Diskussion:Reformierte Kirche Solothurn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bilder

Interessant wäre ein Bild der alten, rel. skurril aussehenden Kirche. Man findet es z.B. in Stadt-Abbildungen des 19. Jh.--188.60.70.54 14:49, 4. Dez. 2014 (CET)

Finanzierung des Baus 1867

Im Jahr 1808 veröffentlichte der reformierte Universalgelehrte Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817) sein Buch "Theorie der Geister=Kunde", das damals viel Aufsehen erregte und unter anderem in Basel verboten wurde.
Im Jahr 1862 übersetzte der Neuenburger Notar Augustin Vuille das Buch ins Französische.
Die Honorare brachte er in einen Fonds zur Finanzierung eines reformierten Gotteshauses in Solothurn ein.
Der Grossherzog von Baden (dem Vuille ein Dedikations-Exemplar sandte) bewidmete daraufhin den Baufonds mit 150 Franken (in heutigem Geld gerechnet etwa 3'000 Franken).
Wenn also heute in Solothurn eine reformierte Kirche steht, so ist das indirekt auch Jung-Stilling zu verdanken! (nicht signierter Beitrag von Baselbieter (Diskussion | Beiträge) 13:11, 21. Aug. 2015 (CEST))