Diskussion:Reichsmusikkammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Carl Orff

Wurde Carl Orff wirklich von den Nationalsozialisten bevorzugt? Vgl. Artikel über Carl Orff, der allerdings bearbeitet werden müsste. Ich denke, Orff war einer von den "Mitschwimmern" (nicht negativ gemeint), die das Beste aus der Situation machten. Der Vorzeigekomponist war er im dritten Reich wohl sicher nicht.--84.148.64.113 23:12, 11. Jun. 2007 (CEST)

Ausweisfoto Kreiten

Wie kommt es dass Sie die Ausweis Abbildung meines Onkels Karlrobert Kreiten, welches mir gehoert und wo ich nie gefragt wurde ob ich Erlaubnis fuer Reproduktion geben wuerde, als "Public Domain Bild" genannt wird? G. v. Studnitz {{unsigned|151.143.173.178|17:57, 3. April2007}

ich glaube auch nicht, daß dieses Bild hier rechtmäßig verwendet wird. Neben einer URV kann es sich noch um andere Rechtsverstöße hier handeln. --Orik 23:51, 9. Okt. 2009 (CEST)

Gleichschaltung

Zur Gleichschaltung gehörte ja auch die Auflösung vorbestehender Organisationen, siehe Geschichtsdarstellung in http://egalwo.net/dtkvbw/index.php/verband/organisation/dachverband/58-dtkv-dachverband Welche da aufgelöst wurden, sollte mit in den Artikel, ggf auch in die Artikel zu den aufgelösten.--Ulamm 02:04, 19. Jan. 2011 (CET)

Der Link zeigt nicht das, was Du ansprichst. Daher ist Dein Text nicht ganz verständlich. --Orik 14:37, 19. Jan. 2011 (CET)
Die Geschichtstafel ist Teil der Startseite, aber ziemlich lang. Du muss weit nach unten scrollen, um zu den 1930ern zu gelangen.--Ulamm 14:48, 19. Jan. 2011 (CET)

Probleme zwischen Strauss und der Gestapo

"Um seine „nichtarische“ Familie zu schützen akzeptierte er schweigend. Als er jedoch 1935 „Die schweigsame Frau“ uraufführte, wurde er von der NSDAP angegriffen, weil das Libretto vom Juden Stefan Zweig stammte." Das stimmt so nicht. Die NSDAP wusste doch von Anfang an, dass Strauss und Zweig zusammenarbeiten würden. Es hatte zwar Streit deswegen zwischen Goebbels, Rosenberg, Göring, Streicher und Strauss gegeben, wurde aber letztlich von Hitler selbst zugunsten Strauss' entschieden, da dieser die Präsidentschaft akzeptierte. Die Nationalsozialisten wollten ihn als einen der wenigen verbliebenen international bekannten Künstler nicht verlieren. Zum Bruch kam es erst, als die Gestapo einen Brief abgefangen hatte, in dem Strauss "keinen Hehl aus seinem Spott über die Qualitätskriterien völkischer Kunst machte". Siehe "Stefan Zweig - Exil und Suche nach dem Weltfrieden" Herausgegeben von Mark H. Gelber und Klaus Zelewitz. Riverside 1995. S. 28/29. Lyr2809 (19:36, 15. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Keine Gastspiele ausländischer Musiker während des Krieges?

Ist die Aussage „wie auch allen ausländischen Musikern Gastspiele in Deutschland untersagt waren“ richtig? Immerhin wirkte die schwedische Sängerin Zarah Leander bis 1942 sogar in einer Reihe deutscher Filme mit. --BurghardRichter (Diskussion) 23:50, 1. Apr. 2016 (CEST)

Das kann nicht stimmen. Lösche den Halbsatz einfach, denn er ist nicht belegt. --Orik (Diskussion) 00:07, 2. Apr. 2016 (CEST)
Es könnte sein, dass doch etwas Wahres an der Aussage ist; etwa dass das Verbot tatsächlich bestand, aber Ausnahmen möglich waren. Lass uns mal abwarten, ob ein anderer dazu noch Näheres weiss und einen Beleg angeben kann. Ggf. können wir es dann im Laufe dieses Monats immer noch löschen. --BurghardRichter (Diskussion) 00:52, 2. Apr. 2016 (CEST)
Da sich keine neuen Erkenntnisse ergeben haben, habe ich den Halbsatz jetzt entfernt. --BurghardRichter (Diskussion) 01:25, 8. Mai 2016 (CEST)

Reichsmusikkammer auch in Salzburg

Wie ich gerade im Rahmen meiner Recherchen zu einem anderen Artikel erfahren habe, gab es nach dem "Anschluss" Österreichs ab 1939 auch in Salzburg (und in anderen österreichischen Städten?) eine Reichsmusikkammer. Könnte jemand, der mehr über Geschichte weiß als ich, dazu bitte noch etwas im Artikel ergänzen? Vielen Dank und Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 00:07, 11. Sep. 2018 (CEST)

Organisation und Personal

Zitat: "Raabe, der nie der NSDAP beitrat,..."

Im Artikel zu Peter Raabe: "Auf Antrag vom 21. Mai 1937 wurde Raabe rückwirkend zum 1. Mai 1937 in die NSDAP aufgenommen (Partei-Nummer 3.934.040)."

Weiss da jemand was Genaueres? --84.138.117.144 10:07, 12. Okt. 2019 (CEST)