Diskussion:Reißverschluss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bitte was?

"Oft hilft es,wenn man den Schieber ans Ende des Reißverschlusses schiebt (so als sei der Reißverschluss geschlossen) und dann den Reißverschluss mit der Hand komplett bis ans andere Ende verschließt. Dabei biegt man die Stoffstreifen zu einem Bogen, führt sie dann zusammen und lässt so die Zähne ineinander greifen." - Die Reparaturanleitung ist viel zu wirr. Einen Reissverschluss mit den blossen Händen zu schliessen ist eh nicht möglich. 83.77.225.49 13:48, 15. Nov. 2008 (CET)

Zur Info: Ich habe gerade nach einer Reparaturanleitung im Netz gesucht. Diese aus dem Artikel gelöschte Beschreibung war die beste die ich internetweit gefunden habe und für mich war sie verständlich. Ergebnis: Ich hätte nicht gedacht, den Reißverschluss noch reparieren zu können, bis ich nach dieser Anleitung die Reparatur erfolgreich abschließen konnte. Bin ich der einzige? -- Buscherl 19:18, 3. Nov. 2009 (CET)
WP:WWNI: „Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber.“ Gruß, -- E 19:20, 3. Nov. 2009 (CET) Stimmt - Hochmut statt Alltagsnutzen. Gottseidank gibt es die Diskussion.
@ Emdee Gegenbeispiel aus Klebstoffe "Dazu werden zunächst beide Klebeflächen gleichmäßig mit Klebstoff bestrichen. Dann lässt man das Lösemittel so lange ablüften, bis sich der Klebefilm trocken anfühlt, das heißt bei der Fingerprobe keine Fäden mehr zieht und nur noch eine geringe Soforthaftung aufweist. Im nächsten Schritt müssen die Klebeflächen innerhalb der offenen Verarbeitungszeit exakt zusammengefügt werden." Wenn das mal keine detaillierte Anleitung wie im Buch war, was dann?--91.34.217.81 19:36, 17. Jan. 2015 (CET)

Was fehlt:

Definition der Schienenbreite eines Reißverschluß? Könnte jemand, der sich damit auskennt, eine entsprechende Ergänzung einfügen??? (nicht signierter Beitrag von 79.255.197.163 (Diskussion) 12:14, 21. Jan. 2012 (CET))

Richtige Definition/Messung der Länge eines RV? Hinweise, wie das Einnähen zu erfolgen hat?

Klasse...  ;-) Ich bin in den Artikel gegangen, weil ich wissen wollte, wie man bei einem Reißverschluß das Teil nennt, das man beim Öffnen/Schließen in die Finger nimmt (Hebel? Griff?). Und gerade dieses Teil wurde bei Erklärung des Aufbaus vergessen... -- Zopp 17:12, 2. Jul. 2010 (CEST) Ah, Nachtrag... Ich habe diese Info im Abschnitt "Aufbau" gesucht, da auch dort ein Schieber groß abgebildet ist. Und in der linken Abbildung im Abschnitt "Einzelteile" habe ich den Schieber auf meinem Bildschirm gar nicht erkennen können (silber auf grau), der sah bei mir aus wie auf der Abbildung obendrüber, wo der Schieber definitiv fehlt. Also theoretisch OK, aber verbesserungsfähig - vielleicht kann jemand in "Einzelteile" auf der rechten Abbildung auch noch die 3 und 4 zufügen? Dort fallen die zugehörigen Teile farblich auch richtig auf.

Geschichte

Ich habe den Satz "Verkaufsoffen wurde er aber in Wuppertal erfunden!" entfernt, da der Satz unpräzise ist, nicht an einer gliederungstechnisch sinnvollen Stelle eingefügt wurde und die Formulierung schwammig ist. Eine erste oberflächliche Internet-Recherche brachte tatsächlich einige Webseiten zutage, auf der diese Information enthalten ist. Wer mehr Informationen dazu hat, möchte diese bitte sinnvoll in den Artikel eingliedern. Danke. Gruß, --Laudrin 18:00, 26. Dez 2005 (CET)


Weitere Informationen zur Geschichte fand ich unter http://www.ririmayer.ch/pages_de/frameset_industrie.html, dann auf die Zipperstory klicken, konnte sie nicht verlinken, aber sie ist kompletter.--Blauer Heinrich 22:57, 9. Aug. 2009 (CEST)


Hier gibts auch noch etwas Geschichte: Opti Reißverschlüsse, Historische Entwicklung des Reißverschlusses und des Standortes Rhauderfehn: http://www.industrie.coats.de/company/history/opti/ (nicht signierter Beitrag von 82.194.99.51 (Diskussion | Beiträge) 01:26, 10. Aug. 2009 (CEST))

Es fehlt eine Erwähnung des Reißverschluss-Kartells: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/geldbussen-verhaengt-eu-knoepft-sich-reissverschluss-kartell-vor/2863292.html (nicht signierter Beitrag von 195.253.18.131 (Diskussion) 11:20, 24. Apr. 2012 (CEST))

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Deleted as per Commons:Deletion requests/All images by sxc.hu user brokenarts;

-- DuesenBot 15:17, 27. Nov. 2006 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 78.53.50.65 21:58, 26. Mai 2018 (CEST)

Rechtsanschlag oder Linksanschlag

Ich habe letztens vernommen, dasss Frauen ihren Reißverschluss-Schieber auf der linken Jackenseite angebracht haben, während er bei Männern an der rechten ist. Kann jemand etwas dazu beitragen, bitte?

teilweise stimmt das. Es gibt aber auch Männerjacken, wo sich der Zipper auf der linken Seite befindet; ist aber äußerst selten --Rabensteiner 09:23, 12. Nov. 2007 (CET)
Es ist in D auch bei Damenkleidung äußerst selten, daß der Zipper links ist. Ich halte die Unterscheidung nach Geschlecht für eine Legende, denn wenn man in Deutschland einen teilbaren RV neu oder (mit ganz wenigen Ausnahmen) an Kleidungsstücken kauft, sind die Schieber immer auf der rechten Seite (wenn man von oben guckt). Das macht für Rechtshänder auch Sinn (für Linkshänder ist es unpraktisch). Bei Kleidung aus den USA scheint es genau anders zu sein. Ich werde nach einer Quelle suchen und es damit belegt im Artikel dokumentieren. -- Mindewi, 11.7.2008
Es ist genau umgekehrt: In Europa ist bei Herren der Zipper links und bei Damen rechts. Dies hat angeblich damit zu tun, dass die Männer früher den Degen links trugen um ihn gut ziehen zu können und die Kleidung daher von links nach rechts schließen musste, damit man nicht hängen blieb. Dies ist beim Hosenbund für Herren ja auch noch so. Bei Frauen ist es genau umgekehrt, weil der Herr wegen seines Degens üblicherweise zur linken der Frau saß und es passieren konnte, dass das Mieder der Dame durch die Verschlussöffnung sichtbar wurde. Um zu verhindern, dass andere diesen Anblick hatten, musste sich die Dame von rechts nach links knöpfen, so dass allenfalls ihr Begleiter ihr Mieder erblicken konnte. Daher haben Herren in Europa die Knöpfe rechts, den Zipper links und bei den Damen ist es genau umgekehrt. In den USA ist dies wohl nicht gebräuchlich und die Reißverschlüsse haben den Zipper rechts. Ich habe eine solche Jacke und finde es jedesmal befremdlich, den Reissverschluss zu schließen. --Motorpsycho 09:25, 08.01.2009 (CET)
Bitte geh einmal im Kaufhaus in die Jackenabteilung der Herren und gehe in die Jackenabteilung der Damen. Du wirst sehen, daß die Schlitten immer auf derselben Seite sind. Was Du beschrieben hast, bezieht sich auf Knöpfe und auf die Art, wie man Jacken im Motorradjackenschnitt schneidert, nicht auf den Schlitten selbst. Übrigens handelt es sich bei Hosen-RVs um unteilbare Reißverschlüsse, was bedeutet, daß es keine bevorzugte Seite für den Schlitten gibt. Was Du meinst, orientiert sich wieder am Knopf.Mindewi 00:59, 3. Nov. 2011 (CET)

Das Problem ist im Artikel immer noch nicht erklärt! Ich (m) habe eine einzige (North Face=US) Jacke, die den Zipper rechts hat. Frauenbekleidung (Blusen etc.) hat die Knopfleise auf der anderen Seite, aber wie ist das denn nu bei den Reißverschlüssen? Alle links, außer US? Frauen und Amis rechts? --129.13.72.196 17:39, 28. Aug. 2015 (CEST)

Weiterleitung von Zippverschluss

Auf diesen Artikel wird von Zippverschluss weitergeleitet.

Nun behandelt dieser Artikel aber nur den echten Reißverschluß. Unter dem Namen Zippverschluss sind aber auch bestimmte Verschlüsse von Plastiktütchen bekannt (vgl. http://images.google.com/images?q=Zippverschluss&btnG=Suche), diese werden aber nicht behandelt. Vielleicht könnte man dies ändern?

--Stm999999999 22:42, 28. Feb. 2007 (CET)

Zu wenig Erklärungen

Was sind "teilbare und nichtteilbare Reißverschlüsse", was sind Einfachgriffschieber, Doppelgriffschieber, Langgriffschieber, Wendeschieber, Kugelstabschieber, Lochgriffschieber oder Klosettschieber? --Florian-schäffer 13:07, 31. Mai 2007 (CEST)

ich werde diesbezüglich demnächst einige Ergänzungen vornehmen. --Rabensteiner 09:23, 12. Nov. 2007 (CET)

Kunststoffreißverschluss

Bitte einmal genau nachrecherchieren, seit wann es Kunststoffreißverschlüsse gibt. Auf keinem Fall erst seit 1975. Ich selbst kann mich erinnern dass es die schon vorher gab. Meines Wissens seit den fünfzigern. Siehe hier: [1] --Rabensteiner 09:23, 12. Nov. 2007 (CET)

Nach eigenen Recherchen gab es die ersten Kunststoffreißverschlüsse bereits in den dreißigern. Den "Siegeszug" traten sie seit den fünfzigern an. Sie sind auch viel besser als die ewig hakenden Metallreißverschlüsse --Rabensteiner 03:25, 21. Nov. 2007 (CET)

Archivierung der gescheiterten Lesenswert-Kandidtur vom 5. bis 12. Juni 2008

Der Reißverschluss (oft RV abgekürzt; engl.: zipper; auch Zippverschluss oder kurz Zipp genannt) besteht aus zwei Seitenteilen mit Krampen (kleinen Zähnen) und einem Schieber, mit dem die Krampen ineinander verhakt und wieder gelöst werden können. Reißverschlüsse können heute nicht nur aus Metall, sondern auch aus Kunststoff preiswert hergestellt werden. Ebenso gibt es wasserdichte Reißverschlüsse.

Als einer der Hauptbearbeiter Neutral. -- Rabensteiner verzähl mer was 22:00, 5. Jun. 2008 (CEST)

  • Ein Blick in die englischsprachige WP verrät, dass man die Geschichte doch sehr viel ausführlicher beschreiben kann. Die ist mir hier doch etwas zu kurz geraten. – Wladyslaw [Disk.] 22:41, 5. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Wlady, ja da steht wesentlich mehr drin, den englischen Artikel habe ich auch aufmerksam betrachtet. Nur meiner Meinung stehen da sehr viele unbelegte Sachen drin, die ich (bis jetzt) nirgendwo nachrecherchieren konnte. Gruß, -- Rabensteiner verzähl mer was 23:25, 5. Jun. 2008 (CEST)
  • Ähm, eine Blitzumfrage unter 10 Wikipedianer erbrachte die Erkenntnis, dass niemand RV auch nur einmal je als ABkürzung für Reißverschluss gehort/gelesen hat, geschweige denn selbst so verwendet. Für oft finde ich das sehr selten. -- Southpark 22:50, 5. Jun. 2008 (CEST)
O.K. Du hast recht. Ich werde es ändern. -- Rabensteiner verzähl mer was 23:12, 5. Jun. 2008 (CEST)
  • Die Geschichte ist auch mir etwas zu kurz geraten. Teilweise ist mir der Artikel gerade im Abschnitt Reparatur zu sehr „Wie man einen Reißverschluss repariert“,bspw. Wenn jetzt der Schieber erfolgreich einmal ganz unten war, sollte er wieder funktionieren.. Insgesamt ein von der Qualität her guter Artikel, aber noch nicht lesenswert. --buecherwuermlein 22:58, 5. Jun. 2008 (CEST)
  • Kontra Ich bewundere das Selbstbewußtsein des Hauptautors diesen Artikel hier zur Wahl zu stellen. Außer ein paar netten Bildern, obwohl ja jeder weiß, wie ein Reißverschluß aussieht, dem Hinweis auf ein Stonesalbum, wobei die sexuelle Aussage des Reißverschlusses in diesem Fall dem Leser noch dazu unterschlagen wird, und der Pflege- und Flickanleitung für Hausfrauen fehlt dem Artikel jegliche Substanz. Grüßle----Saginet55 23:20, 6. Jun. 2008 (CEST)
  • Pro Immerhin seht da einiges zur Geschichte - und die Bilder über neuartige Kunststoff und Spiralverschlüsse hatte ich vorher nie gesehen. Ich habe nochmals die Kriterien für "lesenswert" durchgelesen und finde das harsche Urteil nicht nachvollziehbar. Konkret: Welche "Substanz" fehlt? --Holgerjan 18:49, 8. Jun. 2008 (CEST)
  • leider Kontra. Der Artikel erscheint mir zu unausgewogen. Viel Sonstiges und HowTo, aber wenig Geschichte und gar nichts zur Herstellung und Herstellern. Und (Formalkram) in der Einleitung fehlt das Wesentliche: "Ein Reißverschluß ist ... ???" Die Bebilderung läßt dagegen kaum Wünsche offen, hier wäre (beim jetzigen textumfang) jedoch etwas Beschränkung auch kein Schaden. --Fritz @ 20:02, 8. Jun. 2008 (CEST)
  • leider Kontra. Wieso fehlen die Begriffe: Zuglasche, Sperrhaken, Sperrfeder und Schieberkappe?-- Kölscher Pitter 10:33, 9. Jun. 2008 (CEST) PS: Wie ist die Patentlage heute? Die angegebenen Patente dürften alle abgelaufen sein, oder?-- Kölscher Pitter 10:38, 9. Jun. 2008 (CEST)
Kandidatur leider gescheitert – 1x Pro, 4x Contra, 1x neutral. (Artikelversion: [2]) -- Rolf H. 06:59, 12. Jun. 2008 (CEST)

Erklärung des Funktionsprinzips?

Hi,

bin nur ein Laie und kenn mich mit dem Reißverschluss-Prinzip nicht aus, aber diese Seite hat mir leider auch keine Erkenntnisse geliefert. Ich schreib mal was mir fehlt, vielleicht hilft es jemandem damit den Artikel zu verbessern:

Irgendwie fehlt dem Artikel eine Beschreibung des Funktionsprinzips. Also ich meine eine Überschrift "Funktionsprinzip", die am besten noch vor dem "Aufbau" stehen sollte. Und da sollte nicht so etwas stehen wie "Der Reißverschluss ermöglicht das öffnen und schließen zweier Reißverschlussbänder" ... sondern es müsste erklärt werden, warum der Reißverschluss geöffnet und geschlossen werden kann, welche Kräfte oder Prinzipien ihn zusammenhalten (ich kenn die nicht, also kann ich leider den Text nicht selbst verfassen) - Was der "Trick" ist, hinter dem Reißververschluß, müsste klar gemacht werden - Insbesondere wenn man das Bild mit dem Kunstoff-Reißverschluss _ohne Zähne_ sieht. Da frage ich mich besonders "wie hält das denn zusammen?!" - hätte vorher ja gedacht, dass das Geheimnis die Zähne sein müssten. Das wird mit dem Kunstoff-Verschluß aber zunichte gemacht... also wie funktioniert der Reißverschluß?

Das was jetzt unter "Aufbau" als Erklärung zur Funktionsweise steht ist ziemlich verworren, weil eine allgemeine Erklärung plötzlich mit einem konkreten Beispiel gemischt wird ("...Zeltreißverschluß mit einer Zahhöhe von 2,7mm mit einer Lupe angucken...").

Außerdem werden unter "Aufbau" 1000 Begriffe genannt, die vorher überhaupt nicht erklärt werden. Was ist denn eine Helix in diesem Zusammenhang? ... ich seh da keine Helix, nur zwei "Bänder mit Zacken", was soll "gewindemäßig gewendelt" sein?, wo ist genau der "Überlappungsbereich"?, was ist eine "Zahnteilung"?, was ist eine "Schlaufenspitze", was ein "T-Doppelhaken" etc. etc. - Und der der Abschnitt "Einzelteile" erklärt diese Begriffe auch nicht ... so als ob "Aufbau" und "Einzelteile" gar nichts miteinander zu tun hätten... (nicht signierter Beitrag von 84.63.125.24 (Diskussion | Beiträge) 00:10, 19. Mai 2009 (CEST))

Winterhalter-Patente

Es gab offenbar in Deutschland einige Hersteller, die von Winterhalter unabhängig waren. Wer weiß was genaues? (Opti und Zipp/Nürnberg ??)-- Kölscher Pitter 09:36, 27. Jul. 2009 (CEST)

Werbung für ZlideOn

Ist der Passus zur Reparatur mittels Ersatzschiebern nicht allzu deutlich Werbung für ein bestimmtes Markenprodukt? Früher gab es Beiträge zur Reparatur eines defekten Schiebers: das war neutraler. Wenn man denn meint, dass die Reparatur eines Schiebers zu wenig erfolgversprechend ist, kann man ja auf Ersatzschieber (besser als: Ersatzzipper) verweisen. Aber da gibt es sicher mehr als nur die eine Marke: Google "Reißverschluss Ersatzschieber -Zlideon" ergibt fast genauso viele Treffer wie ohne das -zlideon. Ich würde den Verweis auf diese Marke streichen. Meinichernst 18:25, 4. Mai 2011 (CEST)

Ist mittlerweile offenbar erledigt, Marke wird im Artikeltext nicht (mehr) genannt. --78.53.50.65 21:57, 26. Mai 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 78.53.50.65 21:57, 26. Mai 2018 (CEST)

Schlimme Verletzungen

- können da passieren... --Itu (Diskussion) 12:52, 2. Apr. 2013 (CEST)

Reparatur

Vielleicht wäre folgendes beim Abschnitt „Reparatur“ noch hinzuzufügen: Oft klemmt man z. B. bei Anoraks ein Stück Futterstoff in den Reißverschluss. Zum Öffnen wird dann heftig gezogen und oft funktioniert der Reißverschluss dann nicht mehr. Gewöhnlich ist der Schieber am Keil aufgebogen. Die Reparatur ist relativ einfach: Man muss das Teil mit einer Zange wieder zusammendrücken (aber nur so sehr, dass es sich noch bewegt). ----130.83.23.163 08:46, 29. Aug. 2013 (CEST)

... zusammendrücken - allermeistens bricht es dann. ->Ersatz- oder Reparaturschieber. - 2003:C6:8F08:5B00:8C86:4AED:FD61:C550 00:04, 3. Jan. 2019 (CET)

Neuerdings

An einigen Stellen erweckt der Artikel den Eindruck, der Autor käme nicht oft vor die Tür. Selbstverständliche Reißverschluss-Materialien, Konstruktionsarten und Reparaturteile werden mit "modern", "neuerdings", "in letzter Zeit" oder ähnlich beschrieben. Das liest sich dann wie ein Hausfrauen-Wunder-Artikel aus den 50er Jahren und erfordert ständige Aktualisierung. Wenn zeitliche Bezüge gewünscht sind, sollten relative Bezüge durch konkrete Angaben ersetzt werden, wie z.B. "seit den 70er Jahren...".

Außerdem wird im Kapitel "Aufbau" nach einer Einführung mit "Zähnen" alternativlos die Konstruktion mittels Helix erklärt. Ich habe hier einige RVs (ja, die Abkürzung ist gebräuchlich), die aus einzelnen Metall- oder Kunststoffzähnen bestehen, die auf das Textilband gecrimpt, geklebt oder geschweißt sind.

"So eine Art "Blattfeder"" ist so eine Art Erklärung, aber in Wahrheit ist es eine Blattfeder. (nicht signierter Beitrag von 77.11.109.129 (Diskussion) 14:17, 6. Apr. 2014 (CEST))

Das prakti-Kabel ist lustig :-)

en- WP "Judson is sometimes given credit as the inventor of the zipper, but he never made a practical device." de- WP "Die erste praktikable Idee dazu hatte der US-Amerikaner Whitcomb Judson aus Chicago [...] das Ergebnis vom praktischen Gebrauch weit entfernt." Eine praktikable Idee, die nie praktikabel war, aber trotzdem als praktikabel bezeichnet wird, ist nicht sehr praktikabel logisch, sondern eher schizophren - viel Spaß bei weiteren Entgleisungen ;)--91.34.217.81 20:06, 17. Jan. 2015 (CET)

== Normen == Hallo

Ehrlich gesagt interessiert es mich nicht, daß Wikipedia kein Ratgeber sein will - genau deswegen rufe ich schließlich oft ein Lemma auf, nämlich, um etwas zu erfahren, was mir weiterhilft. Dieses habe ich deswegen gelesen, weil mir an einem Kleidungsstück ein Schieber zerbrochen war. Und interessanterweise fand ich den Hinweis, daß es Reparaturmöglichkeiten u. a. durch Ersatzschieber gibt.

Aber welchen muß man nehmen? Ein bißchen Herumtelefonieren bei Herstellern ergab den interessanten Hinweis, daß auf dem Schieber eine Nummer steht - bei meinem war das "S2" - und die auch herstellerunabhängig genormt ist. Und ich finde, eine solche Information gehört ins Lemma rein. (nicht signierter Beitrag von 92.224.242.230 (Diskussion) 14:46, 18. Feb. 2015 (CET))

Ersatzschieber - das ist eine dunkle Wissenschaft. Die Breite muss wohl ziemlich genau stimmen, die Höhe (Klemmhöhe) auch. Schieber für Metallreißverschlüsse sind irgendwie anders als für Kunststoff. Und wenn man schon den richtigen hat: Oben/unten nicht vertauschen. Und die Schieberichtung ist NICHT egal - wichtig bei den Montagereißverschlüssen, die man ohne Schieber vorfindet. Dort muss wohl zum Schließen der Schieber am längeren Ende eingeführt werden. - 2003:C6:8F08:5B00:8C86:4AED:FD61:C550 00:14, 3. Jan. 2019 (CET)

Hersteller/Marken

werden hier genannt (RiRi, YKK) - dann gehört auch Opti dazu. --46.82.166.117 21:16, 23. Dez. 2017 (CET)

Zipp...

Also ich kenne niemanden in Deutschland, der Zippverschluss oder Zipp/Zip sagt! Klärt mich auf, wenn das in anderen Regionen Deutschlands anders sein sollte. Für mich ist das ein Typisches Beispiel für Denglisch und sollte (wie zuvor?) mit "engl." gekennzeichnet sein! --Riezi (Diskussion) 10:41, 13. Jun. 2020 (CEST)

Danke, das geht mir genauso. Der Begriff zip usw. ist mir zwar aus dem Englischen bekannt, aber ich habe ihn bisher niemals in einem deutschen Kontext gehört noch gelesen. --Arndt1969 (Diskussion) 19:13, 30. Dez. 2020 (CET)

Laut Duden und DWDS sind die beiden Begriffe österreichisch: https://www.duden.de/rechtschreibung/Zipp https://www.dwds.de/wb/Zippverschluss --Jeansverkäufer (Diskussion) 10:27, 17. Mai 2021 (CEST)