Diskussion:Regina Jonas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anmerkung und Hinweis

Anmerkung und Hinweis: Vielleicht könnte man von der englischen wikipedia-Seite zu Regina Jonas http://en.wikipedia.org/wiki/Regina_Jonas einige Punkte übernehmen. Unter "External Links" findet sich dort z. B. ein Link zur Rabbi Regina Jonas Memorial Page von Katharina Kellenbach am St. Mary's College of Maryland: http://www.smcm.edu/users/kvonkellenbach/jonas.htm Am Ende dieser Memorial Page findet man weitere Literaturhinweise. Dort habe ich auch das einzig mir bekannte Foto von Regina Jonas gesehen. Vielleicht könnte man das irgendwie "übernehmen", falls sich kein anderes findet. (nicht signierter Beitrag von 217.224.175.199 (Diskussion) )

Das Foto dürfte nur mit Einverständnis der "Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum" übernommen werden, die anscheinend Rechteinhaber der Fotografie sind, siehe auch Wikipedia:Bildrechte --Asthma 11:07, 14. Jun 2006 (CEST)

Link zu den englischsprachigen Wikipediaseiten

Ihr Hinweis hat mich zu folgendem Vorschlag inspiriert: ich fände es gut, wenn die deutschsprachigen Seiten generell mit den englischsprachigen Seiten der wikipedia verlinkt würden, die sich auf das gleiche Thema/die gleiche Person beziehen. (nicht signierter Beitrag von 88.73.33.12 (Diskussion) )

Ist schon so, s. auch den Link unter "Andere Sprachen" im Artikel und Hilfe:Internationalisierung --Asthma 11:07, 14. Jun 2006 (CEST)

Zitat von Leo Baeck

Leo Baeck notierte, daß das kulturelle Leben das einzige Phänomen sei, "das uns wieder zu Menschen machte." (54) Quelle: http://www.literaturhaus.at/buch/fachbuch/rez/makarova/ Austerlitz 88.72.25.216 15:53, 29. Okt. 2006 (CET)

Referat für psychische Hygiene/Psychohygiene

Ich erinnere mich, das -außerhalb von wikipedia- gelesen zu haben, aber nicht an die Quelle. Es wäre hilfreich, dafür eine Quelle angeben zu können, denn der Name des Referats ist doch einiger maßen makaber, finde ich. Austerlitz 88.72.24.226 12:08, 24. Nov. 2006 (CET)

  • zwei Quellen habe ich gefunden, die auf dieses Referat Bezug nehmen:
Artikel von Iris Weiss
Artikel von Rachel Monika Herweg

Austerlitz 88.72.24.226 16:34, 24. Nov. 2006 (CET)

  • Hier steht nur, dass R.J. member of the staff of Viktor Frankl war, und a member of the "Freizeitgestaltung":

After her deportation to the ghetto-camp of Theresienstadt on November 5, 1942, she continued working as a "Seelsorger," (caregiver of the soul) as a member of the staff of Victor Frankl, the well-known psychiatrist. She was assigned to greet newcomers and boost their spirits and adjust to the cruel realities of overcrowding and starvation. She also continued "preaching" and was a member of the "Freizeitgestaltung" which organized lectures, concerts and performances to distract people from the daily misery.

Quelle: Seite von Katharina von Kellenbach, die 1991 die verbliebenen Unterlagen von Regina Jonas entdeckt hatte St. Mary's college of Maryland:Rabbi Regina Jonas Memorial page.

Austerlitz 88.72.29.140 11:26, 26. Nov. 2006 (CET)

Keiner der prominenten Überlebenden etc.

Der betreffende Absatz wurde mehrfach gelöscht und wieder eingefügt. Ich halte die Aussage für nicht so substantiell, dass es sich lohnte, deswegen einen Editwar zu starten. Weder in der einen noch in der anderen Richtung. Die beiden von Klapheck genannten Gründe für das Schweigen der Überlebenden sind reine Spekulation. Die Quellenangabe war mangelhaft und sollte bei Gelegenheit durch einen Verweis auf die deutsche Ausgabe ergänzt werden. WolfgangRieger 10:06, 26. Aug. 2007 (CEST)

Nach dem Buch University Over The Abyss hatte Rabbi Richard Feder, der das Ghetto Theresienstadt überlebt hat, Regina Jonas als Person erwähnt, ihren Namen jedoch vergessen. In dem Sammelband "Theresienstadt", Wien 1968, der Beiträge verschiedener überlebender Personen enthält -herausgegeben vom Rat der jüdischen Gemeinden in Böhmen und Mähren (Aus dem Englischen übertragen von Walter Hacker)- hat er einen Beitrag geschrieben, der hieß

   * Feder, Richard: Religiöses Leben in Theresienstadt. In: Theresienstadt. Wien 1968, 58-64.
-- 88.72.18.59 12:48, 26. Aug. 2007 (CEST)

In dem Buch University Over the Abyss heißt es dazu wörtlich:

  • "In Rabbi Richard Feder's contribution to the book Terezin, which we read fourteen years ago in snow-covered Moscow, he recalls a woman rabbi who would visit women in their houses and barracks and tell them about the meaning of Judaism, Jewish traditions and holidays and the Jewish woman's mission. Sometimes, she would be given a bit of bread in return. Rabbi Feder regretted that he did not remember the name of this remarkable woman. It occurred to us that we should find this name for him, even though he is no longer alive.
A year passed. In the archives of the Terezin memorial, in Karl Herrmann's collection of cultural documents, we came upon the following words: "Regina Jonas, the only woman rabbi from Berlin, gives lectures<...> Regina Jonas is the name....." (S. 108)
Austerlitz -- 88.72.4.98 13:41, 26. Aug. 2007 (CEST)

Nun ja: es hat sich nicht jeder an sie erinnert. Und? Dass Baeck und Frankl sie nicht erwähnen: das ist in der Tat seltsam. WolfgangRieger 14:31, 26. Aug. 2007 (CEST)

Zitat

Das Zitat wurde gelöscht, da es sich offenbar um eine Übersetzung von Elizabeth Tikvah Sarah handelt. Als solche passt sie (mit entspr. Nachweis) gut in die EN-Wikipedia. Hier sollte der deutsche Text stehen.

Und noch etwas: Bei Literaturangaben sollte dort, wo eine deutsche Ausgabe existiert, zunächst diese genannt werden. Die (neuere) englische Ausgabe kann dann in der EN-Wikipedia stehen.

Und abschließend an IP 88.72. etc. Es wäre eine gute Idee, sich ein Benutzerkonto zuzulegen. WolfgangRieger 14:31, 26. Aug. 2007 (CEST)

Falls sich das mit den Literaturangaben auf Makarova et al. beziehen sollte: Das Buch gibt es nicht in deutscher Übersetzung, soweit ich weiß. Die zweite Auflage ist korrigiert und erweitert.

Austerlitz -- 88.72.6.186 21:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

Spekulationen

Da der geschätzte Mitautor ja offenbar auf eine Begründung auf der Diskussionsseite besteht: Meine Reverts haben einfach den Grund, dass Spekulationen im Artikel nichts zu suchen haben. Ich halte es für sehr gewagt, erstens zu unterstellen, dass Regina Jonas absichtlich nicht erwähnt worden sei, und zweitens Gründe dafür aus der Luft zu greifen. Asdrubal 17:10, 26. Aug. 2007 (CEST)

Ja. Der geschätzte Mitautor besteht auf einer Diskussion.

  1. Es scheint Dir nicht aufgefallen zu sein, dass Du bei Deinem letzten Revert gleich eine Literaturangabe mitgelöscht hast.
  2. Auch scheinst Du die geänderte Formulierung nicht zur Kenntnis genommen zu haben.
  3. Von "absichtlich" habe ich nie etwas gesagt.
  4. Es gibt auch einen Unterschied zwischen Vermutungen anstellen und "Gründe aus der Luft zu greifen". Wenn Du Vermutungen nicht für legitim hältst, tja. In der aktuellen Formulierung wird jedenfalls nichts vermutet.

Ich sehe hier einen Kombination von Rechthaberei und Oberflächlichkeit. Wenn Du an der jetzigen Formulierung noch etwas auszusetzen hast, dann sag doch bitte, was. WolfgangRieger 17:50, 26. Aug. 2007 (CEST)

Ach ja, und noch etwas: Ich war selbst in den 70ern in Berlin. Die damalige jüdische Gemeinde erschien mir weniger als Gemeinde, eher als ein Wartesaal im Durchgangsbahnhof nach Zion. Dennoch: Kein Wort, kein Täfelchen, kein garnichts über die weltweit erste Rabbinerin - das erscheint mir schon seltsam. Das ist seltsam. Und eine Betonung dieser Seltsamkeit gehört m. E. durchaus in den Artikel. WolfgangRieger 17:58, 26. Aug. 2007 (CEST)

Wenn du das Stichwort "damnatio memoriae" rausnimmst, kann ich die jetzige Formulierung akzeptieren. Asdrubal 17:59, 26. Aug. 2007 (CEST)

Na also. Geht doch. Hoch lebe der zivilisierte Diskurs. WolfgangRieger 18:26, 26. Aug. 2007 (CEST)

Es lebe der zivilisierte Diskurs

Ja. Warum nicht?

Austerlitz -- 88.72.30.226 19:35, 26. Aug. 2007 (CEST)

Nochmals: Warum kein Benutzerkonto anlegen? Dann müsste man bei Beiträgen von IP 88.72. etc nicht raten: Ist es der oder ein anderer? Z.B. gab es im Lemma Kol Nidre eine Auseinandersetzung mit einer IP 88.72. Ich hoffe doch, dass Du bereit bist, zu Deinen Beiträgen zu stehen. Alles andere würde das auf WP verbreitete Misstrauen gegenüber IP-Beiträgen rechtfertigen. WolfgangRieger 20:02, 26. Aug. 2007 (CEST)

Ich sehe keinen Sinn in einem Benutzerkonto. Gerne kann ich immer Austerlitz vor die Nummer schreiben, wenn ich es bin und falls das hilfreich ist. Was heißt eigentlich IP?

Austerlitz -- 88.72.30.226 20:16, 26. Aug. 2007 (CEST)

IP bedeuted Internet Protocol und ist eigentlich eine Kurzform für IP-Adresse, d.h. die Kennung eines Computers im Internet. Du kannst mit „Austerlitz“ in Diskussionsbeiträgen unterzeichnen, nicht aber bei Artikeländerungen. Und weiter: bist Du z.B. identisch mit der IP aus dem Kol Nidre-Artikel? Yay or Nay? Ich sehe hier wenig Toleranz für Versteckspiele. WolfgangRieger 03:59, 27. Aug. 2007 (CEST)

Also ehrlich: wo erscheint bei Artikeländerungen der Name des Autors? Und außerdem: was interessiert es dich, wer was geschrieben hat? Kommt es nicht auf den Inhalt an? Ich habe deinen Link zu Kol Nidre angeklickt, schien mir aber uninteressant auf den ersten Blick. Dort war ich bisher nicht und habe auch nichts geschrieben. Wenn du mir in Stichworten mitteilen möchtest, worum es ging, werde ich es bei Gelegenheit und Interesse lesen.

Austerlitz -- 88.72.30.85 09:57, 27. Aug. 2007 (CEST)

P.S. Danke für deine Erklärung wg. IP.

Der Name des Autors erscheint in der Versionsgeschichte des Artikels. WolfgangRieger 12:57, 27. Aug. 2007 (CEST)

Geburtsurkunde

Klapheck erwähnt in ihrem Buch die Geburtsurkunde von Jonas, auf der -wie damals üblich- die Religionszugehörigkeit mit mosaisch bezeichnet wurde. Sobald ich die Stelle im Buch wiedergefunden habe, werde ich diese Information auf der Hauptseite einfügen.

Austerlitz -- 88.72.24.27 09:19, 31. Aug. 2007 (CEST)

Hinweis auf Vortrag

So 25.11.2007 17.30 Uhr München, Gasteig, Kleiner Konzertsaal
„Ich bin nicht die Frau eines Rabbiners! Ich bin Rabbinerin!“
Regina Jonas und die Frau in der jüdischen Reformbewegung
Vortrag: Dr. Rachel Monika Herweg, Berlin WolfgangRieger 10:21, 25. Nov. 2007 (CET)

weitere Literatur: "RABBINERIN IN THERESIENSTADT

Die Zeitschrift fuer Erziehung, Judentum und Gesellschaft der religioesen Lehrer in Israel „Etrog“ brachte in ihrer Nummer vom 23. Maerz 2004 die Geschichte von der einzigen Rabbinerin in Ghetto Theresienstadt, Regina Jonas. Sie wurde im Alter von 42 Jahren im Oktober 1944 zusammen mir ihrer Mutter nach Auschwitz deportiert, wo sie umkam. Der Artikel von Ruthie Glueck berichtet ueber den schweren Kampf, den Regina Jonas mit dem rabbinischen Establishment in Deutschland fuehren musste, um als Frau die Verleihung des Rabbinertitels zu erreichen. Ferner schreibt die Autorin ueber die Reden der Rabbinerin im Ghetto Theresienstadt und ueber die seelische Hilfe, welche sie Alten und Kranken gab. Der Artikel beruht in Vielem auf Forschung der Historikerin Margalith Shlain, welche sich seit Jahren mit Ghetto Theresienstadt und dessen fuehrenden Persoenlichkeiten befasst."

Fundstelle: NEWSLETTER - THERESIENSTADT MARTYRS REMEMBRANCE ASSOCIATION, Nr. 57, Juli 2004

Austerlitz -- 88.75.193.165 12:03, 27. Jan. 2009 (CET)

Beglaubigung der S'michah durch Leo Baeck

Hallo. Da ich nur die im Internet abrufbaren Belege zur Hand habe, bin ich mir da nicht sicher: Weiss man genaueres über die Gründe für die Beglaubigung der S'michah durch Leo Baeck im Jahr 1942? Und stimmt das Datum 6. Februar? Gruss, ajnem 18:58, 26. Jan. 2011 (CET)

Änderungen von Offenbacherjung

Hallo Offenbacherjung, ich möchte Ihre Änderungen im Sinne des von Ihnen als bezeichneten „Kreuzstreit“, zur Diskussion stellen.
1. Es gibt das Meinungbild, in dem eine Mehrheit für eine grundsätzliche Verwendung von * und † aussprach. In einem weiteren Meinungsbild wurde lediglich eine verbindliche Anwendung abgelehnt. Das ist der Stand der Dinge.
2. Im Falle der Opfer der Konzentrationslager wird dementsprechend o.g. Verwendung von * und † auch mehrheitlich angewandt. Also unabhängig von welchem religiösem Hintergrund sowie ob dieser Mensch gläubig oder nicht gläubig war.
3. Außerdem ist gestorben im Konzentrationslager wohl auch keine definierende Formulierung für die Todesursache.
MfG --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 00:48, 4. Jan. 2016 (CET)

Hallo Webcyss: Danke zunächst für deine Ansprache und die von dir vorgenommenen Änderungen am umseitigen Artikel. Danke auch, dass Du hier die Diskussion suchst, statt die Änderung einfach rückgängig zu machen.
Soweit ich deine Bearbeitung hinsichtlich Stern und Kreuz zurück gesetzt habe, liegen dem folgende Überlegungen zugrunde:
  • Das Meinungsbild zum sogenannten Kreuzstreit erlaubt es, abweichend von den regelmäßig verwendeten Zeichen für geboren und verstorben auch andere Formulierungen zu verwenden. Eine einheitliche Darstellung ist erwünscht, wird indes nicht erzwungen.
  • Eine Änderung der vorgefundenen verwendeten Einleitung ist daher als überflüssig abzulehnen.
  • Jedenfalls seitdem der Artikel auf meiner Beobachtungsliste steht, werden hier geboren und gestorben verwendet.
  • Deine Änderung ist daher diesbezüglich zurück zu setzen, da andernfalls eine Einheitlichkeit durch die Hintertür durchgesetzt wird.
  • Meine Ansicht zum Kreuzstreit spielte bei meiner Zurücksetzung keine Rolle. Dass ich bei meiner Antwort hier die Zeichen nicht verwende, findet seine Ursache ausschließlich darin, dass ich für diese Bearbeitung ein Tablet verwende.
Vor diesem Hintergrund sehe ich meine Änderung als erforderlich an. Ich hoffe, ich habe dich mit meinen Überlegungen überzeugen können.
Gruß--Offenbacherjung (Diskussion) 02:28, 4. Jan. 2016 (CET)

Erste Rabbinerin ?

War Asenath Barzani nicht die erste Rabbinerin ?

Im Internet steht folgendes :

Asenath Barzani hat den Namen Tanna’ìt bekommen. Diese Bezeichnung ist ein rabbinisches Diplom, aber sie ist nicht mit dem Titel „Rabbiner“ gleich zu setzen- Da ihr Vater als solcher bezeichnet wurde aber nicht als Rabbiner, muss man bemerken, dass im Kurdistan des XVI-ten und XVIII-ten Jahrhunderts, der Rabbiner sich als Tannaim (Tanna’it ist die weibliche Form) präsentierte. Letztendlich ist es wahrscheinlich dass Asnath Barzani die erste Rabbiner-Frau gewesen ist, während Regina Jonas (1902-1942) die erste Frau ist, die Rabbinerin genannt worden ist. Quelle : http://yektauzunoglu.com/de/2015/10/01/wer-war-die-erste-frau-rabbi/ Avestaboy (Diskussion) 14:37, 10. Feb. 2019 (CET)

Überlegungen zur Emigration

Die Formulierungen „… Brief gefunden, in dem sie ihren Wunsch zu emigrieren äußert …“ und „Jonas selbst hatte offenbar nie an Auswanderung gedacht …“ widersprechen sich. Gruß --85.22.30.167 17:48, 27. Dez. 2020 (CET)

Genau das ist mir auch aufgefallen. Ich schätze, der zweite Satz ist deutlich älter als der Fund des zitierten Briefs 2017. Bis zu diesem Fund wusste man es nicht besser. Ich lösche den zweiten Satz jetzt mal und hoffe, das können alle nachvollziehen. Schönen Gruß, Frederic --89.12.139.46 00:29, 4. Jun. 2021 (CEST)