Diskussion:Regiolekt
der Bergische
In der Auflistung der Regiolekte fehlt der Bergische.
Steffen 13/8/2014 (nicht signierter Beitrag von 188.109.7.226 (Diskussion) 17:32, 13. Aug. 2014 (CEST))
Deutschbezug
Gibt es Regiolekte nur im Deutschen? Wenn ja, sollte das im oberen Teil des Artikels kurz erwähnt werden. Falls nicht, sollte nach dem noch neutralen ersten Satz ("Ein Regiolekt ist eine dialektal geprägte, regional verbreitete Umgangssprache") nicht plötzlich eine Erörterung deutscher Regiolekte anfangen, sondern eine Überleitung wie "Auf die deutsche Sprache bezogen, …" stehen. – Wikipeditor 00:18, 23. Dez 2005 (CET)
"Poppen" ist schon viel länger allgemein bekannt
"Poppen" für Geschlechtsverkehr wurde wohl kaum von Helge Schneider populär gemacht. Das Wort war in Niedersachsen schon in meinen Jugendjahren (Sechziger Jahre) gäng und gäbe. --91.15.74.222 21:12, 12. Apr. 2010 (CEST)
Äppler
...ist ein Kunstwort aus dem Marketing (und wird von den meisten Einheimischen wohl immer noch so empfunden). Kann man das Regiolekt nennen? Grüße Dumbox 20:33, 2. Dez. 2011 (CET)
Palatschinken
Palatschinken sind meines Wissens eine Ableitung aus dem Ungarischen (Palatschinten) und gehören demnach nicht in diese Kategorie? (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:34F3:5B10:D40F:B94A:C9B:6E46 (Diskussion | Beiträge) 16:44, 11. Aug. 2015 (CEST))
Bahnhofbuffet Olten#Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt
gehört dieser hierhin ? --Hasselklausi (Diskussion) 17:12, 30. Jan. 2018 (CET)
Regiolekte Deutschlands
Moin Moin,
der Artikel hat eine Liste mit Regiolekten Deutschlands. Ich fände eine begründete Liste gut. MfG Sarcelles (Diskussion) 21:07, 27. Nov. 2020 (CET)
Semmel
... ist ein vorwiegend im süddeutschen Raum bezeichnender Regiolekt für „Brötchen“. Könnte man als Beispiel mit aufführen, falls nicht ohnehin eine Liste entsteht, oder die Beispiele auf einige wenige beschränkt werden sollen. --Killerkürbis (Diskussion) 16:12, 19. Nov. 2021 (CET)
- In Hessen und in der Pfalz heißen die Brötchen „Waigg“ oder „Wegg“ (Wegg, Woscht un Woi).--H2OMy (Diskussion) 17:30, 19. Nov. 2021 (CET)
- Die Bezeichnung „Wegg“ gibt's auch im Rheinland. Dort jedoch nicht für Brötchen, sondern als Dialekt für Weck (=Weissbrot) und meist im Zusammenhang mit einem um die Weihnachtszeit zu bekommenden Backwerk in Form eines "Männchens", welches als Weggemann oder auch Bugmann (bzw. Buckmann, Buggemann) bezeichnet wird. Siehe hierzu: Stutenkerl. Ich halte dies jedoch eher für einen Dialekt als einen Regiolekt, was ja Lemma dieses Artikels ist. Die Grenzen mögen da indes fließend sein, wie man am Beispiel "Weck" sieht. LG --Killerkürbis (Diskussion) 18:28, 19. Nov. 2021 (CET)
- In Franken, in Nürnberg heißen sie „Wegla“. --H2OMy (Diskussion) 16:28, 20. Nov. 2021 (CET)
- Die Bezeichnung „Wegg“ gibt's auch im Rheinland. Dort jedoch nicht für Brötchen, sondern als Dialekt für Weck (=Weissbrot) und meist im Zusammenhang mit einem um die Weihnachtszeit zu bekommenden Backwerk in Form eines "Männchens", welches als Weggemann oder auch Bugmann (bzw. Buckmann, Buggemann) bezeichnet wird. Siehe hierzu: Stutenkerl. Ich halte dies jedoch eher für einen Dialekt als einen Regiolekt, was ja Lemma dieses Artikels ist. Die Grenzen mögen da indes fließend sein, wie man am Beispiel "Weck" sieht. LG --Killerkürbis (Diskussion) 18:28, 19. Nov. 2021 (CET)
- In Hessen und in der Pfalz heißen die Brötchen „Waigg“ oder „Wegg“ (Wegg, Woscht un Woi).--H2OMy (Diskussion) 17:30, 19. Nov. 2021 (CET)