Diskussion:Reim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Limerick

Beim Beispiel Haufenreim schrieb jemand: "Die beiden Zeilen b-Zeilen sind dabei im Redefluss zusammen so lang wie eine a-Zeile, sodass insgesamt der Eindruck eines vierzeiligen Reimes enstehen kann." Das erste stimmt, zumindest bei "wohlgeformten" Limericks nicht. Deshalb habe ich das entfernt. Genaueres zum Limerick steht unter "Limerick". Allerdings wurden zeitweise die beiden b-Zeilen in einer Zeile geschrieben, so dass tatsächlich ein Vierzeiler entstand (man findet das bei Edward Lear). Heute ist das nicht mehr üblich, wäre aber noch möglich. Mit dem Begriff des "Reimes" hat das aber wenig zu tun. --Hutschi 10:44, 9. Dez 2004 (CET)

Definition

Ich habe folgende Definition gefunden: http://www.weinreichpeter.de/wissen/germanistik/mediaevistik/mittelalterlichedichtung.htm

"reicher Reim: mehrsilbiger Reim; Reime auf zwei vollvokalische Reimsilben: Wahrheit : Klarheit," das weicht von der in Wikipedia ab, bitte prüfen und gegebenenfalls korrigieren. --Hutschi 15:26, 11. Apr 2005 (CEST)

Vokale mit Knacklaut

Es alliterieren in einer Reihe von Sprachen, wie zum Beispiel in Althochdeutsch und in vielen hochdeutschen Dialekten unterschiedliche Vokale, wie "e" und "a" in "ein und alles", da sie in der Aussprache mit einem Konsonanten beginnen (Knacklaut).

Und sind nicht vor allem die beiden "unterschiedlichen" Vokale, mit denen "ein und alles" beginnt, schon an und für sich in der (hochdeutschen) Aussprache gleich - nämlich "a" und "a"? Sobald mir ein anderes Beispiel einfällt (zugegeben gar nicht so einfach!) werde ich es hier reinstellen. Gruß, A.P.M

Anfang und Ende, A und O --Hutschi 11:42, 12. Apr 2006 (CEST)

Gliederung

Ich habe die Reimtypen vor die Reimformen gesetzt, weil ich denke, die Reimtypen sind eine viel grundlegendere Einteilung.. Letztlich handelt es sich ja bei den dargestellten Reimformen fast ausschließl. um Endreime.. Ich denke auch, dass der Artikel bezüglich der Assonanzen/unreinen Reime inhaltlich überarbeitet werden muss, denn letztlich sind doch Assonanzen auch nur unreine Reime, wobei die Form oder Intensität der Abweichung vom reinen Reim unterschiedlich sein kann.. Das Beispiel "Kröte" und "Alöe" würde ich eindeutig zu den Assonanzen zuordnen (auch wenn Alöe eine Sprachneuschöpfung ist, aber darum gehts ja auch in der Kunst ;) JH

Erweitern...

Artikel Gespaltener Reim wurde gerade neu erstellt; wo einordnen? --Nerdi ?! 15:27, 1. Apr 2006 (CEST)

Ich habe die Geschichte mal um Rap-Poetry und Spokenword erweitert. So wie es dastand, klang es, als würde der Reim in der modernen Dichtung gar nicht mehr verwandt. Außerdem habe ich die Einführung des Reims als Stilmittel durch die lateinische Dichtung als Einführung des Endreims präzisiert, da ja ein Stab generell auch ein Reim ist. Der Endreim war in germanischer Dichtung durchaus vor Otfried präsent und um reine Endreimdichtung handelt es sich auch bei dem nicht: thes ganges sie iltuh gahun | joh thaz grab gisahun (otf. v4,19) stabt trotz des Endreims auf |g|. Während der Endreim inkonsequent geführt wird, bleiben die Staben relativ konsequent. Ich finde, das sollte nicht verschwiegen werden. --LeVampyre 14:17, 11. Nov. 2006 (CET)

Silbenreim

Kann jemand mit Ahnung von der Sache noch kurz am Anfang ein paar Sätze zum Silbenreim (Nukleus + Coda oder so) sagen bzw. den Begriff zumindest erwähnen? --62.245.166.98 11:04, 12. Apr 2006 (CEST)

Hier bist du falsch, wenn du den Begriff aus der Linguistik suchst.--147.142.65.234 14:23, 31. Jan. 2017 (CET)

Sonett

Ist es wirklich nötig, in diesem Artikel den Abschnitt "Sonett" einzufügen? Ich sehe wirklich nicht ein, was der hier zu suchen hat, zumal doch ein eigener Artikel dazu existiert. Wollte den Abschnitt aber auch nicht einfach so löschen.

Ich habe es als Beispiel gelassen, dagegen den Klapphornvers herausgenommen, da der bezüglich des Reimes keine Besonderheit gegenüber bereits erwähnten Formen aufweist. --Hutschi 11:23, 21. Sep 2006 (CEST)

Doppel-/Mehrfachreim und Reicher Reim

Was soll der Unterschied zwischen Mehrfachreim und Reicher Reim sein? Wenn es einen gibt, sollte dieser auch deutlich werden. Im Augenblick bezeichnen beide Unterkapitel genau das Gleiche.--FleißigSchreiber 21:14, 2. Feb. 2007 (CET)

Reimlexika?

Weiss jemand zu Reimlexika und ihrer Geschichte etwas interessantes zu sagen? Gibt es so etwas auch für nichtgermanische Sprachen? — Tobias Bergemann 11:14, 1. Jun. 2007 (CEST)

Blockreim

In der Regel bezeichnet der "Blockreim" nicht den Haufenreim, sondern den umarmenden resp. umschließenden Reim. Vgl. Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse, 1997, S. 33 sowie Wagenknecht: Deutsche Metrik, 1989, S. 37 und 129.

Abschnitt 4 Zitat

Was soll das hier? Verstehe den Zusammenhang nicht. - 84.188.133.73 12:12, 31. Mai 2008 (CEST)

Poem Style Sheet

Bin ich eigentlich der Einzige, der findet, dass die Poem-Vorlage nicht so gut aussieht, wie sie könnte? Wen kann man da ansprechen?--Lino Wirag 16:13, 23. Jan. 2009 (CET)

Geschichte

Es wäre schön, etwas zur Geschichte der Reime zu finden. Wann und in welchen Sprachen/Literaturen tauchen z. B. Endreime erstmals auf? Nur beim Stabreim steht dazu etwas, dafür fehlt dort jedes Beispiel... --UvM 09:01, 12. Mär. 2010 (CET)

Combo-Reim

Ich bin einer von denen, die es mit guten Reimen ernst meinen wie Juweliere mit lupenreinen Bernsteinen

Klingt klasse, ist ein toller Gedanke und würde in einem Rap mein Herz erfreuen, aber hier geht es um Definitionen. Die Reime in diesem Beispiel sind konsonantisch unrein
guten - lupen
reinen-Reimen Der ist zusätzlich noch vorn identisch, also bei strenger Betrachtung gar kein Reim
bern- ernst (das st gehört formal in die erste Reimsilbe).

Vielleicht kann man das Besispiel unter Assonanzen unterbringen. Außerdem gebe ich zu bedenken, dass der Begriff Combo-Reim außer bei Wikipedia selbst extrem wenige Treffer bei Google erzeugt. Es scheint mir eine Wortschöpfung zu sein, die Wikipedia-Kriterien im Moment noch nicht standhält. Ich lasse sie aber stehen; vielelicht mag jemand einen Sonderabsatz draus machen, der das relativiert und dem Begriff eine Chance lässt. Grüße -- MusenMuddi 08:46, 28. Mai 2010 (CEST)

Link "reimemeister" zurückgesetzt

Schon der Schnelltest hat ergeben, dass es sich hier lediglich um ein rückläufiges Wörterbuch handelt, das - da es Betonungen außer acht lässt - mehr falsche Reime auswirft als brauchbare. Außerdem ist die Seite von Werbung umrahmt. Weder sinnvoll noch empfehlenswert noch wikipediatauglich. - MusenMuddi 09:36, 30. Apr. 2011 (CEST)

Link zu Artikeln mit weiterführenden Informationen

Hallo zusammen, der Reime-Artikel fasst ja viele Fachbegriffe wie Binnenreim, Endreim etc. zusammen. Ich habe bei Reimix (werbefreie, nicht-kommerzielle Website) ausführliche Artikel mit Beispielen geschrieben. Ist es erlaubt und im Sinne Wikipedia einen Link dorthin zu setzen? Siehe: http://www.reimix.de/reimschule/binnenreim/ http://www.reimix.de/reimschule/unreine-reime/ http://www.reimix.de/reimschule/endreim/ Danke vorab für Info --Twickaner 12:18, 3. Mai 2011 (CEST)

Ich plädiere dafür. Habe mich noch nicht stundernlang mit dieser Seite befassen können, sie sieht aber sehr brauchbar aus. Was ich bisher gesehen habe, ist auch alles sachlich richtig. Weitere Stellungnahmen willkommen! /allein entscheiden will ich das natürlich nicht. --MusenMuddi 10:57, 4. Mai 2011 (CEST)
Danke für deine Unterstützung. Habe den Abschnitt zu Unreiner Reim etwas ergänzt. Sollte ich die Seite http://www.reimix.de/reimschule/unreine-reime/ dort verlinken oder am Ende des ganzen Artikels? --Twickaner 21:06, 8. Mai 2011 (CEST)

Da keine weiteren Rückmeldungen gekommen sind, habe ich testweise bei Binnenreim einen Einzelnachweis eingefügt. Ist vielleicht dezenter als ein Weblink. Bitte um Feedback, ob ich alles korrekt gemacht habe. Dann würde ich es auch für die Abschniite unreine Reime und Enreim so machen. --Twickaner 09:23, 27. Aug. 2011 (CEST)

Penultimareim

Was ist mit Reimen wie Kirschblüte/Tüte. Kirschblüte ist auf der Antepenultima betont, Blüte auf der Penultima? (nicht signierter Beitrag von Dagmar der Berge (Diskussion | Beiträge) 22:31, 29. Mai 2011 (CEST))

Onlinereinlexika entfernt

die Liste widerspricht WP:Weblinks und dem was Wikipedia sein möchte. Ich habe sie daher entfernt.

--Ottomanisch 10:10, 30. Sep. 2011 (CEST)

Gedicht von Goethe

Nachgefühl

Wenn die Reben wieder blühen, Rühret sich der Wein im Fasse; Wenn die Rosen wieder glühen, Weiß ich nicht, wie mir geschieht.

Thränen rinnen von den Wangen, Was ich thue, was ich lasse; Nur ein unbestimmt Verlangen Fühl‘ ich, das die Brust durchglüht.

Und zuletzt muß ich mir sagen, Wenn ich mich bedenk‘ und fasse, Daß in solchen schönen Tagen Doris einst für mich geglüht.

Hallo. Dieses Gedicht von Goethe hat das Reimschema (abac), wobei (b) sich durch die wiederkehrende Struktur in der zweiten und dritten Strophe reimen. Dieses Schema kann ich auf Basis des Wikipediaartikels nicht zuordnen. Vielleicht kann mir jemand helfen. Schöne Grüße. Andreas (nicht signierter Beitrag von 145.85.251.16 (Diskussion) 12:10, 6. Okt. 2011 (CEST))

Nicht nur (b) kehrt wieder, sondern auch (c), wenn auch mit unreinem Reim bzw. identischem Reim. Im Artikel findet man das Wiederkehren von Reimen in Folgestrophen unter dem Stichwort "Körner". - Nicht jedes Reimschema hat seinen eigenen Namen. Wenn das Reimschema keinen Namen hat, beschreibst du es eben explizit als (abac dbdc ebec). --Gwleibniz 19:27, 1. Jan. 2012 (CET)

Mittelreim

Laut Artikel gilt: "Der Binnenreim ist ein Reim innerhalb einer Verszeile." Und über den Mittelreim wird gesagt: "Ein Binnenreim, bei dem sich Worte im Inneren von zwei aufeinanderfolgenden Versen reimen."

Ist das nicht widersprüchlich? Würde der Mittelreim nicht besser ohne Bezug auf den Binnenreim definiert? "Von einem Mittelreim spricht man, wenn sich Worte im Inneren von zwei aufeinanderfolgenden Versen reimen."

Entsprechendes gilt für Mittenreim und übergehenden Reim. Der Zäsurreim dagegen ist korrekt beschrieben.

--Gwleibniz 19:44, 1. Jan. 2012 (CET)

Schüttelreim

Ich finde das Beispiel unnötig anzüglich. Es gibt haufenweise unverfänglichere (und auch witzigere) Beispiele. ("Ich geh' jetzt in den Birkenwald, denn meine Pillen wirken bald.") (nicht signierter Beitrag von 92.224.173.125 (Diskussion) 10:53, 30. Dez. 2012 (CET))

Oder" Einst lernte er sie als Perle kennen, jetzt geht se mit de Kerle pennen!" --Hopman44 (Diskussion) 22:16, 26. Feb. 2020 (CET)

Oder: Rotkäppchen ging durch den Tannenwald, und hatte den Arsch voll "Hannen Alt"...--Hopman44 (Diskussion) 22:19, 26. Feb. 2020 (CET)

Binnenreim-Definition unklar

Mal wird gesagt, ein Binnenreim sei dadurch definiert, dass sich Silben innerhalb von ZWEI Versen reimen. Ein anderes Mal wird gesagt, man habe eine "Form des Binnenreims", aber im Beispiel hat man reimende Silben innerhalb EINER Versezeile fett markiert. Ist mir komplett unverständlich und verwirrt selbst mich als Germanistikstudent. (nicht signierter Beitrag von 178.10.133.179 (Diskussion) 23:21, 8. Dez. 2015 (CET))

Deutschlastig

Männliche und weibliche Reime finden sich nicht so in Sprachen mit silbenzählender Dichtung. --147.142.65.234 14:26, 31. Jan. 2017 (CET)

Danke für die Info. Das mag gerne sein und ist ja auch interessant, aber es steht im Artikel ja auch nirgendwo eine Aussage darüber, wie die verschiedenen Reime in anderen Sprachen genannt werden oder wie sie dort nicht genannt werden. "Deutschlastig" ist m.E. das falsche Wort dafür, dass Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia i.d.R. deutschsprachige Bezeichnungen und nur diese nennen (mit Ausnahmen, etwa im Bereich IT, wo englische Bezeichnungen international wichtig sind). --Neitram  15:38, 31. Jan. 2017 (CET)
Übrigens: ich habe gerade gesucht, wie männliche und weibliche Reime auf Englisch genannt werden, und fand masculine rhyme und feminine rhyme. Letzteren gibt's auch in Wikipedia, in derzeit 10 Sprachversionen. --Neitram  15:54, 31. Jan. 2017 (CET)

Werbung?

Wird hier [1] Werbung für Aldi gemacht? --Arieswings (Diskussion) 10:46, 27. Jun. 2017 (CEST)

Funktion

Folgende Behauptungen benennen keinerlei Quellen:

1) "Lyrik hat eine musikalische Dimension"

2) "Der Gleichlaut ist vergleichbar mit einem phonetischen Idiom, das die Rückkehr zu bzw. das Ausgehen von einem Referenzpunkt (s. Kadenz) ermöglicht."

3) "Er [der Gleichlaut] schmeichelt dem Ohr [...]" Unsachlich.

4) "[...] [der Gleichlaut] wirkt nach dem ästhetischen Prinzip der Einheit in der Vielfalt vor allem dann überzeugend, wenn die Reimwörter in ihrer Bedeutung und ihren Konnotationen weit auseinander liegen."

5) "Als Echo des Gedankens haben reimende Wörter oft für die Sinngebung der Dichtung ein besonderes Gewicht."

6) "Gereimtes bleibt zudem besser im Gedächtnis haften" Mag sein, aber lässt sich das wissenschaftlich belegen oder ist das nur subjektive Erfahrung?

Antike

Das Alte Testament kennt den Reim aber ebenso wenig[2] wie die Dichter der griechischen und römischen Antike, die den Gleichklang der Laute als unschön ablehnten. Letzteres: Als unschön? Warum und wo steht das? Immerhin hat Vergil an - für den heutigen Leser - gerade deswegen sehr ergreifenden Einzelstellen durchaus einen Reim innerhalb eines Hexameters (in der Regel mit Wörtern auf -arum und -orum).--138.245.1.1 16:23, 28. Feb. 2020 (CET)

falsche Definition

Die gegebene Definition ist sehr offensichtlich blanker Unsinn, denn nach ihr reimen sich zum Beispiel "Gas" und Tank". Klartext: nicht der Vokal allein macht den Reim, sondern die in der Silbe nachfolgenden Laute (oder auch Silben!) müssen gleich oder ähnlich klingen.185.97.180.12 19:50, 2. Jan. 2021 (CET)

Nach meinem Verständnis liegt der Mangel nicht in der Definition, sondern in der Lesefertigkeit. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 20:14, 2. Jan. 2021 (CET)