. Okt. 2008 (CEST)
Tja, ich sollte es wirklich lassen. Jetzt habe ich genau die Formulierung genutzt und schon wird meine Änderung schon wieder rausgeworfen...‎ --194.173.174.106 05:42, 14. Okt. 2008

Import, Schädlinge, faulendes Reet...

Als ich zufällig diese Diskussion sah, erinnerte ich mich an Spätsommer 2007, als ich, unter einem Reetdach auf Sylt sitzend, einen Beitrag über dasselbe in der dmals gerade frischen ZEIT las. Da ich mir den Schnipsel aufgehoben habe, habe ich nun heute einige Ergänzungen gemacht. -jkb- (cs.source) 18:17, 14. Okt. 2008 (CEST)

Lemma: Reet oder Reetdach?

Hm, noch Ergänzung: ist der Name Reet hier richtig? Sollte der Artikel nicht Reetdach heißen? -jkb- (cs.source) 18:25, 14. Okt. 2008 (CEST)

Siehe die niederländische Wiki mit nl:Riet + nl:Rieten dak, auch das englische en:Thatching ist eher als Gebäudeart zu verstehen usw. -jkb- (cs.source) 12:52, 15. Okt. 2008 (CEST)

Strohdach

Wäre es lohnenswert zu erwähnen, dass früher auch die Stroheindeckung in vielen Gegenden üblich war. In Preußen wurde dies z.B. Ende des 19.Jh innerorts durch entsprechende Brandschutzverordnungen verboten. Ansonsten ist die Verwendung von Stroh wohl nicht mehr üblich - trotzdem hat sich der Begriff Strohdach (als Synonym für Reetdach) in bestimmten Gegenden erhalten. Auch werden in anderen Ländern andere Materialien verwendet: So finden sich z.B. in Südafrika viele Gebäude, die der niederländischen Bautradition folgen, aber mit heimischen Hyparrhenia-, Hyperphilia oder Thammochortus-Arten eingedeckt sind.--Zarbi 17:40, 15. Okt. 2008 (CEST)

Erwähnenswert wohl auf jeden Fall. Der tschechische Artikel erwähnt Stroh (namentlich aus Korn glaube ich) gar an erster Stelle, Schilf erst unter ferner liefen (allerdings wird heute keum zu finden sein). Ich nehme an, dass Stroh vor allem in Gebieten verwendet wurde die nicht genügend Feuchträume hatten und somit nicht genug Schilfrohr. Somit könnte es ähnlich auch den Gemeinden im mittel- und süddeutschen Raum ergangen sein. Außerdem, wenn man in der commons:Category:Thatched roofs stöbert, findet man noch allerlei Gras dabei. -jkb- (cs.source) 18:00, 15. Okt. 2008 (CEST)
Solche Inhalte gehören vorzugsweise in den Artikel Strohdach. Lektor w (Diskussion) 21:49, 7. Nov. 2015 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:49, 7. Nov. 2015 (CET)

Dings vom Dach (Kopie von Wikipedia:Auskunft)

HT village house 4.jpg

Hallo! Weiß jemand zufälligerweise, ob es einen Namen für die gekreuzten Knüppel auf dem First von Reetdächern gibt? Sieht man noch viel in Dänemark (besonders Fünen), war, glaube ich, früher aber auch anderswo verbreitet. Mir schwirrt immer der Begriff Dachreiter durch den Kopf, aber das ist mit Sicherheit falsch... Ugha-ugha 09:48, 26. Jun. 2011 (CEST)

Sieht aus wie Landeverbot für Vögel. ;)-- JLeng 10:03, 26. Jun. 2011 (CEST)
Der Zweck dürfte eher ein Schutz gegen Sturm sein, damit der Wind das Dach nicht abdeckt. --El bes 10:09, 26. Jun. 2011 (CEST)
Die Dinger heißen Hängehölzer [1] --Alraunenstern۞ 10:11, 26. Jun. 2011 (CEST)
Dank :-) Ugha-ugha 10:20, 26. Jun. 2011 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:26, 7. Nov. 2015 (CET)

Brand am 31. Dezember 2012

Es sollte das Feuer in der Silvesternacht im Centro Oberhausen hinzugefügt werden. Das Gebäude des Irish Pub fing aufgrund des Reetdachs durch eine Silvesterrakete Feuer und das Gebäude brannte aus. Nachzulesen bei WAZ Online/derwesten.de(nicht signierter Beitrag von 77.181.112.67 (Diskussion) 15:52, 5. Jan. 2013‎)

Auf diese Weise wurden schon mehrere Dutzend stroh- oder reetgedeckte Häuser ein Opfer der Flammen, wenn konkrete Beispiele genannt werden wollen, dann solche Gebäude von besonderer Bedeutung, beispielsweise welche, die als Kulturdenkmal eingestuft sind. --Bullenwächter (Diskussion) 13:38, 22. Feb. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:26, 7. Nov. 2015 (CET)

Werbelinks

Habe Werbelinks entfernt und den Artikel überarbeitet. Manche Angaben waren schwammig oder falsch. Literatur eingefügt etc. Bitte achtet darauf, dass kein Werbelinks (z.B. www.thatchXXX.pl oder www.reetdach-XXXX-XXXX.de) eingefügt werden. --217.80.253.252 10:44, 5. Mär. 2008‎

Habe erneut einen Werbelink rausgenommen (reetdach-sterben). --Philipooo77 13:24, 11. Sep. 2008‎
ich musste leider zwei links entfernen, da die Quelle äußerst unseriös ist: www.reetdach-XXXXXX.de. Ursprünglich verwiesen drei links auf diese Quelle, doch bei dieser Quelle sollte wohl ein link mehr als genug sein. Hinweis: auch die Universität in Greifswald hat nachgewiesen, dass es keine neuen Pilze oder Insekten gibt, welche Reet zersetzen. Es gibt nur den normalen Weißfäulepilz. Dieser vermehrt sich, wenn man ihm ein Milieu bietet. Diese Milieu ist Wärme und Dauerfeuchte. Somit waren alle Fälle vorzeitiger Alterung bei Reetdächern leicht bauphysikalisch zu erklären.
Falls inhaltliche Argumente nicht zählen, dann schauen Sie sich einfach folgende Seite an: (http://www.schaefer-physik.de/index.html
Beachten Sie die Kundenliste! Dies ist der "Fachmann" hinter www.reetdach-XXXXX.de (nicht signierter Beitrag von Ow83 (Diskussion | Beiträge) 15:58, 5. Okt. 2010 (CEST))
Des Weiteren musste ich die Werbeanzeige für ein chemisches Mittel rausnehmen, da die Praxistauglichkeit dieses Produktes fraglich ist.
Zudem wurden die Forschungsergebnisse gewürdigt, da viel Geld und Zeit in Forschung investiert wurde und daher ein Aussage, dass die Vorfäffe nicht untersucht wurden schlichtweg falsch sind. (nicht signierter Beitrag von Ow83 (Diskussion | Beiträge) 17:20, 5. Okt. 2010 (CEST))

MäcPom

Auch in Mecklenburg wird das Reetdach "Reetdach" genannt. Verschleppungen des Namens kann es nur durch "Zugereiste" geben Gez. D. Eggert unz. Generationen Meeklenburger (so spricht man das Land). ‎--213.160.18.126 21:10, 7. Mai 2006

Das ist korrekt. Keine Sau spricht hier von "Rohrdächern". Ich passe das mal an. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:49, 22. Feb. 2014 (CET)
Muss dem widersprechen. Fischland/Darß/Zingst: "Rohrdachdecker" und "Rohrdach". Übrigens heißt es nicht "Meeklenburger", sondern "Mäckelborger". 87.188.17.183 22:55, 17. Jul. 2017 (CEST)
Auf Rügen und Stralsund sagt jeder Reetdach Phillipm0703 (Diskussion) 14:49, 24. Sep. 2021 (CEST)

Geschichte

Bitte die Aussage: "Die ersten nachgewiesenen Reetdächer (Pfahlbauten am Bodensee) gab es bereits um 4000 v. Chr." durch aktuelle Quellen, insbesondere archäologische Fachliteratur, belegen. Vielen Dank --Bullenwächter (Diskussion) 13:34, 22. Feb. 2014 (CET)

Neutralität

Eigentlich denke ich, dass der ganze Artikel auf seine Neutralität hin überprüft werden muss, da sich imho einige der Einzelnachweise nicht eignen: dazu gehört die Website des Reet-Unternehmens Hiss (die immerhin mit 2 Links in den EN vertreten ist), das u.a. gegen die Uni Greifswald klagen wollte oder klagte und auch die Seite "reetdach-sterben.de" eines Bauphysik-Consulters, deren Inhalte zwar richtig sein können - nur diese Inhalte sind auf keinen Fall neutral gehalten. Eine Seite der Reetdach-Händler, die auch von Hiss betreut wird, habe ich aus den Weblinks entfernt.

Vorerst habe ich den Neutralitäts-Baustein nur in den Abschnitt "Reetproblematik heute" gesetzt, da der Streitpunkt "Pilze ja oder nein" offensichtlich nicht neutral geschrieben ist, er enthält die eindeutige Wertung, dass die wissenschaftlichen Untersuchungen nicht ernst zu nehmen sind (Untersuchungen, die - wie im Link oben zur Klage Hiss ./. Uni Greifswald erläutert wird - für die Händler eher sub-optimal sind). Der Satz "Solche neuartigen Pilze, angeblich eingeschleppt durch Importe aus Südosteuropa, und ihre Wirkung wurden jedoch durch keine Untersuchungen nachgewiesen, und einigen Hinweisen zufolge sei die Quelle einiger dieser Theorien der Hersteller eines angeblichen Mittels gegen die Pilze." soll durch EN #11 belegt werden - dort finden sich die Aussagen aber nicht. --AnnaS. (DISK) 08:37, 31. Mai 2019 (CEST)